1 / 30

Aus der praktischen Arbeit mit Menschen mit Borderline-St rung: Wohnen Skillsgruppe

PROGRAMM. VorstellungsrundeGrundlagen Borderline-St

september
Download Presentation

Aus der praktischen Arbeit mit Menschen mit Borderline-St rung: Wohnen Skillsgruppe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Aus der praktischen Arbeit mit Menschen mit Borderline-Störung: Wohnen & Skillsgruppe angelehnt an das Konzept von Linehan: dialektisch-behaviorale Therapie Literatur: Sendera & Sendera (2007): Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Abteilungsleitung Bereich Wohnen Ulrike Eipperle Diplom-Psychologin, PiA Julia Schwendner

    2. PROGRAMM Vorstellungsrunde Grundlagen Borderline-Störung/ Therapie & Skillstraining Skillstraining ? Innere Achtsamkeit ? Emotionsregulation PAUSE***PAUSE***PAUSE***PAUSE***PAUSE***PAUSE ? Stresstoleranz ? Zwischenmenschliche Fertigkeiten Diskussion

    3. DSM-IV Kriterien: Borderline Mindestens 5 Kriterien müssen erfüllt sein: verzweifeltes Bemühen, ein tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden. Muster von instabilen/intensiven zwischenmenschlichen Beziehungen, das sich durch einen Wechsel extremer Idealisierung und Abwertung auszeichnet. Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung

    4. Impulsivität in mind. 2 potentiell selbstschädigenden Bereichen (Geldausgaben, Sex, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, Fressanfälle) Wiederholte suizidale Handlungen, Suiziddrohungen oder –andeutungen oder selbstverletzendes Verhalten Affektive Instabilität, die durch eine ausgeprägte Orientierung an der aktuellen Stimmung gekennzeichnet ist (z.B. starke episodische Niedergeschlagenheit, Reizbarkeit oder Angst, üblicherweise wenige Stunden bis (selten) Tage anhaltend. Chronisches Gefühl von Leere

    5. Unangemessene, starke Wut oder Schwierigkeiten, Wut oder Ärger zu kontrollieren (z.B. häufige Wutausbrüche, andauernder Ärger, wiederholte Prügeleien) Vorübergehende, stressabhängige paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome ? Sehr wahrscheinlich meist Folge einer Traumatisierung Bisher keine allg. gültigen wissenschaftlichen Aussagen über Entstehung und Ursachen. Es gelten biopsychosoziale Erklärungsmodelle (Vulnerabilitäts-Stress-Modelle)

    6. Zentral: Probleme bei der Emotionsregulation (Extrem) niedrige Reizschwelle ? Emotionen auf sehr hohem Erregungsniveau ? Emotionen klingen nur langsam ab zusätzlich: Schwierigkeiten, Gefühle zu steuern Mangelnde Impulskontrolle Angst vor Gefühlen

    7. Gefühle können zwar wahrgenommen, aber nicht differenziert, zugeordnet und benannt werden. Gefühle werden als aversive und oft unerträgliche Spannungszustände wahrgenommen Gefühlswirrwarr: Dissoziationen, z.B. veränderte Körper- wahrnehmungen, veränderte Sinneswahrnehmungen.

    9. Borderline-Patienten erleben weniger positive Emotionen wie Freude oder Interesse. Emotionen wie Angst, Scham, Ekel und Trauer werden vermehrt wahrgenommen. Unangemessene Wut, ständige Konflikte und aggressive Handlungen werden als ich-dyston und sinnlos erlebt, können aber helfen, der Hilflosigkeit zu entkommen und ein Trauma nicht noch mal durchleben zu müssen.

    10. Grundannahmen der DBT Borderline-Patienten (B-P) wollen sich ändern B-P haben im Allg. ihre Probleme nicht selbst herbeigeführt, müssen sie aber alleine lösen B-P müssen sich stärker anstrengen, härter arbeiten und höher motiviert sein als andere. Das ist ungerecht! Das Leben suizidaler B-P ist so, wie es ist, nicht auszuhalten und unerträglich B-P müssen im Allg. in allen Lebensbereichen neues Verhalten lernen B-P können in der DBT nicht versagen Therapeuten, die mit B-P arbeiten, brauchen Unterstützung

    11. Das Skills-Training soll helfen… …eigenes Denken, Fühlen und Verhalten zu verstehen …dysfunktionales Verhalten zu verändern …neue Skills zu erwerben und zu trainieren …zu überleben …Ressourcen zu aktivieren

    12. Zunächst wichtig: Verhaltensanalysen Wie entstand ein Problem, was passierte nacheinander? Konsequenzen? Sinn: Problemverhalten verstehen, dadurch Änderungen möglich machen Spannungskurve Um den jeweiligen emotionalen Zustand ausdrücken zu können. Es gibt verschiedene Spannungszustände und der Einsatz bestimmter Skills ist nur bei einem bestimmten Spannungszustand möglich

    13. Die Spannungskurve

    14. Module des Skills-Trainings Innere Achtsamkeit Emotionsregulation: Bewusster Umgang mit Gefühlen Stresstoleranz Zwischenmenschliche Fertigkeiten

    15. Innere Achtsamkeit Ziel: vermehrte Kontrolle und Stabilität Oft nicht übereinstimmende Anteile von Verstand und Gefühl sollen ins Gleichgewicht gebracht werden. Die Kontrolle über Gedanken, Gefühle und Impulse setzt voraus, dass sie bewusst erlebt und zugeordnet werden können und erfordert die Schulung der reinen bewertungsfreien Wahrnehmung und die Fokussierung auf den Augenblick.

    16. Innere Achtsamkeit Kleine Schritte: Besinnen auf den Augenblick Trennen von Gefühl und Verstand Benennen der Gedanken in dem Augenblick Benennen des Gefühls in dem Augenblick Beides einfach zur Kenntnis nehmen ohne zu bewerten Distanzierung (Schritt zurück) Was - Fertigkeiten Wie - Fertigkeiten Wahrnehmen nicht bewertend Beschreiben konzentriert Teilnehmen wirkungsvoll

    17. Beispiele für Achtsamkeitsübungen: Sehen Wahrnehmen/beschreiben von Bildern, Gegenständen Nach genauer Anweisung zeichnen Hören Hörmemory Spüren Tastsack barfuss laufen Schmecken/ Riechen

    18. Emotionsregulation Schwieriger Teil: die Angst vor Emotionen ist oft groß Zunächst viel theoretische Arbeit Was sind Gefühle? Wie entstehen sie? Welche Gefühle gibt es ? Wofür braucht man Gefühle? Primär- und Sekundärgefühle

    19. Emotionsregulation WAHRNEHMUNG (auslösender Reiz) Bedürfnisse Erinnerungen Bewertung GEFÜHLE HANDLUNGSIMPULS HANDLUNG

    20. Emotionsregulation „Ich bin nicht mein Gefühl, ich habe ein Gefühl und kann anders handeln!“ radikale Akzeptanz: „nicht gegen Windmühlen kämpfen“ Achtsamkeit für positive Gefühle Emotionsregulation durch Veränderung der Reizexposition, Veränderung der Bewertung, Setzen der adäquaten Handlung Funktionale und dysfunktionale Handlungen ? entgegengesetztes Handeln Umgang mit „dysfunktionalen Mythen“ (Schemata oder Überzeugungen) Bsp: „Wenn ich Gefühle habe verliere ich die Kontrolle“ oder „Wenn ich nein sage werde ich verlassen“ Entwicklung von Gegengedanken Bsp: „Ich kann meine Gefühle erkennen, benennen und kontrollieren.“ „Ich kann nein sagen und kann die Reaktion des anderen aushalten!“

    21. 3. Stresstoleranz Skills aus diesem Modul dienen als „Sicherheitsnetz“ für die Krisenbewältigung. In Hochstresssituationen (Spannung > 70) soll die Spannung schnellstmöglich reduziert werden, um selbstschädigende Handlungen zu verhindern. Neben anwendbaren Skills ist es in solchen Situationen wichtig, um Hilfe bitten zu können und die Bereitschaft zu haben, Hilfe anzunehmen.

    22. Stresstoleranz Basis für Stresstoleranz: RADIKALE AKZEPTANZ Wege finden, unangenehme Ereignisse und Gefühle zu ertragen, wenn sich die Situation nicht verändern lässt. Was nicht meint, Unabänderliches gutheißen zu müssen! Stresstoleranzskills sollen für den Moment das Überleben sichern, eine kurze Zeit überbrücken, um danach neue Gedanken fassen und nach anderen Wegen suchen zu können.

    23. Stresstoleranz Selbstverletzungen können eine Möglichkeiten sein, den Suizid zu verhindern! Es geht darum, Alternativen zu finden. Realitätsprüfung Trotz Emotionsüberflutung in der Gegenwart bleiben ? Sinnesprüfung: was sehe, höre, fühle, schmecke, rieche ich? Wahrnehmen ohne bewerten! z.B. Spiegelübung

    24. Stresstoleranz Stresstoleranz – Skills der sensorischen Ebene: Fühlen: Igelball, Eiswürfel, Coolpacks, quer über Besen laufen, eiskalt duschen Riechen: Ammoniak, Chinaöl, andere intensive eher unangenehme Gerüche Schmecken: Chilischoten, Ingwer, Wasabi Hören: lauter Knall, laute rhythmische Musik Sehen: rasche Augenbewegungen (Metronom, Jump and Run Spiele, Finger verfolgen)

    25. Stresstoleranz Stresstoleranz – Skills der motorischen Ebene: Körperhaltung: Erkennen der Zusammenhänge Körperhaltung – Emotion Atemübungen, wenn noch möglich (ideal: Kombination Atmung und Bewegung) Sport und Bewegung: Joggen, Theraband, Auspowern

    26. Stresstoleranz Stresstoleranz – Skills der kognitiven Ebene: Hirn – Flickflacks: z.B. in 7er-Schritten rückwärts zählen, Ratespiele. Ideal in Kombination mit Bewegung, z.B. nebenher Ball werfen und fangen Phantasieübungen: sicherer Ort, innere Achtsamkeit Pro und Contra: Fokussierung langfristiger Ziele

    27. Stresstoleranz Skills der Handlungsebene: Listen von Aktivitäten erstellen, um diese im Notfall parat zu Haben. Z.B. Telephonieren mit Freunden, Holzhacken, Hausarbeit, „time out“: gedankliche oder tatsächliche Pausen, evtl. Kurzurlaube…. Notfallkoffer

    29. Zwischenmenschliche Fertigkeiten Umsetzung: Theorie Rollenspiele (kleine Schritte, sofortiger Stopp, Analyse und Veränderung, wenn problematische Verhaltensmuster auftauchen.) Patienten können lernen, im geschützten Rahmen mit ihren Ängsten umzugehen und die Realität zu überprüfen. Sie werden ermutigt, zu ihren Grenzen zu stehen und sich im Rahmen ihrer Fähigkeiten zu verhalten.

    30. Zwischenmenschliche Fertigkeiten Lernen, die Gesamtsituation einzustufen. (Wie ist die Situation? Was ist mein Ziel? Wie wichtig ist mir die Beziehung? Wie wichtig ist mir meine Selbstachtung?) Einzelne Schritte: Wie ist die Situation? Wertfreie Beschreibung von Tatsachen, Distanz gewinnen Was ist mein Ziel? Was wird benötigt, um das Ziel zu erreichen? Elemente aus dem sozialen Kompetenztraining: z.B. auf Kritik reagieren, Forderungen stellen können, Komplimente machen und darauf reagieren können, pos. und neg. Gefühle ausdrücken können, unerwünschte Kontakte abbrechen, widersprechen….

    31. Zwischenmenschliche Fertigkeiten Wie wichtig ist mir die Beziehung? Aufmerksamkeit schenken können, Blickkontakt halten, wertschätzen, Fairness, freundlich sein, Körpersprache beachten, tolerant sein (Gefühle und Wünsche anderer anerkennen), validieren…. Wie wichtig ist mir meine Selbstachtung? Beachten kognitiver und emotionaler Mythen, eigene Werte beachten, Fairness zu sich selbst, keine Rechtfertigung…

More Related