1 / 24

Musikunterricht zwischen ästhetischer Erfahrung und musikalischer Praxis

Fachbereich 1 Erziehungswissenschaft Humanwissenschaften Fachrichtung Musik Prof. Dr. Frauke Heß. Musikunterricht zwischen ästhetischer Erfahrung und musikalischer Praxis. In diesem Hörsaal …. ca. 140 Personen ca. 140 Personen ca. 60 Personen ca. 25 Personen ca. Personen

sian
Download Presentation

Musikunterricht zwischen ästhetischer Erfahrung und musikalischer Praxis

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Fachbereich 1 Erziehungswissenschaft Humanwissenschaften Fachrichtung Musik Prof. Dr. Frauke Heß Musikunterricht zwischen ästhetischer Erfahrung und musikalischer Praxis

  2. In diesem Hörsaal … ca. 140 Personen ca. 140Personen ca. 60 Personen ca. 25 Personen ca. Personen ca. Personen ca. Personen ca. 4Personen ca. 0Personen ca. 1Personen … hören gerne Musik … hören täglich Musik … haben Vorlieben für bestimmte Stile … machen selbst Musik instrumental vokal mittels Computer … hat MU Interesse für Musik geweckt … entstanden stilistische Vorlieben durch MU … entstanden musikal. Fertigkeiten durch MU

  3. Vgl.: http://www.bauermedia.com/pdf/studien/konferenzen/kids2003/Urlaub_und_Freizeitverhalten.pdf

  4. Vgl: Österreichisches Bundesministerium für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz 2003

  5. AIDA: Adaption in der Adoleszenz (2001) Befragt wurden: - 3262 Schülerinnen und Schüler - 8. Jahrgangsstufe - Gymnasien, Real-, Haupt- und Gesamtschulen - in Ost- und Westberlin Vgl.: Martina Stallmann, Christine Wagner, Kerstin Darge 2001. http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0319kfm/download/projekt_aida.pdf

  6. Fächer mit hoher und sehr hoher Lernfreude

  7. Zusammenfassendes Ergebnis der Studie AIDA Die Mädchen gehen lieber zur Schule als die Jungen. Sport ist das beliebteste Unterrichtsfach, während die Mädchen Physik und die Jungen Musik am wenigsten mögen. Vgl.: Martina Stallmann, Christine Wagner, Kerstin Darge 2001. http://amor.cms.hu-berlin.de/~h0319kfm/download/projekt_aida.pdf

  8. In Deutschland … … gehört Musikhören zu den beliebtesten Freizeitaktivitäten Jugendlicher zugleich zählt Musikunterricht zu den eher unbeliebten Unterrichtsfächern. ?

  9. Fachbereich 1 Erziehungswissenschaft Humanwissenschaften Fachrichtung Musik Prof. Dr. Frauke Heß Musikunterricht zwischen ästhetischer Erfahrung und musikalischer Praxis

  10. Vom Singen … 19. Jahrhundert Religiöse/politische Erziehung Stimmpflege Erbauung „Blattsingen“ Erziehung durch Musik Seit ca. 1900 … zum Musikunterricht Erziehung zur Musik Kulturkunde Indoktrination Der musizierende Mensch Ganzheitliche Persönlichkeit Kunstwerkorientierung um 1970 Mündigkeit im Umgang mit Musikangebot

  11. Zielorientierungen der Musikdidaktik 1. Erziehungs- und Therapieparadigma Von Musik gehen Wirkungen aus, die auf der Handlungsebene relevant werden. Ziel: Charakterbildung durch Musik; der sittliche Mensch … 2. Anthropologisches Paradigma Der Umgang mit Musik gehört zur Entfaltung des Menschseins Ziel: die „ganze Person“ ausbilden, Persönlichkeitsentfaltung 3. Kulturtheoretisches Paradigma Musik ist eine KulturerscheinungZiel: kompetente Teilhabe aller Menschen an dieser Kultur 4. Ästhetisches Paradigma Der ästhetische Zugriff auf Welt ist ein unersetzbarer Erkenntnis- bzw. Erfahrungsmodus. Ziel: Diese Dimension der Welterfahrung sollten alle Menschen kennen

  12. Christopher Wallbaum: Mit fremden Ohren hören. Oder: Den Geschmack mit dem Hemd wechseln. In: Musik&Bildung 1998, H. 4, S. 11-15. Grundannahme Musik wird erst in unseren Leibern und Hirnen zu Musik. Die jugendlichen Musikpraxen bedingen deren ästhetische Wahrnehmung von anderen Musikarten

  13. Mit fremden Ohren hören • Das Projekt • „Gebrauchsanweisungen“ für musikalische Teilkulturen* (Outfit, Szene, Tanzstile, Clubs …) schreiben, typisches Stück aussuchen • Individuelle Anwendung der Gebrauchsanweisung über einen längeren Zeitraum inkl. Auseinandersetzung mit dem typischen Stück • Reflexion der Wahrnehmung • * hier: Techno, HipHop, Punk, House, Hippie, Klassik

  14. Fazit Musik ist eine soziale Praxis. Als solche muss sie im Unterricht behandelt werden.

  15. Das Modell „Klassenmusizieren“ Streicher-, Bläser-, Keyboard- oder Vokalklassen

  16. Grundannahme Musik muss durch musikalische Praxis erlebt und erfahren werden. Begriffliches und theoretisches Wissen hat nur Wert, wenn es musikalisch-aktive Primärerfahrungen gibt.

  17. Das Modell Jede Schülerin, jeder Schüler lernt im schulischen Musikunterricht ein Instrument. Dadurch wir ein direkter musikalischer Ausdruck ermöglicht. Nicht die bestmögliche Beherrschung des Instruments, sondern die Musikalisierung ist Ziel

More Related