570 likes | 2.04k Views
Methoden zum Unterrichtseinstieg . Referentinnen : Sabrina Krauß (Theorie) Gudrun Bastian (Praxis) 22. November`06. Inhaltsverzeichnis. Theoretische Funktionsbestimmung Praktische Funktionsbestimmung Didaktische Kriterien Einstiegsmethoden. Theoretische Funktionsbestimmung.
E N D
Methoden zum Unterrichtseinstieg Referentinnen: Sabrina Krauß (Theorie) Gudrun Bastian (Praxis) 22. November`06
Inhaltsverzeichnis • Theoretische Funktionsbestimmung • Praktische Funktionsbestimmung • Didaktische Kriterien • Einstiegsmethoden
Theoretische Funktionsbestimmung Der Unterrichtseinstieg soll den Schülern den Einstieg in ein neues Thema erschließen!
Theoretische Funktionsbestimmung Wozu dient der Unterrichtseinstieg?
Grundfunktion des Erschließens • Weckung einer Fragehaltung • Neugier wecken • Interesse und Aufmerksamkeit • Information über Unterrichtsverlauf • Vorkenntnisse und Vorerfahrungen in Erinnerung rufen
Unterrichtseinstiege dienen der Formierung der Sinne und der Stillstellung der Schüler-Körper. Sie haben sowohl eine Erschließungs- als auch eine Disziplinierungsfunktion (Meyer)
Der Unterrichtseinstieg soll die Schüler motivieren! Motivation
Als Motivation wird das Bestreben ein bestimmtes Ziel zu erreichen bezeichnet. Für die berufliche Bildung gilt die Leistungsmotivation als entscheidende Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Motivation
Praktische Funktionsbestimmung In der Praxis entwickelt jeder Lehrer seinen eigenen individuellen Stil.
Didaktische Kriterien • Vermittlung eines Orientierungsrahmen • Einführung zentraler Aspekte • Anknüpfen an das Vorverständnis • Disziplinierung • Handelnder Umgang mit dem Thema
1. Orientierungsrahmen schaffen • Information über Umfang, Aspekte und Dimension des neuen Themas ☞aktive, führende Rolle des Lehrers
1. Orientierungsrahmen schaffen Durch die Orientierung der Schüler über den geplanten Unterrichtsablauf wird die Verbindlichkeit der Arbeit gesichert (Meyer) ACHTUNG: Gefahr der Überforderung
2. Einführung zentraler Aspekte • Zentrum des Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhangs • Zum Kern der Sache kommen
3. Anknüpfen an das Vorverständnis • Der Schüler soll dort „abgeholt“ werden, wo er steht • Vorverständnis: • Vorkenntnisse • Einstellungen • Interessenlagen • Haltung der Schüler
3. Anknüpfen an das Vorverständnis • Bezug auf Vorkenntnisse der Schüler • Bezug auf Sprache und Denkweise der Schüler • Hineindenken in die Handlungslogik der Schüler • Gutes Unterrichtsklima schaffen
4. Disziplinierung Fremddisziplin Selbstdisziplin ☞ Arbeitshaltung (Ruhe, Spannung, Neugier)
5. Handelnder Umgang mit dem Thema • Selbst-Erproben-Können → ABER: Das Anregen von Seiten des Lehrers ist wichtig
Methoden Welche Methoden sind Euch bekannt?
Unterrichtseinstiege • Konventionelle, lehrerzentrierte Unterrichtseinstiege • Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege • lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege • Schüleraktive Unterrichtseinstiege • Kein Unterrichtseinstieg
Konventionelle, lehrerzentrierte Unterrichtseinstiege • Übende Wiederholung • Hausaufgabenkontrolle • Informierender Unterrichtseinstieg
Übende Wiederholung • Mündliche Wiederholung der letzten Stunde → Art Fortsetzungsroman • Zerstückelung des Unterrichts soll kompensiert werden • WICHTIG: Lebendige Gestaltung, z.B. durch absichtliches Einbauen eines Fehlers, den die SchülerInnen entdecken sollen. ☞Aufgaben sind nur erfüllt, wenn alle Schüler zuhören
Hausaufgabenkontrolle • Variante der übenden Wiederholung • Sinnvoll, wenn Hausaufgaben ohne Umwege auf das neue Stundenziel hinführen • PROBLEM: Bei Fehlern lange Wiederholungen
Informierender Unterrichtseinstieg • Übersicht über den geplanten Stundenverlauf (Folie) • knappe, einprägsame Formulierungen • positive Erwartungen Zusammenhang zu früheren bzw. folgenden Stunden • Schüler werden ermutigt, Stellung zu beziehen
Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege • Interview • Reportage • Thematische Landkarte • Comics, Cartoons, Karikaturen • Lehrfilm • Mindmap
Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege • Interview Befragung von Experten wie z.B. Eltern, Fachleute, andere Lehrer, Politiker in der Stunde → Schüler müssen Vorerfahrungen und Interesse mitbringen • Reportage • Kurzinfo zum Thema zusammenstellen
Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege • Thematische Landkarte • Informativer Überblick über Thematik • Kann auf Schüler Individuell zugeschnitten werden • Comics, Cartoons, Karikaturen Sie bringen ein Problem komprimiert, provokativ und zumeist auch witzig-ironisch auf den Punkt • Lehrfilm Methodische Handlung des Lehrers kann erst zum Lernerfolg führen
Lehrerzentrierte anschauliche Unterrichtseinstiege • Mind-map
lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege • Widerspruch konstruieren • Verrätseln • Verfremden • Provozieren • Bluffen und Täuschen
lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege • Widerspruch konstruieren • Aufgrund fehlender Vorkenntnisse • Schüler sollen „selbst“ nachforschen • Verrätseln • Kreuzworträtsel • Märchen, Mythen u. Symbole → verschlüsselte Botschaften • Verfremden • Etwas Vertrautes und Bekanntes • Nicht bei neuen Inhalten
lehrergelenkte, aktivierende Unterrichtseinstiege • Provozieren → Variante der Verfremdung Schüler sollen provoziert werden • Bluffen/Täuschen → intensivierte Form des Provozieren Schüler werden hereingelegt ☞ Provozieren, Verwirren, Bluffen u. Täuschen sind riskante Formen, da mit Gefühlen gespielt wird
Schüleraktive Unterrichtseinstiege • Vorkenntnisse abfragen • Karteikarten-Spiel • Themenzentrierte Selbstdarstellung • Vergleichen und Kontrastieren • Sortieren/Auswählen/Entscheiden
Schüleraktive Unterrichtseinstiege • Vorkenntnisse abfragen • Egalisierungseffekt • Willkürliche Auswahl → langweiligste Form • Karteikarten-Spiel • Thema oder Meinungen werden auf Karten notiert • Karten werden auf Tafel geklebt • Karten werden geordnet
Schüleraktive Unterrichtseinstiege • Themenzentrierte Selbstdarstellung • Differenzierte Einstellungen zum Thema • Mündlich • Schriftlich, z.B. Aufsatz, Collage • Spielerisch, z.B. Rollenspiel • Bildnerisch, z.B. Zeichnen, Malen, Collagieren • Vergleichen und Kontrastieren • Bilder können zu einem Thema verglichen werden
Schüleraktive Unterrichtseinstiege • Sortieren/ Auswählen/ Entscheiden • Ordnung in eine vom Lehrer produzierte Unordnung • Lösungen kritisch hinterfragen
Weitere Einstiege • Programmvorschau • Im Voraus Informationen zur Orientierung • Schüler können sich „umhören“ • Vorwegnahme • Knapper, informierender Überblick über neues Thema z.B. Leitartikel in Zeitung, Quellentexte • Themenbörse • Themen in Form von Schülerreferaten
Literaturverzeichnis • Meyer, H. (2003). Unterrichtsmethoden (Bd.2, Praxisband). Berlin: Cornelsen • http://www.foraus.de • http://www.pi-stmk.ac.at • http://www.bpb.de • http://www2.politik.uni-halle.de
Zitat „Lernen kann man stets nur von jenem, der seine Sache liebt, nicht von dem, der sie ablehnt." (Max Brod, Schriftsteller)