160 likes | 373 Views
Die Teile und das Ganze. Richard Stockhammer BMUKK Wien Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte. Große Projekte. 25+: Individualisierung breit, Zielleistungsvereinbarungen kommen in den Blick Neue Mittelschule: politischer Aufbruch, regionale Konkretisierung
E N D
Die Teile und das Ganze Richard Stockhammer BMUKK Wien Leiter der HS-Abteilung; innovative Projekte
Große Projekte • 25+: Individualisierung breit, Zielleistungsvereinbarungen kommen in den Blick • Neue Mittelschule: politischer Aufbruch, regionale Konkretisierung • NET I: „Entwicklungsprogramm“ verbindet Tiefenprojekte mit Flächenprojekten, betont Musterwechsel • P[MB:5-8] • Schwingt durch das System, wer schwingt mit? • Paradoxien
Ein Projekt schwingt im System Vision Strategie Prozessbegleitende Schulentwicklung Schule als sozialer Akteur
Grafik: Strategische Projekte des BMUKK aus der Perspektive von NET I = Individualisierung „Lernen im Verbund“ = Innovation = Integrität Lernen im Verbund durch die Strategie des Ministeriums NMS Modellversuch Neue Mittelschule 25 + Partnerschaft: BMUKK & IOS MR Mag. Richard Stockhammer & Prof. Dr. Wilfried Schley (IOS) ISV + NET I ISV: BSI Franz Wimmer Dr. Erika Rottensteiner & 36 Verbundschulen NET I: Projektleitungen: Math. Bildung: Mag. Elfriede Alber Berufsorientierung: Sabine Fritz Neue Wege zur Lesekompetenz: Dr. Christian Matzka Individualisierungsatelier: Dr. Maria Winter, Margarete Meixner Qualitätsteam: Dr. Karin Grinner & Team Redaktion www.gemeinsamlernen.at: Mag. Inge Fritz Dr. Karin Grinner Projekte / Initiativen im Nahbereich: ARGE Musik-HS: Erhard Mann Kompetenzen im GW-Unterricht: Klaus Zeugner IT-Modulbox: Michael Fleck, Dr. Günter Hauser
„Vision“ • Grafik: • Vision • Handeln • Qualität • tiefgreifender Wandel • Innovation … Musterwechsel • Schule & Lernen neu denken • Dimensionen des Handelns und • der Qualität innovativer Schulen / NET I • > Leistung • > Unterrichtsqualität > Schulkultur > Partizipation • > Umgang mit Vielfalt • > Verantwortung
Paradoxien • Zentral – dezentral • Eine Welt, unsere Welt – viele Eigensinne • Groß denken - klein handeln • Mathematik Inbegriff der Rationalität und doch viel mehr • Selbstverantwortung – Systemisches • Das Ganze und die Teile
3 4
Wahrnehmung in doppelter Polarität: „Kreuz des Lebens“ nach Schley Innovationals „Next Practice“ Kompetenzals Basis Wertschätzungdurch Beziehung und Bindung Wertschöpfungdurch Ziel- und Erfolgsorientierung Die erste Dimension: „Wertschätzung gilt als Grundlage der Wertschöpfung!“Zuerst kommt die Person, die Achtung, der Respekt, die Wahrnehmung ihrer Fähigkeiten und Definitionen ihrer Rolle. Erst danach kommen die Ziele und die erwarteten bzw. unerwarteten Ergebnisse. Zugleich wirkt die Wertschöpfung auf die Selbstwertschätzung positiv zurück. Die zweite Dimension: „Kompetenz ist die Basis der Innovation!“Das Können ist die Grundlage: Handwerkliche Kompetenz in der Diagnose und Intervention, Expertise in der Prozess- und Systemberatung. Darauf baut als Gegenpol die mutige, schöpferisch, kreative Kompetenz in herausfordernden Aufgaben. Innovation greift immer wieder auf die Kompetenz zurück und stärkt sie auf diese Weise.
Innovation • Organisationsentwicklung • Prozessberatung • Großgruppenmoderation • Projektberatung • Konfliktberatung • Strategieberatung • Leadership Development • Führungsprogramme • Strategisches Coaching • Executive-Networks Change Management Wertschöpfung Wertschätzung Leadership Qualifizierung Teamperformance • Teamdiagnostik • Teamentwicklung • Mitarbeiterbefragung • Kollegiales Team Coaching KTC • Coaching „on the job“ • Weiterbildung • Führungsentwicklung • Talentmanagement • Systemisches PM • Personaldiagnostik Kompetenz Mögliche Unterstützung der Arbeit in Feldern
Innovation Wertschöpfung Wertschätzung Kompetenz Qualitätsdimension „Leistung“ • Politische Persönlichkeiten: • „Wir brauchen Weiterentwicklung im Bereich Leistung!“ • Neue Anforderungen in Beruf und Gesellschaft (eigenverantwortliche Mitarbeit, Teamfähigkeit, …) • Unsere Annahmen und Schlussfolgerungen kritisch hinterfragen. - Den Kindern Gewicht geben. • Daher wollen wir Innovation, Strukturen, Netzwerke, Projekte, Initiative, Expertise, Dynamik, Effekte, … • Projektleitungen / Initiativen: • „Wir aktivieren Menschen und entwickeln Strukturen, dass mit Schwung Neues entsteht!“ • Neue Weg des Lernens in neu verteilter Verantwortung. Kinder wollen in der Welt bestehen! • Wir mobilisieren kompetente und initiative Personen in lebendigen Strukturen! • Drehscheibenteams(PH in Verbindung zu Koordinationsrollen) • „Wir machen Know-How zugänglich! Was fehlt, entwickeln wir!“ • Materialien, Verfahren, Qualifikation, Plattformen • Entwicklungsbegleitung, Rückmeldung fürs Lernen, Würdigen von Ergebnissen, Evaluation im Kontext und in sinnvollen Vergleichen • Öffentlichkeitsarbeit • Schulteams / Schüler/innen: • „Wir wollen Performance!“ • Konzertierte Aktion in geteilter Verantwortung! Leadership and Learnership are connected! • Es geht um uns. Wir suchen Herausforderungen. Dafür forschen, lernen, gestalten, üben wir. • Wir machen sichtbar und werden gesehen! Geben einander Zeit und Verständnis. Wir beziehen uns aktiv auf Referenzwerte.
Innovation Verbindung zu anderen Initiativen Wertschöpfung Wertschätzung Monatliches Treffen Rückschlüsse für eigene Arbeit Verständnis für Person und jeweilige Situation Zusammentragen von Know How Kompetenz Bundesweite Runde (1) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen Spezfischer Auftrag Herausdestillieren von Vorgangsweisen u. Lösungen
Innovation Wertschöpfung Wertschätzung Kompetenz Bundesweite Runde (2) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen Modelle? Politische Unterstützung? Verbindung zu §? Sichtbarmachen? Wie können wir Schulversuche weniger versteinert betreiben? Wie können wir bestimmte Haltungen unterstützen? Monatliches Treffen: 29.12.2007, Thema „Leistung“ Wie wird ein Regionalkonzept daraus? Unterstützung für Realisierung? Gelingt es uns an Beispielen, Erfahrungen zu verdeutlichen? Leistungswertschätzung? II+III Gruppe?
Innovation Wertschöpfung Wertschätzung Kompetenz Bundesweite Runde (3) der LandesschulentwicklungskoordinatorInnen (Perspektiven von LSI Zoller, LSI Thurner, LSI Wöll, LSI Maier) Wie können wir … ? Verbindung zu … ? Wie wird … daraus? Monatliches Treffen Ev Sondertreffen? Gelingt uns das an einem Beispiel?