1 / 73

Corpus Delicti

Corpus Delicti. Ein Prozess. Löse bitte jetzt dieses Kreuzworträtsel (AB 3) zu dem Roman. Ein Kinderspiel , wenn man den Roman gelesen hat. Was bedeutet Freiheit für dich ?. Was ist wichtiger für eine Gesellschaft : Sicherheit oder Freiheit ?

sileas
Download Presentation

Corpus Delicti

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Corpus Delicti EinProzess

  2. Lösebittejetzt dieses Kreuzworträtsel (AB 3) zudem Roman. EinKinderspiel, wenn man den Roman gelesen hat.

  3. Was bedeutetFreiheitfürdich? • Was istwichtigerfüreineGesellschaft: SicherheitoderFreiheit? • Inwiefern hat PolitikeinenEinfluss auf deinLeben? • Fühlst du dichdurch den Staat in deinenpersönlichenFreiheiteneingeschränkt? • Welchen Wert hat fürdichFreiheit? • Welchen Wert hat Leben?

  4. ZukunftserwartungenDie Welt von morgen (KV1) Klima, Umwelt, Energiegewinnung, Mobilität, Bevölkerungsentwicklung, Wohnen und Zusammenleben, Ernährung und Gesundheit, Wissenschaft, Technik, Kultur, Kommunikation, Information • Corpus Delicti– 2057 • zunehmendrapidetechnologischeEntwicklung • anthropomorpheRoboter – NICHT in Corpus Delicti • MittelfürliterarischeGestaltungderZukunft? • NeurochipImplantat: Kontollinstrument • Entschlüsselung des menschlichenGehirns: ethisches Problem? • medial vermitteltesZukunftsbild : Themen und Lebensgebiete?

  5. Zukunftsszenario: VerhältnisderGenerationen – notiereStichpunkte(KV20) • pessimistischeVariante • Bevölkerungsrückgang • starker AnstiegZahl alter Menschen • Angst vorAltersarmut • Kündigung des Generationenvertrages • steigendesozialBelastung • SpaltungderGesellschaft • optimistischeVariante • generationenübergreifendeAktivitäten • ehrenamtl. Tätigkeiten alter Menschen • UnterstützungjungerEltern • Mehrgenerationenhäuser • Paten und Mentoren • neuer Dialog derGenerationen

  6. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)-Landschaft (KV2) • WaldgebietemitHügelketten • beischönem Wetter blauerHimmel • WolkennichtmehrdurchIndustrieschadstoffegrau • Seen, durchFlutungstillgelegterKies- und Kohlegrubenentstanden, mitSchilfbewuchs am Ufer

  7. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)- Siedlungsweise • zusammengewachseneStädte • kleineWürfelhäusermitweissverputztenFassaden • terrassenförmiggestufteWohnkomplexe • FlachdächermitSolarelementen

  8. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)- Verkehrswesen • Autobahnenstillgelegt • Magnetbahnen auf Trassen, die den Wald schnurgeradedurchziehen

  9. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)- Kultur • Kulturzentren an StellefrühererFabrikanlagen • Freilichtmuseum an StelleeinesfrüherenAutobahnstücks und ehemaligerKirchen

  10. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)- Erzählweise • HandlungimAmtsgerichtist in SchilderungderUmgebungderStadteingebettet • Wieein Zoom im Film: zuerstGesamtbild (Totale) • Schnitt • GeschehenimSitzungssaal des Amtgerichtsrückt in den Blick

  11. In derMitte des Jahrhunderts (S.11f.)- sprachlicheMittel • Metaphern und Vergleiche in derBeschreibungderNatur • ,,Bäuche” von Wolken • ,,das grosseAugeeines Sees” • ,,schlechterAtemeinerZivilisation” • Magentbahn-Trassentreffensich ,,inmitten des reflektierendenDächermeers” • Flachdächerwieein ,,erstarrterOzean”

  12. Stadt in Corpus Delicti • ,,StadtnachdemÖl” • post-industriellesZeitalter • Welt derZukunft • AlsUtopiebeschrieben: ,,Hierstinktnichtsmehr. Hierwirdnichtmehrgegraben, geruβt, aufgerissen und verbrannt; hier hat einezurRuhegekommeneMenschheitaufgehört, die Natur und damitsichselbstzubekämpfen” (S. 11)

  13. Figuren des RomansMia Holl (KV3) • 34 Jahre alt, Naturwissenschaftlerin, ,,BiologinmitIdealbiographie” (S.19), ErfolgimBeruf • helleAugen, weicherMund, intelligentesGesicht, das eine ,,besondereAnmutung von Sauberkeit” (S. 17) ausstrahlt; alterslose, fast kindlicheMiene • drahtiger, widerstandsfähigerKörper • wohnt in deroberstenEtageeines Penthouses mitTerrassenachhinten • lebtohne Partner und Freunde • hat keinenGlauben an Gott, sieht in ihremLebenkeinen Sinn • in Anfagsphase des Romans antriebsarm, entscheidungsschwach, staatstreu

  14. Figuren des RomansKramer • Journalist, immerbestensinformiert, schreibtfürZeitung, trittimFernsehen auf • hat eine ,,wunderschöne Frau mitlangenbraunenHaaren und zweiniedliche Kinder” (S.177) ->hat allesrichtiggemacht • groβer Mann mitdunklenHaaren und schwarzenAugen, siehtblendendaus • eleganteErscheinung, gut sitzendeAnzüge, weiβeHandschuhe, Stock, Hut • Gentleman mitgepflegtenUmgangsformen, höflich, Sinn fürwirkungsvolleGesten • guterBeobachter, durchdringenderBlick, zuweilengerissen und rücksichtslos, zielbewusst • treuer und wichtigerAnhänger des Systems, ,,Überzeugungstäter” (S.180)

  15. Figuren des RomansSophie • hat Jura studiertausLiebezumRecht (S.51), karrierebewusst • knappüber 30 • hübsch, blondes Haar, Pferdeschwanz, sieht in Robe auswie ,,NonneohneSchleier” • meist gut gleaunt, kannauchwütend und lautwerdenwennAngeklagteuneinsichtigsind • kommt Mia ausSympathiemehrfachentgegen • wirdwegenBefangenheitalsVorsitzendeabberufen

  16. Figuren des RomansBell • Staatsanwalt • vertritt vehement und rigide die Position des Staats • verdehtgernTatsachen • rechthaberisch • Besserwisser • überheblichgegenüber Mia

  17. Figuren des RomansRosentreter • Verteidiger, wirkt auf Mia unprofessionell, möchtesichauszeichnen, wartet auf seine Chance • groβ, schlaksige Gestalt, lange und strähnigeHaare, ,,netter Junge” (S.70), aufrichtig, bescheiden • wirktunsicher • hat Angst vor Kramer • liebteine Frau aberdarfmitihraus ,,immunologischenGründen” nichtzusammenleben • will sich am Staaträchen, gibtaberMiasVerteidigung auf, um sichselbstzuschützen

  18. Corpus Delicti – EinJustizroman (KV4) • Corpus Delicti • Fachausdruck; • Werkzeug, das beikriminellerHandlungbenutztwird; • Gegenstände/SpurenmitBeweiskraft; • aberauchfürPersonen, die Opfer von Straftatensind • im Roman: dermenschlicheKörper (Mia Holl) • ihrKörperist (alsSubjekt und Objekt) GegenstandeinesVerbrechens: ,,Ich bin das Corpus Delicti” (S.218)

  19. Corpus Delicti – EinJustizroman 2. dermenschlicheKörper • zeigt die Schönheit des perfektenKörpers • in derHarmoniederAnatomiespiegeltsich die Würde des Menschenalsnatürliches und göttlichesWesen • Renaissance -> greift auf VorbildderAntikezurück • WelcheVorstellungvomMenschenhaben die Machthaber? • WelchenStellenwert hat dermenschlicheKörperfür die Machthaber • Elend; Verzweiflung; derMenschgewaltsam in die Idealformgezwängt -> Gewalt

  20. Corpus Delicti – EinJustizroman 3. Justitia • Waage: StandpunktederstreitendenParteienbesonnenabwägen und angemessenesUrteilsprechen • Schwert: nurstaatlicheGewaltdarf das Urteilvollziehen • verbundeneAugen: soll ,,blind” richten; sichnicht von äussererErscheinungbeeinflussenlassen • Kramer: Wahrheit = ,,subjektiveAngelegenheit” • interpretiertWahrheitnichtnachGültigkeit, sondernnachNützlichkeit

  21. Corpus Delicti – EinJustizroman 4. Prozess • imengerenSinne: auf Verfahrengegen Mia Holl • auchGerichtsverfahrengegen Moritz Holl • innereEntwicklung, die Mia imLauf des Romans durchlebt: von UnterstützerinzuGegenerinder ,,Methode” • Entwicklungsprozess; Wachstumsprozess; Entscheidungsprozess; Erkennungsprozess; Bekennungsprozess

  22. Corpus Delicti – EinJustizroman

  23. Gesundheitsdefinition der WHO • GesundheitisteinZustandvölligenphysischen, psychischen und sozialenWohlbefindens und nichtnur das Fehlen von KrankheitoderGebrechlichkeit. • ZurErreichung dieses ZustandesdürfensowohlEinzelnealsauchGruppenihreBedürfnissebefriedigen, ihreWünsche und Hoffnungenwahrnehmen und verwirklichensowieihreUmweltmeisternbzw. Verändern.

  24. Gesundheitsdefinition der WHO • GesundheitalsZustand des vollständigenkörperlichen, geistigen und sozialenWohlbefindens • WesentlicherBestandteil des alltäglichenLebensund insofernnichtalsvorrangigesLebensziel

  25. Was bedeutetGesundheitfür dich?(AB2) • z. B. ,,GesundheitisteinZustandfrei von körperlichen und seelischenSchmerzen, dereserlaubt, allenAnforderungen des Alltagsgewachsenzusein, ohne auf pharmazeutischeHilfsmittelangewiesenzusein.” • Inwiefernweicht die Definition der WHO von deinerab? z.B. NichtnurAbwesenheit von Krankheit, aberumfassendesWohlgefühl. • Lies ,,Das Vorwort” (S. 7f) • Partnerarbeit: Gemeinsamkeiten und Unterschiedesammelnzwischen Definition der WHO und Kramer

  26. Gemeinsamkeiten und Unterschiede: WHO und Kramer

  27. Gemeinsamkeiten und Unterschiede: WHO und Kramer

  28. WelcheKonsequenzenergebensichausdieser Definition für die Menschen in einer Welt, die nachKramersVorstellungengestaltetist? • Zwang, sich permanent um Gesundheitzubemühen • Weigerung, nachGesundheitzustreben= Willensschwäche, Krankheit, Schädigung von Staat und Gesellschaft

  29. Aufbau und erzählerischeGestaltung (AB 4) • äuβereGliederung (Kapitelüberschriften) • innere Form des Romans (Spannungsbogen, Höhepunkte, Wendepunkte, Rückblenden) • Raumgestaltung • Zeitgestaltung • Erzählform • Erzählperspektivebzw. –standort • Erzählverhalten

  30. ÄuβererAufbau (AB 4) • formal uneinheitlich • vielekurze und sehrkurzeKapitel • unkonventionelleÜberschriften • verschlüsselteHinweise • falscheErwartungen • Kap.überschriftenwirkenverspielt, harmlos • Inhaltistsehrernst • führtzuVerunsicherungbeimLeser • spiegeltimKleinen die ErschütterungderGewissheiten wider • unterstütztIdentifikationmitHauptfigur (jenseitsDarstellungihrerErlebnisse, Gedanken, Gefühle)

  31. InnererAufbau (AB 5) • Spannungsbogen: • zweiHöhepunkte: spannender • nachWendepunktüberschlagensichEreignisse • Spannungsteigtschneller an alszuvor • zweiterHöhepunktganz am Ende -> SpannungwirdbiszumSchlussgehalten • scheinbares Happy End entpupptsichalsschlimmstmöglichesSchicksal -> Gehirnwäsche • Schock • weitgehend (abernichtvöllig) linearerAufbau • RückblendenimPräteritum, sonstdominiertPräsens • nacherstemHöhepunkt -> Handlungvollkommen linear -> zielstrebigeAnsteuerung des zweitenHöhepunkts

  32. ErzählerischeGestaltung – Raumgestaltung (AB6)

  33. ErzählerischeGestaltung – Raumgestaltung (AB6)

  34. ErzählerischeGestaltung – Raumgestaltung (AB6)

  35. ErzählerischeGestaltung – Raumgestaltung (AB6)

  36. Die Methode – ImDienste des Staates Die dritteGewalt (KV7) • 1b) Funktion der Justiz – Corpus Delicti vs. DemokratischerRechtsstaat -> Grundsätze • GewaltenverteilungimGrundgesetzverfassungsrechtlichverankert • In METHODE (Diktatur) -> Gerichtalsverlängerter Arm des Staates – führendessenWillenaus • NichtGerechtigkeitsondernStaatsräson

  37. Die Methode – ImDienste des Staates Die vierteGewalt (KV7) • 2a) Rolle der Medien in CD • Presse und Fernsehensehrwichtig und einflussreich • SprechenThemen an, die mitdemAblauf der Mia-Handlung in Verbindungstehen

  38. Die Methode – ImDienste des Staates Die vierteGewalt (KV7) • 2b) Kramer als Journalist – Unterschiedezu der Rolle des Journalisten in unsererGesellschaft • BeiVerhandlungenanwesend • StelltFragen, quasi Ermittler und Gehilfe des Staatsanwaltes • Hat ZutrittzuverschlossenenRäumen • BeeinflusstöffentlicheMeinungdurch seine Ӓusserungen • Eifriger und bewährterMitarbeiter des Staates • => nichtinteressiert an Meinungsfreiheit und Wahrheit, sondern an VerteidigungeigenerInteressen

  39. Die Methode – ImDienste des StaatesWächterhaus (KV7) • 3a) Konzept -> delegierteKontrolle • 3b) Einstellung und Verhalten der Nachbarinnen -> linientreu; verfolgen und beobachten Mia genau • 3c) Rolle der Nachbarinnenim System der Methode -> staatlicheKontrollinstrumente

  40. Die Methode – ImDienste des Staates (KV7) • 4a)Verhältnis von Justiz, Medien und MenschenzurMETHODE • Staat: Überwachungstaat -> Gesundheit und Sicherheit • Justiz: totaleAbhängigkeit der 3. Gewalt von Exekutive, StaatsräsonalsGrundlage der Rechtsprechung, nichtGerechtigkeit • Medien: InstrumentezurDurchsetzung des staatlichenWillens • Bevölkerung: Selbstkontrolle in Wächterhäusern, Kooperation ,,privilegierter” GruppenmitStaat, AnpassungauchausEignennutz

  41. Moritz Holl – Staatsfeind? MiasBruder (KV8) 1a) Porträt • Person: 27 J.; ,,sanft und hartnäckig”; • Lebensgewohnheiten: setztsichüberRegelnhinweg • Verh. zurNatur: fühltsich in Naturfrei von gesellschaftlichenZwängen; • Bez. mit Frauen: lässtsich von sexuellenBedürfnissenleiten (Geniesser) • Einstell. zumLeben: kannsichnichtmiteinem von Routine und vorgegebenenNormenbestimmtenLebenabfinden, suchtHerausforderung, will Leben ERLEBEN • Liebe= Freiheit, Freiheit, Frauen, Fischefangen, Unruhestiften. Anders sein. => LiebezumLeben

  42. Moritz Holl – Staatsfeind? MiasBruder (KV8) 1b) Träumer? Spinner? Freidenker? • Außenseiter; wirktfremd auf angepassteMenschen; • Nonkonformist und Individualist • LässtsichdurchvorherrschendeMeinungennichteinengen • Relikt der Vergangenheit • ,,WahrerMensch” (aus seiner Sicht)

  43. Moritz Holl – Staatsfeind?MiasBruder (KV8) • 2a) Wieist das Verhältnis der beidenzueinander? - Vertrautheit und Zuneigung, aberauchgewisseSpannung • 2b) Darstellung der GeschwisterimRoman • Mia wirkt auf Moritz vertrocknet und verbohrt; Moritz wirkt auf Mia als ,,armer, verirrterMensch” (S.93), Heuchler, Feigling, weiler System ablehnt, welchesihmSicherheitgarantiert • Nach Moritz’ TodverliertDissensSchärfe, Mia kämpft Mia für seine Ehre, wirdgeistigeErbin

  44. Moritz Holl – Staatsfeind? Die Sache Moritz Holl (KV9)

  45. Moritz Holl – Staatsfeind? Die Sache Moritz Holl (KV9) • AssoziationzumBild • AnalysiereInhalt und Komposition des Porträts - TiefnachinnengerichteteBlick: ErkenntniseinerexistenziellenErfahrung - Hände in zerzaustenHaaren: innereAufgewühltheit

  46. Moritz Holl – Staatsfeind? Die Sache Moritz Holl (KV9) • 2a) Erwartungen – Moritz – TreffenmitSybille • Liebe seines Lebens; authentischerMensch, unkonventionell • 2b) Ablauf der dramatischenEreignissevor Moritz’ BesuchbeiMia • Schock; entdecktSybillesLeiche • 2c) Vergleich: Moritz und CourbetsSelbstporträt • Metapher: ,,SeinRü • Cken war eineSkulpturausVerzweiflung und Wut” (S.133) -> kritischeLebenssituation, die Verzweiflungauslöst; von Angst erfüllt; ahnen, was auf siezukommt; Reaktion auf existenzielleKrise

  47. Moritz Holl – Staatsfeind? Die Sache Moritz Holl (KV9) • 3a) Rekonstruktion: Stationen der Handlung von FestnahmebiszuseinemEnde • Verhaftung und Verurteilung(Formsache); Moritz beteuertUnschuldaberstelltsich auf Todesurteilein, nimmtsichmitMiasHilfeimGefängnis das Leben • 3b) ,,Ihropfertmich auf dem Altar eurerVerblendung” – WelcheBedeutungnimmtdieseAussagean vordemHintergrund der späterenEreignisse? • ZiehtGrundprinzip der Unfehlbarkeit in Zweifel; löstSkandalaus; wirdzumStaatsfeindabernichtauspolitischer Motivation sondernausanarchischerWeltsicht und WillezurBewahrung; Moritz istnichtengagierterRevolutionär, nichtorganisiert, nichtTeileinerWiderstandsgruppe

  48. Moritz Holl – Staatsfeind? Die idealeGeliebte (KV10) • 1) Wiewirdsiebeschrieben? • Von Moritz erfunden, imaginäreGeliebte, wirdbeschriebenalshättesiemenschlicheEigenschaften, kannsprechen, lachen, etc.

  49. Moritz Holl – Staatsfeind? Die idealeGeliebte (KV10) • 3) Rolle der idealenGeliebtenimLaufe der HandlungfürMia • Geschenk von Moritz; • hältErinnerung an ihnwach; • istalsStimme des BrudersMias 2. Ich; • übtalsGegenspielerinscharfeKritik an Kramer; • erkenntdrohendeGefahren; • Verhilft Mia zurSelbstkenntnis • Redetihr ins Gewissen und warntsie • Berätsie und leistetEntscheidungshilfe; • GibtHandlungsanweisungen; • SiehtkünftigeEntwicklungenvoraus

More Related