210 likes | 361 Views
Social anthropology nach dem 2. Weltkrieg: Überwindung des Strukturfunktionalismus. 10. 1. 07. Themen:. Evans-Pritchards Abwendung vom Strukturfunktionalismus: - Wiedereinführung der Geschichte - Betonung von 'Bedeutung' 1.1. Mary Douglas, Klassifikation und Symbol
E N D
Social anthropology nach dem 2. Weltkrieg: Überwindung des Strukturfunktionalismus 10. 1. 07
Themen: • Evans-Pritchards Abwendung vom Strukturfunktionalismus: - Wiedereinführung der Geschichte - Betonung von 'Bedeutung' 1.1. Mary Douglas, Klassifikation und Symbol 2. Max Gluckmann /Manchester Schule: - soziale Veränderung - Konflikt 2.1. Victor Turner: neue Theorien zum Ritual
Émile Durkheim: • sozialer Kategorien • kollektive Repräsentationen • Moral • soziale Bindungen (Solidarität) Paradigmenwechsel: neue Form des soziologischen Vergleichs von Ideen, moralischen Werten, sozialen Beziehungen und sozialen Kategorien
Elemente der modernen Ethnologie • Feldforschung (Teilnehmende Beobachtung) • Theoretisches Argument • Verfassen einer Monographie
Paradigmenwechsel in den 1930/1940er Jahren: • Funktionalismus/Malinowski: kulturelle Institutionen und ihr Funktionieren sind soziale Antworten auf grundlegende menschliche/ biologische Bedürfnisse • Strukturfunktionalismus/Radcliffe-Brown: soziale Struktur = 'Anatomie' der Gesellschaft • Chicago-School: Verhältnis bäuerliche Gesellschaft/Zivilisation = ‚kleine‘ und ‚große‘ Traditionen • Deutschland: Rassenkunde
Evans-Pritchard • 1940er Jahre: Zusammenarbeit mit Radcliffe-Brown, Verwandtschaft & politische Systeme in Afrika • Methodischer Paradigmenwechsel: von zahlenmäßig kleinen ‚primitiven‘ Gesellschaften (z.B. 500- 600 Trobriander) zu zahlenmäßig großen ‚Stammesgesellschaften‘ (z.B. 1 Mill. Nuer)
Evans-Pritchard 1937: "Die gegenwärtige Vorgehensweise von Ethnologen, die darin besteht, aus einer einzigen, kleinen Gesellschaft allgemeine Theorien der Gesellschaft abzuleiten, steht in Gegensatz der Methoden der Naturwissenschaft. Diese Methode (induktive Logik) ist jedoch notwendig, um allgemeine Tendenzen und funktionale Beziehungen zu erkennen, die allen menschlichen Gesellschaften als einer Ganzheit gemeinsam sind".
Evans-Pritchard 1950: ‚Social Anthropology Past and Present‘ (Marrett Lecture) social anthropology • soll keine Naturwissenschaft (Suche nach sozialen Gesetzen) sein • ähnelt Geschichtswissenschaft wegen Methode (Feldforschung, teilnehmende Beobachtung) • Social anthropologists untersuchen keine natürlichen Systeme, sondern moralische Systeme • Anstatt nach Gesetzen suchen social anthropologists nach kulturellen Mustern • social anthropology soll nicht erklären, sondern interpretieren
Ausgewählte Titel EP • Evans-Pritchard, E. E. (1950/1962).'Social Anthropology: Past and Present,‘in: Ders. Essays in Social Anthropology. London: Faber and Faber • Evans-Pritchard, E. E. (1940). The Nuer. A Description of the Modes of Livelihood and Political Institutions of a Nilotic People. Oxford: Clarendon Press • Evans-Pritchard, E.E. (1951). Kinship and Marriage among the Nuer. Oxford: Clarendon Press
Kritik an Umgang mit Geschichte: „The functionalist critics of both evolutionist and diffusionists should have challenged them, not for writing history, but for writing bad history. As it was, they dropped the history and kept the pursuit of laws, which was often precisely what made the history bad” (Evans-Pritchard, 1950/1962: 47).
Evans-Pritchards neue These: „Here we must distinguish between types of history (…). I wish to make it clear that I am not speaking of those historians who are content to write narrative histories, battle history, a history of great events, mostly political. (…) I am speaking of the historiens-sociologues, those who are primarily interested in social institutions, in mass movements and great cultural changes, and who seek regularities, tendencies, types, and typical sequences; and always within a restricted historical and cultural context”
… „Owing to lack of such (historical) reconstructions the impression is given that prior to European domination primitive peoples were more or less static, and while this may bet rue for some, it is certainly untrue for others; among the many examples Africa can furnish, I mention the Zulu, the Barotse, the Azande, and the Mangbetu” (1950/1962: 51)
Mary Douglas (1921 - • 1946 bis 1951 Studium am Oxford Institute of Social Anthropologie bei Evans-Pritchard • 1949/50 und 1953 Feldforschungsaufenthalte in Belgisch-Kongo (Lele) • 1953 – 1977 Lehre an University College London • 1977 - 1981 Tätigkeit an der Russel Sage Foundation in New York (Forschung über ‚Essen’) • 1981 – 1988 Professur an der Northwestern University Chicago
Ausgewählte Schriften M. Douglas • 1950. People of the Lake Nyasa Region. London: Oxford University Press. (veröffentlicht unter ihrem Geburtsnamen Mary Tew). • 1966. Purity and Danger: An Analysis of Concepts of Pollution and Taboo. New York: Praeger Publishers. (dt.: Reinheit und Gefährdung. Eine Studie zu Vorstellungen von Verunreinigung und Tabu. Berlin 1985) • 1970. Natural Symbols: Explorations in Cosmology. Harmondsworth: Penguin Books. (dt.: Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt am Main 1974) • 1975. Implicit Meanings: Essays in Anthropology. London: Routledge and Kegan Paul. • 1987. How Institutions Think. London: Routledge and L. Kegan Paul. (dt.: Wie Institutionen denken. Frankfurt am Main 1991)
Reinheit & Gefährdung • Schmutz / Unreinheit hat nichts mit Hygiene zu tun, sondern mit Ordnungsvorstellungen • Anomalien (z.B. Schlangen = Tiere ohne Beine) und Schmutz = das, was fehl am Platz ist fordern Ordnung heraus, daher gefährlich • Schmutz/Unreinheit muss von symbolischer Ordnung / Klassifikation aus untersucht werden
Max Gluckman (1910 – 1975) • Geburt 1910 in Johannesburg / Südafrika • 1934 Studium in Oxford, 1936 Doktorarbeit. • 1936-1938 Feldforschung in Zululand (Südafrika) • Von 1941 – 1947 Direktor an Rhodes Livingstone Institut in Zambia (Rhodesien) • 1947 – 1949: Dozent in Oxford • Ab 1949: Lehrstuhl Social Anthropology in Manchester
Ausgewählte Schriften Max Gluckman • 1963 Custom and Conflict in Africa, Oxford: Blackwell • 1965 Politics, law and Ritual in tribal Societies, Oxford: Blackwell • 1966 Essays on the Ritual of Social Relations, Oxford: Blackwell
Themen der Manchester Schule • Sozialer Wandel durch Kolonialismus • Migration & Urbanisierung in Minenstädten in Südafrika • Verwandtschaft & soziale Veränderung • Ethnizität, race relations (nicht zu verwechseln mit Rassenkunde!) • Netzwerkanalyse
Victor Turner (1920-83) • Studium bei Max Gluckman, Manchester • Feldforschung in Zambia, Ndembu • neue theoretische Perspektive auf Symbole und soziale Kohäsion • 1957 Schism and Continuity in an African Society: Konzept soziales Drama • 1967 The Ritual Process: Konzept Liminalität