1 / 35

Ausgleichung ohne Linearisierung

Ausgleichung ohne Linearisierung. Problematik Lösen linearer, nicht überbestimmter Gleichungssysteme Lösen nicht linearer, nicht überbestimmter Gleichungssysteme Lösen nicht linearer, überbestimmter Gleichungssysteme. Beispiel: Tachymeter Zeiss Elta 2.

sine
Download Presentation

Ausgleichung ohne Linearisierung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Ausgleichung ohne Linearisierung • Problematik • Lösen linearer, nicht überbestimmter Gleichungssysteme • Lösen nicht linearer, nicht überbestimmter Gleichungssysteme • Lösen nicht linearer, überbestimmter Gleichungssysteme Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  2. Beispiel: Tachymeter Zeiss Elta 2 Modell für Fehler-korrektur:Sinusschwingung Vergleich mitLaser-Interferometer Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  3. Beispiel: Fortsetzung Näherungswerte: Gesucht: Wahrscheinlichste Werte der Parameter a0bis a3und ausgeglichene Beobachtungen dibzw. ci Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  4. Beispiel: Lösung (1) Fehlender Näherungswert: Erstes Wertepaar: Fehlermeldung, da Ausdruck bei arcsin >1  2. Wertpaar verwendet: a3=3,6 Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  5. Beispiel: Lösung (2) Ableitungen der Bedingungsgleichungen: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  6. Beispiel: Lösung (3) B-Matrix: Ableitungen nach c und d A-Matrix: Ableitungen nach a0 bis a3 Widerspruchsvektor w Gewichtsmatrix Einheitsmatrix Gleichungssystem Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  7. Beispiel: Lösung (4) Auflösung liefert Unbekanntenzuschläge x und Verbesserungen v Hauptprobe: Geht nicht auf! Iteration notwendig Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  8. Einfach lösbar weil … Einfache, geschlossen Berechnung der NäherungswerteWie geht man vor, wenn keiner der vier Näherungswerte gegeben ist? Konvergierende Iteration Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  9. Lösen nicht überbestimmter Gleichungssysteme Gegeben: Gesucht: Lösung des Systems (gemein-same Nullstellen der Polynome) Lösung: Diagonalfom: Lösung direkt ablesbar! Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  10. Lösen nicht überbestimmter, nicht linearer Gleichungssysteme Gegeben: 2 Festpunkte,2 Strecken zu Neupunkt Gesucht: Koordinatendes Neupunktes Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  11. Lösung (1) Funktionaler Zusammenhang: Ausmultipliziert:mit den Unbekannten xNund yN Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  12. Lösung (2) Einsetzen der bekannten WerteKeine ‚nette‘ Form der Darstellung (Lösung nicht direkt ablesbar) Lösung direkt ablesbar aus (ohne Beweis): Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  13. Lösung (3) Gesuchte Lösung des Systems ist: Lösung der Aufgabe: Frage: Wie sind wir auf das ‚nette‘ Gleichungssystem gekommen? Gröbner-Basis Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  14. Gröbner-Basis Entwickelt von Buchberger in den 60er-Jahren des 20. Jahrhunderts Gegeben: System F von Polynomen Gesucht: Nullstellen von F Fin System Gtransformiert, das ‚nettere‘ Eigenschaften hat Fund Gsind äquivalent  Lösung von Gist auch Lösung on F Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  15. Begriffe • Multivariate Polynome: Polynom in mehreren Variablen – Kombinationen von Variablen sind erlaubt (z.B. xy) • Bivariate Polynome: 2 Variable Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  16. Beispiel Gegeben sind:bivariate PolynomeSystem von Polynomen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  17. Monomen Summanden: Monome Wichtigste Arten der Sortierung: • Nach dem Lexikon (lexikographisch) • Erst nach der Potenz, dann lexikographisch Im Beispiel: lexikographisch (erst nach y, dann nach x, dann absteigende Potenz) Erstes Monom: Führendes Monom Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  18. Division/Reduktion (1) Einzelne Monome von g werden mit Hilfe von f1und f2eliminiert Mögliche Division:Reduziert g modulo f1 Das führende Monom von (3y)f1muss eines der Monome von g eliminieren Mathematisch:(„g reduziert sich zu h modulo f1“) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  19. Division/Reduktion (2) Im Allgemeinen viele verschiedene Reduktionen möglich In unserem Beispiel: Somit: und . Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  20. Division/Reduktion (3) bedeutet, dass sich g über die Funktionen aus F zu h reduzieren lässt Reduktion über eine endliche Anzahl von Schritten: Wenn nicht mehr weiter reduzierbar: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  21. Eigenschaften der Reduktion Terminierung – es gibt keine unendliche Kette von Reduktionsschritten Reduktion ist algorithmisch – für alle g und F gibt es einen Algorithmus, der eine reduzierte Form erzeugt Nicht-Eindeutigkeit – aus g und F können unterschiedliche Ergebnisse h und k erzeugt werden: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  22. Gröbner-Basis Set von Polynomen mit eindeutiger Reduktion Definition: F ist eine Göbner-Basis F ist eindeutig, also Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  23. S-Polynom Gegeben 2 Polynome Mit einem solchen Monom multipliziert, sodass die führenden Monome gleich sind S-Polynom ist die Differenz der beiden Polynome Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  24. Beispiel: S-Polynom Gegeben: Gesucht: S-Polynom Ergebnis: Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  25. Bestimmung Gröbner-Basis Gegeben: Beliebige Menge F von Polynomen Gesucht: Menge G von Polynomen, die eine Gröbner-Basis bilden Berechnung: Buchberger-Algorithmus Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  26. Buchberger-Algorithmus (1) Setze G=F Für jedes Paar von Polynomen f1und f2 G: • S[f1,f2] berechnen und zur reduzierten Form h vereinfachen • Wenn h = 0 dann nächstes Paar • Wenn h ≠ 0 dann zu G hinzufügen und iterieren Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  27. Buchberger-Algorithmus (2) Lineare Polynome: Ergebnis entspricht der Gauß‘schen Elminiation Verallgemeinerung der Gauß‘schen Elimination Nähere Beschreibung: Dissertation Bruno Buchberger:http://www.risc.uni-linz.ac.at/people/buchberg/ Berechnung: Software-Pakete Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  28. Was können wir jetzt? • Lösen von linearen Gleichungssystemen: z.B. Gauß‘sche Elimination • Lösen von nicht linearen Gleichungs-systemen: Gröbner-Basis • Lösen von überbestimmten, linearen Gleichungssystemen: Methode der kleinsten Quadrate Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  29. Lösen überbestimmter, nicht linearer Gleichungssysteme Direkte Anwendung der Gröbner-Basis nicht möglich Lösung von Awange und Grafarend: • Bestimmung der eindeutigen Lösungen über Gröbner-Basis • Lösungen als Beobachtungen betrachten und Genauigkeit über Fehlerfortpflanzung • Lösung nach Ausgleichung direkter Beobachtungen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  30. Vorteile dieser Lösung • Keine LinearisierungSomit keine Näherungswerte notwendig • Keine Iteration nötig • Für Detektion grober Fehler verwendbar (A 2) Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  31. Beispiel: Überbestimmter Bogenschnitt Bogenschnitt von 3 Punkten  3 eindeutige Lösungen N12, N13, N23 Zufällige Fehler bewirken Abweichungen Vorschlag von Gauß: Eindeutige Lösung über gewichtetes arithmetisches Mittel, Gewichte aus Distanzen Jacobi: Gewichte aus Determinanten der Lösungen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  32. Kombinationsansatz (1) Lineares Problem: Aus je 2 Gleichungen eine Lösung: Lösungen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  33. Kombinationsansatz (2) Gewichtetes arithmetisches Mittel Gewichte p aus Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  34. Kombinationsansatz (3) Nicht lineares Problem: Gewichte über Fehlerfortpflanzung abzuleiten Liefert Varianz-Kovarianzmatrix Ausgleichung direkter Beobachtungen Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

  35. Zusammenfassung • Notwendige Linearisierung bei Ausgleichs-problemen kann zu Schwierigkeiten führen • Gröbner-Basis ermöglicht Lösung ohne Linearisierung (also auch ohne Näherungswerte) • Vorteile: Rechenaufwand abschätzbar, Wiederholung einfach • Nachteil: Mathematisch aufwändiger Ausgleichungsrechnung I Gerhard Navratil

More Related