190 likes | 446 Views
NP-Bewegung & wh-Bewegung. Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel. NP-Bewegung. X-bar-Schema. D-Struktur. NP-Bewegung. S-Struktur. NP-Bewegung. NP-Bewegung ist ein grammatischer Prozess, während Kasusfilter und Theta-Kriterium Wohlgeformtheitsbedingungen sind.
E N D
NP-Bewegung&wh-Bewegung Theorien und Modelle I Wintersemester 06/07 Dr. Said Sahel
NP-Bewegung X-bar-Schema D-Struktur NP-Bewegung S-Struktur
NP-Bewegung • NP-Bewegung ist ein grammatischer Prozess, während Kasusfilter und Theta-Kriterium Wohlgeformtheitsbedingungen sind. • Durch NP-Bewegung werden keine Phrasenstrukturen erzeugt, sondern durch das X-bar-Schema erzeugte Phrasenstrukturen verändert. • Eine durch das X-bar-Schema erzeugte Struktur wird D(eep)-Struktur genannt. • Auf die D-Struktur wird die NP-Bewegung angewandt, dadurch entsteht die S(urface)-Struktur.
NP-Bewegung • NP-Bewegung bedeutet allgemein formuliert: Bewege irgendeine NP in irgendeine Position. • Die Restriktionen für die NP-Bewegung ergeben sich aus anderen Subtheorien des Modells. • NP-Bewegung unterliegt vor allem Restriktionen, die sich aus der Kasustheorie, speziell dem Kasusfilter, und der Theta-Theorie, speziell, dem Theta-Kriterium ergeben.
NP-Bewegung • Kasusfilter: *NP, wenn NP keinen Kasus zugewiesen bekommt. • Theta-Kriterium: Jede Theta-Rolle muss genau einem Argument zugewiesen werden, und jedes Argument muss genau eine Theta-Rolle erhalten.
Passivkonstruktionen • Hans sagt, dass Fritz dem Mädchen den Ball gestohlen hat. • Hans sagt, dass dem Mädchen der Ball gestohlen wurde. • Der Satz (2) müsste ungrammatisch sein, da er das Theta-Kriterium verletzt. • ….denn stehlen weist aufgrund seiner lexikalischen Eigenschaften eine Theta-Rolle Agens zu, allerdings gibt es im Satz (2) keinen A-Ausdruck, der diese Rolle „empfängt“.
Passivkonstruktionen • (1) und (2) unterscheiden sich voneinander in einem entscheidenden Punkt: (1) ist ein Aktivsatz, (2) ein Passivsatz. • Im Unterschied zu Aktivsätzen, muss in Passivsätzen kein A-Ausdruck stehen, dem die Theta-Rolle Agens zugewiesen wird. Man spricht von Agensunterdrückung: „Eine Theta-Rolle, die ein aktivisches Verb dem Subjekt zuweist, kann dem Subjekt nicht zugewiesen werden, wenn das Verb mit passivischer Morphologie auftritt“
Passivkonstruktionen 3. Hans sagt, dass dem Mädchen der Ball gestohlen wurde. • *Hans sagt, dass dem Mädchen den Ball gestohlen wurde. • Ein Verb, das im Aktivsatz dem Objekt den Akkusativ zuweist, verliert diese Eigenschaft im Passivsatz. Die Passivmorphologie saugt den Akkusativ auf; man spricht hier von Kasusabsorption: „Passivische Morphologie absorbiert den strukturellen Kasus, den ein Verb zuweist“ • Das Objekt des Aktivsatzes den Ball erscheint im Passivsatz als Subjekt (im Nominativ) der Ball.
Aktivsatz Fritz [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] hat aktivische Morphologie den Ball gestohlen [AKK] <Θ2>
Passivsatz: D-Struktur Fritz [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] wurde passivische Morphologie den Ball gestohlen [AKK] <Θ2>
Passivsatz: NP-Bewegung S-Struktur den Ball der Balli [NOM] +finit [TEMP] [AGR] wurde passivische Morphologie den Ball den Ball gestohlen ti <Θ2>
Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium • NP-Bewegung ist ein allgemeiner grammatischer Prozess, der durch die Interaktion von Kasusfilter und Theta-Kriterium ausgelöst wird. • NP-Bewegung wird einerseits durch den Kasusfilter erzwungen, wenn eine NP in einer nicht-kasusmarkierten Position steht. • NP-Bewegung wird andererseits durch das Theta-Kriterium ermöglicht, weil bestimmte Positionen nicht Theta-markiert sind.
Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium • Der Landeplatz einer NP-Bewegung ist stets eine Subjektposition. • Diese Einschränkung ergibt sich aus dem Theta-Kriterium: • eine NP kann nur in eine nicht Theta-markierte Position bewegt werden, • da Objektpositionen stets Theta-markiert sind, Subjektpositionen hingegen nicht immer eine Theta-Rolle zugewiesen bekommen, kommt nur die Subjektposition als Landeplatz in Frage. • NP-Bewegung in eine Objektposition würde das Theta-Kriterium verletzten, da in dieser Position die NP zwei Theta-Rollen erhalten würde.
Interaktion: Kasusfilter & Theta-Kriterium • Der Landeplatz der NP-Bewegung ist eine Subjektposition, da dieser Position vom INFL (+finit) ein Nominativkasus zugewiesen wird. • Andererseits steht die d-strukturelle Objekt-NP in einer Position steht, in der kein Kasus zugewiesen wird. • Um den Kasusfilter zu retten, wird die d-strukturelle Objekt-NP in die Spezifierer-Position von IP: die Position, in die ein Nominativkasus zugewiesen wird.
Wh-Bewegung: Die Daten • Ich weiß, dass Maria einen Brief schreibt • Ich weiß nicht, Maria was schreibt • Ich weiß nicht, was Maria schreibt ti i
D-Struktur dass Maria [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t einen Brief einen Brief schreib was [AKK] <Θ2>
S-Struktur ? dass dass ? Maria [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t schreib was [AKK] <Θ2>
S-Struktur wasi Maria [NOM] <Θ1> +finit [TEMP] [AGR] -t ti schreib was was [AKK] <Θ2>
wh-Bewegung • wh-Bewegung bezeichnet einen grammatischen Prozess, durch den ein durch ein Fragewort markierter Interrogationsausdruck an den Anfang des Satzes bewegt wird. • Die d-strukturelle Position des bewegten wh-Elements ist die IP (im Falle des Subjekts) oder die VP (im Falle des Objekts). • Der Landeplatz des wh-Elements ist stets die SpecCP-Position. • Da SpecCP-Position niemals Theta-markiert ist, ist wh-Bewegung eine Bewegung in eine non-A-Position.