1 / 29

Medien in der Weimarer Republik

Inhaltsverzeichnis. InhaltsverzeichnisFotographieNeue TechnikenErmanox KameraDer Fotograph Der Fotograph ab 1920Erich SalomonGes

slade
Download Presentation

Medien in der Weimarer Republik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Medien in der Weimarer Republik Referat von Tiberius Buter

    2. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Fotographie Neue Techniken Ermanox Kamera Der Fotograph Der Fotograph ab 1920 Erich Salomon Gesèle Freund August Sander Menschen des 20. Jahrhunderts – Fotographien Rundfunk – Die Anfänge

    3. Inhaltsverzeichnis Aufbau des Rundfunks Großdeutscher Rundfunk Radio – ein neues Massenmedium Film – Kino Berühmte Filme Film – und Kinomusik Filme – Bilder Quellenverzeichnis

    4. Fotographie erste Tageszeitung mit einer Fotobeilage erschien in Deutschland 1901 (Berliner TAG) Fotos dienten zunächst nur zur Illustration von Artikeln oder Geschichten Pressefotographie wurde erst ab Ende der 20er Jahre populärer

    5. Fotographie – Neue Techniken 1924 wurde die ERMANOX-Kamera auf dem Markt eingeführt Heinrich Ernemann war ein deutscher Unternehmer in der Foto- und Kinogeräteindustrie Gründer der Ernemann – Werke AG Kleinkamera, die auch Innenaufnahmen ermöglichte Lichtstärkstes Objektiv der Welt – serienmäßig

    6. Ermanox – Kamera Die Ernostar hatte eine Lichtstärke von 1:2 Fotografieren bei Nacht und bei Theateraufführungen wurde ermöglicht

    7. Ernostar

    8. Der Fotograph Das Ansehen des Fotographen änderte sich mit der Einführung neuer Techniken erste Pressefotografen standen mit sperrigen Kameras im Weg Fielen durch andere Umgangsformen auf Gehörten einer anderen Gesellschaftsschicht an Unterschieden sich von den Abgelichteten und den normalen Journalisten

    9. Der Fotograph ab 1920 Aus ihnen wurden Gentlemen Kamen im Frack, wenn Frackzwang herrschte unterschieden sich nicht mehr im geringsten von den Abgelichteten „Der Photograph gehört nicht länger der Klasse subalterner Angestellten an.“ (Gisèle Freund)

    10. Erich Salomon * 28.4.1886 in Berlin; † 7.7.1944 in Auschwitz Berufsbezeichnung „Bildjournalist“ selbst erfunden großbürgerliches Elternhaus Legte seinen Doktor im Fach Jura ab Mitarbeiter beim Zeitungsverlag Ullstein 1926 erste Bekanntschaft mit der Fotographie durch eine Gerichtsreportage in der „Berliner Illustrierten Zeitung“

    11. Erich Salomon Arbeitete daraufhin als unabhängiger Fotoreporter seine Fotos erschienen in nationalen und internationalen Blättern berühmt für seine ungestellten Aufnahmen u.a. von Gustav Stresemann Schafft mit seinen Bildern neuen Pressestil Der französische Außenminister Aristide Briand: "Was ist schon eine internationale Konferenz, wenn Salomon nicht dabei ist...“

    12. Gisèle Freund * 19.12.1908; † 31.3.2000 in Paris wuchs in wohlhabender jüdischer Familie in Berlin-Schöneberg im Bayerischen Viertel auf Vater schenkte ihr zum Abitur eine Leica- Kamera Studierte Soziologie in Freiburg und Frankfurt am Main Studierte Anfänge der Fotographie in Frankreich und reiste dafür nach Paris Mitglied der Roten Studentengruppe -> stand der KPD nahe

    13. Gisèle Freund Während des Studiums begann sie mit Fotojournalismus erste bedeutende Reportage schilderte Leben der Arbeitslosen im nordenglischen Industriegebiet Galt als die „Frau mit der Kamera“

    14. August Sander Landschafts-, Natur-, Industriearchitektur- und Stadtfotografie Aber hauptsächlich berühmt für seine Porträtkunst Fotoserie „Menschen des 20. Jahrhunderts“ versuchte Breite der Gesellschaft der Weimarer Republik widerzuspiegeln und jeden Stand zu illustrieren unterteilte sein Werk in sieben Gruppen: Bauer, Handwerker, Frau, Stände, Künstler, Großstadt und die letzten Menschen

    15. Menschen des 20. Jahrhunderts – Fotographien von August Sander

    16. Rundfunk – Die Anfänge Grundlage für den Rundfunk war die Entdeckung der elektrischen Wellen durch Heinrich Hertz 1888 Forschung an der Funktelegraphie Ziel war nur ein Funkpressebüro Journalisten waren wenig begeistert, da sie um ihr Profil fürchteten

    17. Rundfunk – Die Anfänge 6.11.1919: Hans Bredow hält im Urania-Haus in Berlin vor Vertretern von Behörden, Presse, Wissenschaft und Industrie einen Vortrag über die „Anwendung der Funktechnik“ Rundfunkübertragung am Schluss des Vortrags ging daneben Starke Störungen beeinträchtigten die Übertragung diesen Tag bezeichnete er als den schwärzesten seines Rundfunk-Lebens

    18. Rundfunk – Die Anfänge Durchbruch: kurze Zeit später Übertragungen aus Königs Wusterhausen, Klar und deutlich in ganz Europa zu hören 1922 war die Technik weiter fortgeschritten ein öffentlicher Rundfunkdienst konnte gewagt werden Presse war sicht jedoch nicht einig, so konnte kein einheitlicher Rundfunk entstehen

    19. Rundfunk - Die Anfänge Neben Nachrichtenagenturen und Presse zeigte auch das Auswärtige Amt großes Interesse am Rundfunk Der Auslandsapparat des AA diente der Wirtschaft Mai 1919: Errichtung eines “Eildienstes“ im AA Ab 4.3.1921: Ausweitung des Dienstes auf weitere Orte 15. August begannen Versuchssendungen Am 1. September 1922 löste der „Wirtschaftsrundspruch" den alten telegraphischen Dienst ab Pläne über Veränderungen des Rundfunks (Musik, Themensendungen, Nachrichten, Vorträge)

    20. Aufbau des Rundfunks Aufbau des Rundfunks bis Sommer 1923 weitgehend unbeobachtet frei von Versuchen der politischen Einflussnahme Zunächst erkannte kaum jemand Vielfalt der Möglichkeiten dieses publizistischen Mittels „Berliner Funk-Stunde" sendete am 29. Oktober 1923 zum ersten Mal Nach und nach wurden auch die anderen acht vorgesehenen Rundfunkgesellschaften im Reich gegründet Westdeutsche Funkstunde AG sendete am 10. Oktober 1924 von Münster aus und war damit die letzte So entstand das erste deutsche Rundfunknetz

    21. Großdeutscher Rundfunk Durch „Zweite Weimarer Rundfunkordnung“ von 1932 wurde der Rundfunk in der Weimarer Republik zentralisiert und verstaatlicht Ab Juli 1932 wurde die Reichs-Rundfunk-Gesellschaft (RRG) dem Staat unterstellt Später ab 1933 wurde das Radio als Propagandamittel benutzt Auf Veranlassung von Joseph Goebbels wurde zum 1. Januar 1939 die Bezeichnung „Großdeutscher Rundfunk“ eingeführt. Sendete ab Juni 1940 zwei nationalsozialistisch ausgerichtete Programme für das ganze Deutsche Reich

    22. Radio – eine neues Massenmedium Zwölftonmusik von Arnold Schönberg Das Reich hatte die ausschließliche Funkhoheit Radio unterstand in gewisser Weise einer Zensur durch Verstaatlichung Deutsche Welle wurde gegründet, die zur Übertragung von Programmen für ganz Deutschland vorgesehen war

    23. Film - Kino vor dem Ersten Weltkrieg gab es in Deutschland viele Lichtspielhäuser Hauptsächlich wurden Stummfilme gezeigt In den 20ern konnte sich der Film als Massenmedium etablieren die Lichtspielhäuser nahmen rasanten Aufstieg Deutschland hatte die meisten Kinos Anzahl wuchs zwischen 1918 und 1930 von 2.300 auf 5.000

    24. Film - Kino zwei Millionen Menschen waren täglich in den Kinos Man konnte den Hauptfilm, kurze Vorfilme, gelegentlich Natur- oder Reisefilme und stets die Wochenschau sehen in den 20ern und 30ern wurden mehr Filme als in allen anderen europäischen Staaten zusammen produziert

    25. Berühmte Filme „Das Kabinett des Dr. Caligari“ (1919/1920) von Robert Wiene „Metropolis“ (1926) Stummfilm von Fritz Lang Der Film erwies sich jedoch als Misserfolg an den Kassen Hollywood war durchaus populärer – 1927 erster Tonfilm aus Hollywood „Der Jazzsänger“ (Warner Studios)

    26. Film – und Kinomusik Film- und Kinomusik ist genauso alt wie die bewegten Bilder in Film und Kino öffentliche Vorführungen mit musikalischer Begleitung üblich Epoche des Stummfilms wurde von Klaviermusik begleitet Diente jedoch hauptsächlich dazu, das Projektorengeräusch zu übertönen

    27. Filme

    28. Quellenverzeichnis http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Medien_(Weimarer_Republik  http://www.ralf-hecht.de/weimar/inhalt.html http://images.google.de/imgres?imgurl=http://www.cicero.de/img/Cicero_0804_Seite_009_Bild_.jpg&imgrefurl=http://www.cicero.de/331.php&h=350&w=200&sz=29&hl=de&start=1&um=1&tbnid=7MS3P7pOVJS0IM:&tbnh=120&tbnw=69&prev=/images%3Fq%3DERMANOX-Kamera%2B%26svnum%3D10%26um%3D1%26hl%3Dde%26sa%3DN http://de.wikipedia.org/wiki/Ernemann#Ermanox http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Ernemann http://www.masters-of-fine-art-photography.com/02/artphotogallery/photographers/august_sander_12.html http://de.wikipedia.org/wiki/Gisele_Freund

    29. Quellenverzeichnis http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fdeutscher_Rundfunk   http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Zwanziger#Radio   http://www.kabeleins.de/film_dvd/110_jahre_film/1920_1929/artikel/07508/   http://de.wikipedia.org/wiki/Goldene_Zwanziger#Film_.26_Kino    

More Related