1 / 12

Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau)

Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau). Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungen und m ethodisch-didaktische Überlegungen. Gliederung. Die besonderen Bedingungen der Universität Koblenz-Landau

sovann
Download Presentation

Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau)

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Hajo Diekmannshenke (Universität Koblenz-Landau) Erfahrungen mit Videokonferenzen in der grundständigen Lehre Linguistische Betrachtungenundmethodisch-didaktische Überlegungen

  2. Gliederung • Die besonderen Bedingungen der Universität Koblenz-Landau • Videokonferenzseminare als universitäre Lehrveranstaltung • Linguistische Betrachtungen zu Videokonferenzseminaren in der universitären Lehre • Videokonferenzen in der grundständigen Lehre – (hochschul-) didaktische Konsequenzen • Fazit

  3. Freiburger Redekonstellationsmodell • Gesprächsgattung • Raum-Zeit-Verhältnis • Konstellation der Gesprächspartner • Grad der Öffentlichkeit • Soziales Verhältnis der Gesprächspartner • Handlungsdimension des Gesprächs • Bekanntsheitsgrad der Gesprächspartner • Grad der Vorbereitetheit der Gesprächspartner • Themafixiertheit des Gesprächs • Verhältnis von Kommunikation und nichtsprachlichen Handlungen

  4. Universitätsseminar • Universitätsseminar • alle TN zur selben Zeit in einem Raum • Zweigruppen-Konstellation • ‚geschlossene Veranstaltung‘ • hierarchisch (asymetrisch) • thematische Lehrveranstaltung • Studierende ‚kennen‘ den Dozenten und andere Studierende in unterschiedlichem Maße • idealerweise vorbereitet; Experten-Laien-Kommunikation • themafixiert • Dominanz sprachlicher Handlungen (aber nicht ausschließlich)

  5. Videokonferenzseminar • Videokonferenzseminar • TN sind gruppenweise zur selben Zeit in verschiedenen Räumen • Mehrgruppen-Konstellation • ‚geschlossene Veranstaltung‘ • hierarchisch (asymetrisch) • thematische Lehrveranstaltung • sehr unterschiedliche Grade der Bekanntheit (bekannt – unbekannt) • idealerweise vorbereitet; Experten-Laien-Kommunikation • themafixiert • ausschließliche Dominanz sprachlicher Handlungen

  6. Phasen • Beginn der Übertragung/Begrüßung • Eröffnung der Videokonferenz • Hauptteil der Videokonferenz • Beendigung der Videokonferenz • Verabschiedung/Ende der Übertragung

  7. Das Kommunikationsmodell von Shannon/Weaver (1949)

  8. Das Organon-Modell von Karl Bühler

  9. Personenkonstellation

  10. Fazit • Videokonferenzseminare können Lehrveranstaltungen neben anderen sein. • Inhalte und methodische Entscheidungen bestimmen die Wahl des Lehrveranstaltungstyps. • Der Einsatz von Videokonferenzseminaren erfordert konzeptionelle Überlegungen. • Videokonferenzseminare sind nur für kleine Seminargruppen geeignet. • Die Dozentenrolle wandelt sich zur Moderatorenrolle. • Das Kommunikationsmanagement muß sich ungeachtet der Bildübertragung an der verbal dominierten reinen Gesprächsorganisation unter Ausschluß der nichtakustischen Kanäle orientieren.

More Related