1 / 44

Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

Koblenz, 7. Juli 2004. Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi. Thema: Konfliktmanagement (im Rahmen des Seminars: „Arbeits- und Organisationspsychologie“). Referent: Arno Hernadi Dipl.-Ing. (FH)

kareem
Download Presentation

Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Koblenz, 7. Juli 2004 Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi Thema: Konfliktmanagement (im Rahmen des Seminars: „Arbeits- und Organisationspsychologie“) Referent: Arno Hernadi Dipl.-Ing. (FH) www.arno-hernadi.de Dozentin: Dr. Rotraut Walden Institut für Psychologie Universität Koblenz-Landau

  2. Koblenz, 7. Juli 2004 Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi Konfliktmanagement Verwendete Literatur Glasl, Friedrich (1997). Konfliktmanagement. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben Hugo-Becker, Anegret und Becker, Henning (1996). Psychologisches Konfliktmanagement. München: dtv Jost, Peter-Jürgen (1999). Strategisches Konfliktmanagement in Organisationen. Wiesbaden: Gabler Schwarz, Gerhard (1991). Konfliktmanagement. Wiesbaden: Gabler

  3. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktmanagement Zielstellungen der Arbeit • Darbietung von Hilfen zum Erkennen und Verstehen von Konflikten • Aufzeigen von Strategien zur Bewältigung von Konflikten Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  4. Koblenz, 7. Juli 2004 Weite Definitionen (1) • Berlew (1977): “Ein Konflikt ist gegeben, wenn man untereinander eine Uneinigkeit hat.” • -> praktisch unbrauchbar Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  5. Koblenz, 7. Juli 2004 Weite Definitionen (2) • Rosenstiel (1980): “Ein interindividueller – soge-nannter sozialer – Konflikt liegt dann vor, wenn zwischen Konfliktparteien, die jeweils aus zumindest einer Person bestehen, unvereinbare Handlungsten-denzen beobachtet werden.” • -> Handlungstendenzen ohne Handlung nicht störend Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  6. Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (1) • Kriesberg (1973): “Ein sozialer Konflikt ist ein Verhältnis zwischen zwei oder mehreren Parteien, welche glauben, dass sie unvereinbare Ziele haben” Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  7. Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Ziel- oder Interessensgegensätzen (2) • Billmann (1978): „Ein Konflikt ist vorhanden, wenn zwei Parteien unvereinbare Ziele verfolgen, so dass ein Partei nur dann ihr Ziel erreichen kann, wenn die andere Partei ihr Ziel nicht erreicht.” Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  8. Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Rüttinger • Sozialen Konflikte sind Spannungsituationen, • in denen zwei oder mehrere Parteien, • die voneinander abhängig sind, • mit Nachdruck versuchen, • scheinbare oder tatsächlich unvereinbare Handlungspläne • zu verwirklichen und • sich dabei ihrer Gegnerschaft bewußt sind. Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  9. Koblenz, 7. Juli 2004 Definitionen nach Glasl Sozialer Konflikt ist eine Interaktion • zwischen Aktoren (Individuen, Gruppen), • wobei wenigstens ein Aktor, • Unvereinbarkeiten im Denken / Vorstellen / Wahrnehmen, und / oder Fühlen und / oder Wollen • mit dem anderen Aktor (anderen Aktoren) in der Art erlebt, • dass im Realisieren eine Beinträchtigung, • durch einen anderen Aktor (die anderen Aktoren) erfolge. Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  10. Koblenz, 7. Juli 2004 Negative Abgrenzungen Interaktionen, die keinen Konflikt bedeuten, können sein • Unvereinbarkeiten nur im kognitiven Bereich • Unvereinbarkeiten nur im Fühlen • Unvereinbarkeiten im Wollen • Unvereinbares Verhalten stösst aufeinander (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  11. Koblenz, 7. Juli 2004 Sinn und Nützlichkeit von Konflikten • Griechische Logik: „Von zwei einander widersprechenden Aussagen ist mindenstenseine falsch” • ----------------------------------------------------------- • Asiatische Logik: „Begreift man nur die eine Seite eines Widerspruchs, so kennt man nur einen Teilaspekt und man muß sich bemühen, nach der zweiten Seite zu suchen“ (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  12. Koblenz, 7. Juli 2004 Sinn und Nützlichkeit von Konflikten • Bearbeiten von Unterschieden • Einheitlichkeit der Gruppe • Konflikt als Hilfe zur Kommunikation • Konflikte garantieren Gemeinsamkeiten • Veränderung • Erhaltung des Bestehenden (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  13. Koblenz, 7. Juli 2004 Der Konfliktrahmen • Mikro-Konflikte (Jeder kennt Jeden) • Meso-Konflikte (Soziale Gebilde wie Schulen, Behörden, ...) • Makro-Konflikte (z.B. zwischen Staaten) (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  14. Koblenz, 7. Juli 2004 Reichweite der Bemühungen • Reibungs- oder Issue-Konflikt, Friktion (z.B. Tarifverhandlungen) • Positionskämpfe (z.B. Betriebsrat möchte Kompetenzerweiterung) • Systemveränderungskonflikte (z.B. Reorganisation von Betrieben) (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  15. Koblenz, 7. Juli 2004 Dominante Erscheinungsformen • Formgebundener und formfreier Konflikt (z.B. Gerichtsverhandlung und APO) • Heisser Konflikt und kalter Konflikt (z.B. Fanatismus und innere Kündigung) -> Die Erscheinungsformen können sich in einem Konflikt gegenseitig abwechseln (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  16. Konflikttypologie Koblenz, 7. Juli 2004 Sozialer-Rahmen(Arena) 1. Mikro- Konflikt 2. Meso- Konflikt 3. Makro- Konflikt Reichweite der Bemühungen 1. Reibungskonflikt oder Friktion 2. Positionskämpfe 3. Systemveränderungs- Konflikte DominanteErscheinungsformen 1. formgebunden oder formfrei 2. Heisser oder kalter Konflikt (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  17. Konfliktbehandlung Koblenz, 7. Juli 2004 Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  18. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die neun Stufen (nach Glasl) Ver- härtung Debatte Taten Images, Koalitionen Begrenzte Vernichtungs- schläge Gesichts- verlust Zersplit- terung Droh- strategien Gemein- sam in den Abgrund Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  19. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 1. Stufe: Verhärtung • Standpunkte verhärten zuweilen, prallen aufeinander • Zeitweilige Ausrutscher und Verkrampfung • Zeitweilige Zweifel, Gegner als “Feind” • Überzeugung Spannung durch Gespräch lösbar • Noch keine starren Parteien oder Lager • Wahrnehmungsverzerrung • Kooperation > Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  20. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 2. Stufe: Debatte • Polarisation im Denken, Fühlen und Wollen • Schwarz-Weiss-Denken • Harte verbale Konfrontation (verbale Gewalt) • Starre Fixierung auf Standpunkte • Diskrepanz „Oberton und Unterton“ • Bewußtes und unbewusstes Verhalten spielen durcheinander -> undurchsichtige Kommunikation • Kooperation > = < Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  21. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 3. Stufe: Taten • „Reden hilft nichts mehr“, also Taten! • Strategie der vollendeten Tatsachen • Gefahr: Fehlinterpretationen • Handeln zwischen Parteien ersetzt verbale Kommunikation • Konkurrenzverhalten, keine Kompromissbereitschaft • Empathie verloren • Deutung der Symbole taktisch (negative Interpretation der Zeichen) • Kooperation < Konkurenz (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  22. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 4. Stufe: Images, Koalitionen • stereotype Selbst- und Feinbilder • einander in negative Rollen manövrieren und bekämpfen • Werben um Anhänger, symbiotische Koalitionen • Anhänger werden gesucht, es bilden sich “Bündnisse” • dementierbares Strafverhalten: legale, aber unfreundliche Akte • feindselige, erstarrte Haltungen • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  23. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 5. Stufe: Gesichtsverlust • öffentlich und direkt: Gesichtsangriffe! • Einteilung gut/böse, “Engel-Teufel-Bild” • Einbeziehung des sozialen Umfelds als Zeugen • Ideologisierung des Konflikts • Selbstbild wird überhöht • die Parteien erwarten je von der Gegenseite „den ersten Schritt“ • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  24. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 6. Stufe: Drohstrategien • extreme Drohung und Gegendrohung • Drohverhalten will die Entscheidungen der Gegenpartei in eine bestimmte Richtung zwingen • es wird ein Ultimatum gestellt • Misstrauen und Furcht wächst • Parteien sind nicht zu Zwischenlösungen bereit • die Konfliktparte hat entweder „ja oder nein“ zu sagen • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  25. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 7. Stufe: Begrenzte Vernichtungsschläge • Denken in „Dingkategorie“, keine menschliche Qualität mehr • Monologische Kommunikation • Begrenzte Vernichtungsschläge als „passende Antwort“ • Machtstreben: Schaden zufügen = Befriedigung • Verlust = Gewinn für den Gegner • Umkehren der Werte ins Gegenteil: relativ kleiner Schaden wird als Gewinn gesehen • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  26. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 8. Stufe: Zersplitterung • Desintegrieren des feindlichen Systems • Existenzgrundlage des „Feindes“ zerstören • „Gegnerisches“ System unsteuerbar machen • Die Parteien bemühen sich ihre eigene Existenz nicht zu gefährden • Zerstörungen auf Zentren gerichtet, in denen Entscheidungen gebildet werden • vitale System-Faktoren zerstören • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  27. Koblenz, 7. Juli 2004 Phasenmodel der Eskalation Die 9. Stufe: Gemeinsam in den Abgrund • Gewalt! Kein Weg zurück • totale Konfrontation • „Vorwärts um jeden Preis” – Totaler Vernichtungskrieg • Vernichtung zum Preis der Selbstvernichtung • Lust am Selbstmord, wenn auch der Feind zugrunde geht! • ... (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  28. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktbehandlung Moderation Prozessbegleitung Sozio-therap. Prozessbegleitung Vermittlung Schiedsverfahren Machteingriff (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  29. Koblenz, 7. Juli 2004 Durchsetzungsmacht Durchsetzungsmacht liegt bei den Konfliktparteien Durchsetzungsmacht liegt bei der intervenierenden Partei (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  30. Koblenz, 7. Juli 2004 Tätigkeit der Parteien Selbsttätigkeit der Parteien beimDiagnostizieren und Behandeln der Konflikte Tätigkeit der Dritten Parteigemeinsam mit der Konfliktpartei Tätigkeit der Dritten Parteien bei der Diagnose und Behandlung der Konflikte (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  31. Koblenz, 7. Juli 2004 Zeitdauer der Intervention Benötigte Zeit für die Interventionen der Dritten Partei (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  32. Koblenz, 7. Juli 2004 Wirkung der Interventionen Kurative Wirkung Präventive Wirkung Akute Konfliktreduktion (nach: Glasl, 1997) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  33. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Definition (nach Schwarz) Die Lösung eines Konfliktes ist, daß die Gegner einen Modus gefunden haben, in dem der Gegensatz soweit verschwunden ist, dass die Handlungsfähigkeit von beiden (oder im Extrem-fall nur von einem) nicht weiter beeinträchtigt wird. (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  34. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die 6 Grundmuster von Konfliktlösungen - Flucht - Vernichtung des Gegners - Unterordnung - Delegation - Kompromiß - Konsens (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  35. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die Flucht (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  36. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die Vernichtung (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  37. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die Unterwerfung oder Unterordnung (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  38. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Die Delegation (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  39. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Der Kompromiß (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  40. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Der Konsens (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  41. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktlösung: Der Konsens Der echte Konsens ist das Resultat eines dialektischen Entwicklungsprozesses, den beide ursprünglich einander entgegengesetzte Stand-punkte durchgemacht haben und noch etwas dazugewonnen haben” (nach: Schwarz, 1991) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  42. Vorgesetzter Unterstützung des Mitarbeiters Keine Unterstützung des Mitarbeiters Mitarbeiter Mitarbeiter keine Kündigung keine Kündigung Kündigung Kündigung Koblenz, 7. Juli 2004 Ein spieltheoretischer Ansatz (-1,0) (1,2) (3,1) (-1,0) (nach: Peter-J. Jost, 1999) Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  43. Koblenz, 7. Juli 2004 Ein spieltheoretischer Ansatz Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

  44. Koblenz, 7. Juli 2004 Konfliktmanagement Power-Point-Präsentation und Skript gibt es als Download unter http://www.arno-hernadi.de Universität Koblenz-Landau Thema: Konfliktmanagement Arbeits- und Organisationspsychologie Referent: Arno Hernadi

More Related