1 / 17

Oberflächennahe Geothermie - Grundlagen-Anwendungen-Beispiele-

Oberflächennahe Geothermie - Grundlagen-Anwendungen-Beispiele-. ein Vortrag von Christoph Dittmer Geothermie Kolloquium SoSe 2013 Prof. Dr. rer . nat. Manfred Koch. Gliederung. Einführung Nutzung der Erdwärme Systeme geschlossene Systeme offene Systeme Luft-Erdwärmetauscher

stacy
Download Presentation

Oberflächennahe Geothermie - Grundlagen-Anwendungen-Beispiele-

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Oberflächennahe Geothermie-Grundlagen-Anwendungen-Beispiele- ein Vortrag von Christoph Dittmer Geothermie Kolloquium SoSe2013 Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch

  2. Gliederung • Einführung • Nutzung der Erdwärme • Systeme • geschlossene Systeme • offene Systeme • Luft-Erdwärmetauscher • Jahresarbeitszahl • Erklärung • Vergleich verschiedener Systeme • Fazit 06.08.2013 Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  3. Einführung • Erdwärme aus Tiefen von 1,20 m bis 400 m • jahreszeitliche Schwankungen bis zu einer Tiefe von ca. 20 Metern • Mit zunehmender Tiefe nimmt die Temperatur ca. 3 Kelvin pro 100 Meter zu • Einfluss von Niederschlags- und Sickerwasser sowie bewegtes Grundwasser (bis 20m) sowie Sonnenenergie und der Energie des Erdinneren auf die Erdreichtemperatur Quelle: Oberflächennahe Geothermie;Bayrisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  4. Nutzung der Erdwärme • geringes Temperaturniveau von 8 bis 12 °C im Bereich nahe der Oberfläche  Einsatz einer Wärmepumpe • Ohne Wärmepumpe: Vorerwärmung der Luft oder passive Kühlung • verschiedene Systeme zur Nutzung der Erdwärme • geschlossene Systeme • offene Systeme • Luft-Erdwärmetauscher 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  5. geschlossene Systeme • horizontale Systeme • Erdreichkollektoren • vertikale Systeme • Erdwärmesonden • Energiepfähle 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  6. Erdreichkollektoren Quelle: http://www.koeln-sonne.de/produkte/waermepumpe_erdreichkollektor.jpg • Kunststoffrohre (meist Polyethylen) • Tiefe: 1 bis 2,50 m • Abstand: 0,3 bis 0,8 m; in Schleifen verlegt  immenser Flächenverbrauch 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  7. Erdwärmesonden Quelle: http://www.erdwaerme-infos.de/media/erdwaermesonden.jpg • Doppel-U-Sonden aus HD-PE (D=25, 32, 40 mm) werden in vertikale oder geneigte Bohrungen (D= 120 bis 200mm) eingebracht • Bohrlochringraum mit Suspension verfüllt (Bentonit-Zement-Sand-Suspension) spez. Entzugsleistung für kleinere Anlagen (Heizleistung von 30 kW) bei reinem Wärmeentzug : 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  8. Energiepfähle • dienen in erster Linie der Statik des Gebäudes (Einsatz nur im positiven Temperaturbereich) • Ortbetonpfahl oder Betonfertigpfahl • Wärmeausbeute abhängig von: • Anordnung der Pfähle • Pfahltiefe • Pfahldurchmesser • Art der Pfähle • Übertragung der Wärme durch Kunststoffrohre Quelle: http://homepage.hispeed.ch/heiner.brogli/EE_web/Geothermie-Dateien/image003.jpg 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  9. offene Systeme • Grundwasser ist Wärmeträgermedium • Förderbrunnen entnimmt Grundwasser  Verdampfer der Wärmepumpenanlage  das um 3-4 K abgekühlte Grundwasser wird über Schluckbrunnen wieder reinjeziert Quelle: http://www.geothermie4u.de/images/Bild%202_GW-Brunnen_Offenes%20System.jpg • ausreichender Abstand zwischen den Brunnen vermeidet einen hydraulischen und thermischen Kurzschluss 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  10. Luft-Erdwärmetauscher (L-EWT) • Erwärmung und/oder Kühlung der Außenluft für die Zuluft eines Gebäudes • Rohre in 1,5 bis 5 m Tiefe • dämpft Lastspitzen 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  11. Jahresarbeitszahl • AZ = Qnutz / Ea • AZ = Arbeitszahl • Qnutz = abgegebene Wärmemenge • Ea= aufgenommenen Energie • Jahresarbeitszahl =Arbeitszahl über einen Zeitraum von einem Jahr 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  12. Vergleich JAZ von L-EWT 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  13. Vergleich JAZ weiterer Systeme 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  14. Fazit • vielfältige Möglichkeiten der Nutzung des Erdreichs als Wärmequelle bzw. –senke • Wahl des Systems von vielen Faktoren abhängig • teils hohe Jahresarbeitszahlen • höhere Jahresarbeitszahlen bei der Kühlung, da die Temperatur meist ausreicht und keine zusätzliche Wärmepumpe notwendig ist • Verzicht auf eine konventionelle Kühlung möglich 06.08.2013 • Einführung - Nutzung - geschl. Systeme - offene Systeme - L-EWT - JAZ - Fazit

  15. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

  16. Quellen - Abbildungen 06.08.2013

  17. Quellen • Bußmann, Werner: Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde, Stuttgart 2012 • Kempf, Heike; Schmitt, Peter: Erneuerbare Energien. Technologien - Anforderungen - Projektbeispiele, Kissing2011 • Tholen, Michael; Walker-Hertkorn, Simone: Arbeitshilfen Geothermie. Grundlagen für oberflächennahe Erdwärmesondenbohrungen, Bonn Wirtschafts- und Verl.-Ges. Gas und Wasser, 2008 • Verein Deutscher Ingenieure: Thermische Nutzung des Untergrundes. Erdgekoppelte Wärmepumpenanlagen. VDI 4640 Blatt 2 • Koenigsdorff, Roland: Oberflächennahe Geothermie für Gebäude Grundlagen und Anwendungen zukunftsfähiger Heizung und Kühlung, Stuttgart 2011 • Steinbeis-Transferzentrum Energietechnik Ulm: Passivhaus ENERGON Ulm. Bürogebäude im Passivhaus-Standard. Schlussbericht Monitoring • Universität Karlsruhe: DB Hamm. Niedrigenergie-Verwaltungsgebäude in Hamm (Westfalen) für die Deutsche Bahn AG -Geschäftsbereich Netz • Hochschule Biberach: Wissenschaftliche Begleitung und messtechnische Evaluierung des Neubaus der Gebhard-Müller-Schule des Kreisberufsschulzentrums Biberach. Abschlussbericht zum Vorhaben im Förderprogramm "Solar optimiertes Bauen". Teilkonzept 3: Solar optimierte Gebäude mit minimalem Energiebedarf • Fraunhofer ISE - Gruppe Solares Bauen: Abschlussbericht Monitoring I: Verwaltungsgebäude DB Netz AG Hamm • energiesparhaus.at: Fachbegriffe: Arbeitszahl, Jahresarbeitszahl, Leistungszahl, COP: http://www.energiesparhaus.at/fachbegriffe/arbeitszahl.htm • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/05_MonitoringAB2_FhG-ISE.pdf • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/09_PlanungAB2_Lamparter_p2_k.pdf • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/11_MonitoringAB1_p2_SurTec_k.pdf • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/19_MonitoringAB1_p2_BOB_k.pdf • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/Abschlussbericht_Lebenshilfe_Lindenberg_Teil_II.pdf • http://www.enob.info/fileadmin/media/Publikationen/EnBau/Projektberichte/Abschlussbericht_Barnim.pdf • http://www.reftec.ch/downloads/Leistungszahlen.pdf 06.08.2013

More Related