1 / 28

Behandlung vererbbarer Nierenerkrankungen

Behandlung vererbbarer Nierenerkrankungen. Jens Nürnberger Klinik für Nieren- & Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Essen. Polyzystische Nierenerkrankung. Zilien Vasopressin - Rezeptoren mTOR-Signalweg Zukünftige Therapiestrategien. Pathologie der verschiedenen PKD Formen.

susane
Download Presentation

Behandlung vererbbarer Nierenerkrankungen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Behandlung vererbbarer Nierenerkrankungen Jens Nürnberger Klinik für Nieren- & Hochdruckkrankheiten Universitätsklinikum Essen

  2. Polyzystische Nierenerkrankung Zilien Vasopressin - Rezeptoren mTOR-Signalweg Zukünftige Therapiestrategien

  3. Pathologie der verschiedenen PKD Formen Zystenbildung bei der Kindesform der PKD (autosomal-rezessiv) Zystenbildung bei der Erwachsenenform der PKD (autosomal-dominant) Normale Niere nach: Wilson P. , N Engl J Med, 2004

  4. Erwachsenenform der PKD Abdomen-MRT bei Patient nach: Wilson P. , N Engl J Med, 2004

  5. Kindesform der PKD Lasermikroskopie bei Mausmodell aus: C.Phillips et al. J Am Soc Neph, 2004 nach: Wilson P. , N Engl J Med, 2004

  6. Nierenepithelzellen sind mit haarförmigen Zellorganellen (Zilien) ausgestattet Mausniere (Tag 5 postnatal) Raster-Elektronenmikroskopie,Vergrößerung: 5500x Nürnberger & Phillips, 2002

  7. Die Produkte von verschiedenen beim Menschen mutierten Genen sind in Zilien lokalisiert

  8. Der Botenstoff cAMP führt zum Zystenwachstum im Reagenzglas Kultivierte Nierenepithelzellen bilden Zysten in Kollagen-Matrix + cAMP Tanner G et al., J Am Soc Nephrol, 1992

  9. Der Polyzystin Signalweg reguliert die intrazelluläre Kalciumkonzentration Beugung des Ziliums führt zum Ca++ Anstieg Abbildung aus: Gattone VH et al., Nat Medicine, 2003

  10. Unterbrechung des Polyzystin-Signalweges führt zum Anstieg von cAMP cAMP Anstieg u.a. durch - Stimulation der Adenylyl Zyklase VI - Inhibition von cAMP Phosphodiesterasen Gattone VH et al., Nat Medicine, 2003

  11. cAMP stimuliert die Expression des Vasopressin-2 Rezeptors und bestimmter Aquaporine Gattone VH et al., Nat Medicine, 2003

  12. Blockade des Vasopressinrezeptors als Therapie ? Rezeptor-Blockade Gattone VH et al., Nat Medicine, 2003

  13. Die Vasopressin-2 Rezeptor Blockade (OPC-31260) senkt die Progression der Zystenbildung pcy-Maus (humane Nephronophtise III) pck-Ratte (humane AR PKD) Gattone VH et al., Nat Medicine, 2003

  14. Regulation von mTOR durch Polycystin-1 Aktivierung von mTOR • mTOR reguliert die Zellproliferation • Polyzystin interagiert mit dem • Tuberin-mTOR Komplex, und • senkt dabei die mTOR-Aktivität Zysten- wachstum aus Mostov, Proc. Natl. Acad. Sci., 2006

  15. Senkt die Blockade von mTOR die Zystenbildung? • mTOR reguliert die Zellproliferation • Polyzystin interagiert mit dem • Tuberin-mTOR Komplex, und • senkt dabei die mTOR-Aktivität aus Mostov, Proc. Natl. Acad. Sci., 2006

  16. mTOR-Inhibition senkt die Progression der Zystenbildung in 2 Mausmodellen orpk/orpk Maus bpk/bpk Maus unbehandelt Rapamycin Shillingford et al., PNAS, 2006

  17. Momentan durchgeführte Studien bei Patienten mit Zystennieren • mTOR Inhibition: • Everolimus (Deutschland, Österreich, Schweiz) • Sirolimus (Schweiz) • Vasopressin-Antagonist • Tolvaptan (USA, Kanada, Süd-Amerika, Europa, Japan, Australien) • Somatostatin • Italien, kleine Studie (66 Teilnehmer) der klinischen Phase III

  18. Wie kann mann Zystenwachstum richtig einschätzen ?Die CRISP Studie(Consortium of Radiologic Imaging Studies of Polycystic Kidney Disease) • Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT) der Nieren • 232 Patienten mit AD PKD (15 - 46 Jahre) und erhaltener Nierenfunktion • Jährliche Messung von: • Nierenvolumen • Zystenvolumen • Bestimmung der Iothalamat-Clearance • Follow-up über 3 Jahre Grantham J et al., N Engl J Med, 2006

  19. Altersabhängige exponentielle Zunahme von Gesamtnierenvolumen und Zystenvolumen Grantham J et al., N Engl J Med, 2006

  20. Zunahme von Nierengröße in Abhängigkeit vom Gendefekt Grantham J et al., N Engl J Med, 2006

  21. Ergebnisse der CRISP Studie • Zystennieren wachsen exponentiell • Gleiche Wachstumsgeschwindigkeit beider Nieren • MRT der Nieren gute Methode zur Untersuchung des Wachstums von Zystennieren Grantham J et al., N Engl J Med, 2006

  22. Everolimus-Studie • Deutschland-weite klinische Studie Phase III • Etwa 300 Patienten • Zeitdauer 2 Jahre Behandlung • Studienbeginn: Dezember 2006 • Untersuchungsziel: Nierengröße im MRT • Sponsor: Novartis (Schweiz) • Studiendesign: • Multizentrisch (etwa 15 Zentren) • Randomisiert • Doppelblind • Plazebo kontrolliert

  23. Everolimus-Studie • Einschlußkriterien • Diagnose von Zystennieren • Niereninsuffizienz Stadium II-III (Kreatinin-Clearance 30-90 ml/min) • 18-65 Jahre • Ausschlußkriterien • Normale Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 90 ml/min) • Deutlich eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) • Stattgehabte Subarachnoidalblutung • Stattgehabte lebensbedrohliche Infektionen • Kontraindikation für MRT-Untersuchung (Herzschrittmacher, Metallimplantate)

  24. Everolimus-Studie • Potentielle Nebenwirkungen von Everolimus: • Orale Aphten • Ödemneigung • Fettstoffwechselstörung • Immunsuppression (Infekte)

  25. Tolvaptan-Studie • Weltweit durchgeführte klinische Studie Phase III • Etwa 1500 Patienten • Zeitdauer 3 Jahre Behandlung • Studienbeginn: Mai 2007 • Untersuchungsziel: Nierengröße im MRT • Sponsor: Otsuka Pharmaceutical (Japan) • Studiendesign: • Multizentrisch (etwa 100 Zentren) • Randomisiert • Doppelblind • Plazebo kontrolliert

  26. Tolvaptan-Studie • Einschlußkriterien • Diagnose von Zystennieren • Niereninsuffizienz Stadium II (Kreatinin-Clearance > 60 ml/min) • 18-50 Jahre • Ausschlußkriterien • Normale Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance > 90 ml/min) • Deutlich eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance < 30 ml/min) • Kontraindikation für MRT-Untersuchung (Herzschrittmacher, Metallimplantate)

  27. Tolvaptan • Nebenwirkungen: • Harndrang (Polyurie): 3-4 Liter/die • Durst • Nächtliches Wasserlassen • Mundtrockenheit • Schwindel

  28. Zusammenfassung • In den letzten Jahren wurden bedeutsame Fortschritte bei der Aufdeckung der Pathogenese der Zystenbildung gemacht: • Insbesondere scheinen dabei Zilien beteiligt zu sein, haarförmige apikale Zellorganellen, die eine Vielzahl zellulärer Prozesse steuern (Zellzyklus, Zellteilung, Proliferation, etc.). • Die Entdeckung der zellbiologischen Veränderungen bei der Zystenbildung ermöglicht eine gezielte pharmakologische Intervention: • Inzwischen sind verschiedene klinische Studien zur Therapie der PKD beim Menschen angelaufen.

More Related