170 likes | 278 Views
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren - Inhalte und Abläufe -. Comprehensive, Peer-review-based Evaluation an der Universität Wien.
E N D
„Comprehensive Evaluation“ von Fakultäten und Zentren- Inhalte und Abläufe -
Comprehensive, Peer-review-based Evaluation an der Universität Wien • Die Leistungen in Forschung, Lehre und der unterstützenden Managementleistungen werden auf der institutionellen Ebene (Fakultäten oder Zentren) einer gemeinsamen Qualitätsanalyse unterzogen. • Alle Fakultäten und Zentren werden in einem5-Jahres-Zyklus evaluiert.
Zweistufiges Verfahren „Informed Peers“ Stufe 1 Daten, AnalysenIndikatoren (quantitativ) Fragenkatalog(qualitativ) Selbstevaluationsbericht der Fakultät Berichtder Studierenden Evt. Stellungnahme SAB „informed Peers“: Besuch vor Ort Stufe 2 Bericht der Peers,Stellungnahmen (Fakultät, evt. SAB) Follow-up
Ablauf Peer Evaluation • Daten und Analysen • Selbstevaluationsbericht • Studierendenbericht • Site Visit und Berichterstellung • Follow Up • Das fakultäre SAB spielt eine wichtige Rolle bei der Begleitung der Fakultät im Prozess der Evaluation und der Umsetzung der Evaluationsergebnisse.
Erstellung des Selbst- • Evaluationsberichts • Mission, Ziele, Strategien • Daten, Analysen • Aktivitäten • Stärken-Schwächen-Analyse, Maßnahmen Kontrolle und Interpretation der Daten durch evaluierte Einrichtung Optional: Kommentar SAB Daten, Analysen und Fragenkatalog • Daten und Analysen (fakultätsspezifisch): • Forschungsdaten und quantitative Analysen (z.B. bibliometrische Auswertungen, fachspezifische Klassifikationen der Publikationen) • Sonstige Struktur- und Eckdaten (Personal, Mobilität etc.) • Daten zur Lehre und Ergebnisse der Lehrevaluation durch Studierende • Daten zu AbsolventInnen (retrospektive Bewertung des Studiums, Karriereverläufe) • Fragenkatalog • Strategie, Entwicklung • Forschung • Lehre und Studium • Humanressourcen • Budget, Infrastruktur, Administration
Selbstevaluationsbericht Zeitraum 5 Jahre retrospektiv 5 Jahre prospektiv Self-Evaluation-Report Site-Visit (Peers)
Selbstevaluationsbericht Der Selbstevaluationsbericht wird ausschließlich als Vorab-information an die Peers übermittelt. Charakter: • KEINE unreflektierte Auflistung aller Tätigkeiten • knapp und informativ • kritische Selbstanalyse Stärken Schwächen Maßnahmen Gliederung: • Fakultät • Institute (Subeinheiten) • Studien-programm(e) • Indiv. Portraits • Anhang
Selbstevaluationsbericht Teil 1 Fakultät(Leitfaden 5 S.) Teil 2 Institute(Subeinheiten) (Leitfaden 3 S. pro Inst.) Teil 3 Studienprogramm(e)(Leitfaden 4 S. pro SP) Teil 4 Individuelle Portraits(Leitfaden 0,5 S. pro Pers.) Anhang
Bericht der Studierenden Information, Kommunikation und Unterstützung Einbindung der Studierenden in die Fakultät Lehrveranstaltungsangebot in Qualität und Quantität Prüfungswesen Internationalität Vermittelte Kompetenzen und künftige berufliche Tätigkeiten Gleiche Berichtssprache wie Selbstevaluationsbericht der Fakultät
Die Evaluation durch Peers • Nominierung der Peers durch die BEfQS (je nach Größe der Fakultät 4-6 Peers) • Fakultät kann Peers vorschlagen • Kriterien: • International hervorragende fachliche Reputation • Kenntnisse im Bereich der strukturierten Nachwuchsförderung • Kenntnisse im Bereich der Curricularentwicklung • Erfahrung in Leitungsfunktionen größerer wissenschaftlicher Einheiten • Erfahrung mit Evaluationen Alle ImTeam
Endbericht der Peers Diskussion mit SAB Site Visit und Berichterstellung der Peers Vorbereitung des Site Visits (spezifische Fragen und Schwerpunkte) Site Visit währenddessen: Erster Rohbericht Stellungnahme Fakultät (evt. SAB) Publikation des Berichts durch BEfQS
Monitoring der Follow-Up-Ergebnisse Maßnahmenkatalog Follow-up Abschließende Stellungnahme durch die Fakultät Follow-up-Gespräche mit Rektorat Umsetzung der Maßnahmen, Begleitung durch SAB
Teil 1 Fakultät Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte • Structure, Strategy and Development • Administration • Human Resources • Equipment • Research • Teaching and Study • Strengths-Weaknesses Analysis • Questions to Peers
Teil 2 pro Institut (bzw. Subeinheit) Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte • Positioning and Mission • Staff and Equipment • Involvement in Teaching, Administration and Faculty Tasks • Visibility and Reputation in the Scientific Community • Research Activities • Research Output • Impact on Society / Interaction with Society • Promotion of Early Stage Scientists • SWOT Analysis • Questions to Peers
Teil 3 pro Studienprogramm Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte • Mission and Objectives • Curriculum, Curricular Development • Students, Courses and Teachers • Admission Process • Duration of Studies and Success Rate • Assessment and Examination of Learning Outcomes • Theses and Participation in Scientific Research • Quality Assurance and Evaluation of Courses by Students • Gender Mainstreaming and Diversity Management • Internationality and Mobility of Students • Alumni Activities, Integration in the Labour Market • SWOT Analysis • Questions to Peers
Teil 4 Individuelle Portraits Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte • Name, Title, Current Position • Compressed CV • Main Fields of Research • Highlights concerning - Visibility / Reputation - Publications - Contributions to Conferences -Societal Impact / Interaction with Society • Main Fields of Teaching • Teaching Activities
Anhang Selbstevaluationsreport – zentrale Inhalte • Entwicklungsplan der Universität Wien (relevante Auszüge) • Studienplan/-pläne, Qualifikationsprofil(e) • Ergebnisse Lehrveranstaltungs-Evaluation d. Studierende • Daten zu AbsolventInnen (retrospektive Bewertung des Studiums, Karriereverläufe) • weitere Anhänge von Fakultät