100 likes | 260 Views
Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung. Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer. Ansprüche an Modellversuche Begriff des „Selbstgesteuerten Lernens“ Selbstständigkeit als magische Formel des Bildungssystems.
E N D
Selbstgesteuertes Lernen zwischen programmatischen Konzepten und praktischer Umsetzung
Selbstgesteuertes Lernen ist kein Selbstläufer • Ansprüche an Modellversuche • Begriff des „Selbstgesteuerten Lernens“ • Selbstständigkeit als magische Formel des Bildungssystems
Ansätze und Beispiele zum selbstgesteuerten Lernen • Potenzialität und Wirksamkeit • Projekte in der vorberuflichen Bildung • Projekte im Modellversuch JoA
Zusprüche des selbstgesteuerten Lernens • Pädagogisch-didaktische Perspektive • Veränderte Bedingungen in Arbeit und Beruf • Veränderte Formen des Lernens
Einwände zum selbstgesteuerten Lernen • Lernansprüche und institutioneller Rahmen • Pseudo-Selbstständigkeit • Erfordernis von Selbstdisziplin und Anstrengung • Balance zwischen Herausforderung und Sicherheit • Keine hinreichende Nutzung des Potenzials der personalen Unterstützung • Benachteiligungen
Thesen zum selbstgesteuerten Lernen • Hohe didaktische Professionalität • Auslotung des Grads und der Art der Unterstützung • Konkretisierung durch personale und mediale Lernressourcen • Klare Ziele und transparente Kriterien • Ermutigung der Lernenden
Herausforderungen des Modellversuchs JoA • Kennzeichen von JoA-Klassen • Berufsfindung • Aufmerksamkeit • Sozialpädagogen
Transfer im Modellversuch JoA • Bayernweiter Transfer – Netzwerkbildung • Länderübergreifender Transfer • Grundsätze der Transferforschung Auswahlprozess – Nutzen – Erfahrungs- und Begriffsrahmen
Plädoyer zur Fortsetzung länderübergreifender Innovationen und der Forschung in der Berufsbildung • Transfermodellversuch • Ende der BLK-Modellversuchsprogramme • Nachfolgelösung • Verabschiedung von Eckpunkten zur Sicherung des hohen Innovationspotenzials – Dortmunder Erklärung