1 / 13

J+S-Handlungsmodell

J+S-Handlungsmodell. Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Dialog zwischen Methoden und Themen , welche die Sportart bestimmen. Drei Konzepte. Das «Pädagogische Konzept» - coachen Im Zentrum steht der partnerschaftliche Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden.

tasha-frye
Download Presentation

J+S-Handlungsmodell

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. J+S-Handlungsmodell Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Dialog zwischenMethoden und Themen, welche die Sportart bestimmen.

  2. Drei Konzepte Das «Pädagogische Konzept» - coachen • Im Zentrum steht der partnerschaftliche Dialog zwischen Lernenden und Lehrenden Das «Methodische Konzept» - unterrichten • Es zeigt Möglichkeiten auf, wie Trainings- und Unterrichtsideen realisiert werden können Das «Thematische Konzept» - verstehen • Es umfasst Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz im Sport

  3. Das «Pädagogische Konzept»-> coachen Hinweise zur Wechselbeziehung von Lehrenden und Lernenden

  4. Lehrende Kompetenzen der Leiterin / des Leiters • Fachkompetenz • Unterrichtskompetenz • Sozialkompetenz • Selbstkompetenz

  5. B – B – B Unterricht • Planung, Realisierung und Auswertung Drei Schritte sind entscheidend:

  6. Lernende Entwicklung von Kindern und Jugendlichen • Wachstumsbedingte Eigenheiten • Stufen des Erwachsenwerdens • Konsequenzen für die Praxis

  7. A – V – U Sport treiben • Kinder und Jugendliche brauchen Anregung und Ansporn, um sich weiterentwickeln zu können Drei Schritte sind entscheidend:

  8. Das «Methodische Konzept»-> Unihockey unterrichten Hinweise zur Realisierung eigener Trainings- und Unterrichtsideen

  9. Lehr- und Lernstufen

  10. GAE Lehr- und Lernstufen KVV

  11. Weitere Themen: • Planung • Langjährige Planung • Einzelne Perioden im Trainingszyklus • Unterrichtsvorbereitung • Aufbau einer Lektion • Lernwege und Methoden • Organisationsformen und Lernhilfen • Sicherheit im Unterricht • Kinder und Jugendliche an Wettkämpfe begleiten • Eltern

  12. Das «Thematische Konzept»-> Unihockey verstehen Themen zur Entwicklung der individuellen Handlungskompetenz

  13. SportartspezifischesAnforderungsprofil • Zusammenhänge zwischen den Leistungsvoraussetzungen, den Trainings- und Wettkampfanforderungen • Optimale Themenwahl für die Trainingsgestaltung

More Related