1 / 16

Podiumsdiskussion Universität Linz, 14. Mai 2003

Mag. Gerlinde Pöchhacker OÖ. Technologie- und Marketingesellschaft m.b.H. Podiumsdiskussion Universität Linz, 14. Mai 2003. Zahlen & Daten. Stand: 01.05.03. Steuerung und Umsetzung der Cluster-Aktivitäten.

Download Presentation

Podiumsdiskussion Universität Linz, 14. Mai 2003

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Mag. Gerlinde Pöchhacker OÖ. Technologie- und Marketingesellschaft m.b.H. Podiumsdiskussion Universität Linz, 14. Mai 2003

  2. Zahlen & Daten Stand: 01.05.03

  3. Steuerung und Umsetzung der Cluster-Aktivitäten • Cluster-Beirat ( 10 - 12 Unternehmer aus dem Sektor )unterstützt Trägerorganisation in der strategischen Ausrichtung und Bewertung der Aktivitäten • Cluster-Team ( 4 - 7 Personen )plant und setzt Aktivitäten um • Jours-Fixes mit Vertretern der Sozialpartner,insbesondere der Wirtschaftskammer Oberösterreich

  4. Evaluierung 2001 – Unternehmer erreichenNetzwerkziele (Reihung der Ziele nach Bedeutung)

  5. Aktivitäten der Cluster-Initiativen 1) Information und Kommunikation 2) Qualifizierung 3) Kooperationsprojekte 4) Cluster-Marketing: Identität und Image schaffen 5) Internationalisierung

  6. I&K schafft Transparenz • Detaillierte Datenbanken • Firmengespräche (ca. 150 p.a. / Team) • Interaktive Homepages der Cluster-Initiativen • Monatsmails an 500 - 1.000 Personen pro Cluster • Quartalsmedien • Leistungsverzeichnisse (D/E)

  7. Knowledge-Management I • Kundenkenntnis als Wissensbasis für Netzwerk … Wissen über Technologie, Märkte, erfolgreiche und ungünstige Strategien, Beziehungen ...

  8. S GC MC AC CDT KC MHC OEC LC 81 4745 15 281 57 3300 52 2294 26 1319 75 1481 330 14060 5 115 19 525 Qualifizierung - dazulernen und Kontakte schließen • regelmäßige Fachveranstaltungen • Workshops zur Themenvertiefung • Stammtische als regionale „water holes“ • Betriebsbesuche, Studienreisen • Kooperation mit F&E- und Bildungseinrichtungen Veranstaltungen Teilnehmer Stand: 01.05.03

  9. Knowledge-Management II • Wissen aus der Region für die Region erschließen • Wissen in die Region bringen • seit 1998 rund 1000 Experten !!! • Sich Kennenlernen und Vertrauen aufbauen

  10. Kooperationsprojekte - Beispiele Audi: Supply-Chain-OptimierungKVP: Einsparungen von € 120.000,- bis € 1,2 Mio. Brennstoffzelle – internationale F&E-Kooperation Werkzeugkonstruktion: 35 % schneller Vom PET-Abfall zur PET-Folie Passivhaus best-in-class Mokka – Design und Vertrieb einer neuen Möbellinie Solaranlagen im Mehrfamilienwohnbau Weltneuheit: Entwicklung einer Pollensortiermaschine Ferkel-Fit-Moor Entwicklung einesBlutanalysegerätes

  11. Knowledge-Management III • Wissen synergetisch zusammenlegen • Gemeinsame Kernkompetenzsteigerung • (ab)schauen, lernen, implizites Wissen erschließen,in konkreten Projekten umsetzen • Bedeutung des branchenübergreifenden Know-how-Transfers für Innovationen!

  12. Internationalisierungsaktivitäten der Cluster • Erhebung von branchenspezifischen Experten-informationen • Vermittlung von Kontakten zu potenzielleninternationalen Geschäftspartnern • Initiierung, Begleitung und Förderung vonKooperationsprojekten zur Markterschließung • Zugang zu internationalen Branchen-Netzwerken

  13. Knowledge-Management IV • Wissen über Art und Funktionsweise von internationalen Märkten erweitern und in den Netzwerken verfügbar machen • Kontakte… , Prozesse… , Kosten / Risken … ,gemeinsam mutiger als alleine

  14. Die Rolle der Universität • Wir haben eine Universität in OÖ • Wir haben Nachfrage nach Forschungsleistungen durch Wirtschaft und Industrie in OÖ Angebot Nachfrage

  15. Clusterland 2003 - Oberösterreichs größte WirtschaftstagungDonnerstag, 25. September 2003 im Design Center Linz • Über 1000 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft • Hochkarätige Referenten mit topaktuellen Inhalten • Produkt- und Dienstleistungsausstellung • Die beste Gelegenheit zu persönlichem Networking Information und Anmeldung: Frau Mag. Anke Merkl, TMG Telefon +43-70-79810-5070 und unter www.clusterland.at

  16. Kontakt und Information Prok. Mag. Gerlinde Pöchhacker OÖ. Technologie- u. Marketinggesellschaft m.b.H. Bereichsleiterin Cluster-Management Telefon: + 43 70 79810-5061 Fax: + 43 70 79810-5060 E-mail: gerlinde.poechhacker@tmg.at www.tmg.at, www.clusterland.at Die TMG ist Technologiemanager und Standortentwicklungsagenturdes Landes Oberösterreich.

More Related