90 likes | 278 Views
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen Landesregierung Abteilung 16 Landes und Gemeindeentwicklung. THEMEN ETZ-Programme Rahmenbedingungen für Projekte Projektstruktur
E N D
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-ATAdministrative Abwicklung und BerichtswesenDI Sylvia Trattner-JakobAmt der Steiermärkischen LandesregierungAbteilung 16 Landes und Gemeindeentwicklung
THEMEN • ETZ-Programme • Rahmenbedingungen für Projekte • Projektstruktur • Berichtswesen - Finanzabwicklung
ETZ in der Strukturfondsperiode 2007-2013 Einordnung in die EU-Fonds - Programme EU-Fonds – Programme in Österreich/ mit Ö-Beteiligung Strukturfonds-programme ELER-Programm (ländl. Entwicklung) Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“ Ziel „Konvergenz / Phasing out“ (Burgenland) Ziel „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“
ETZ in der Strukturfondsperiode 2007-2013 IDEE EINREICHUNG AUSWAHL GENEHMIGUNG ABWICKLUNG • Kooperationsformen im Ziel „Europäische Territoriale Zusammenarbeit“: • Bilaterale Kooperationen: Entwicklung von grenzüberschreitenden, wirtschaftlichen und sozialen Projekten (vormals INTERREG IIIA) • Transnationale Kooperationen: Schaffung und Förderung der transnationalen Zusammenarbeit (vormals INTERREG IIIB) • Interregionale Kooperation bzw. Netzwerkprogramme: Effizienzerhöhung der Regionalpolitik durch Förderung interregionaler Zusammenarbeit, Schaffung von Netzwerken und Erfahrungsaustausch zwischen den regionalen und lokalen Behörden (vormals INTERREG IIIC bzw. auch weiterhin ESPON, URBACT, INTERACT).
Lead-Partner Projekt-Partner Projekt-Partner Projekt-Partner Administrative Abwicklung transnationaler Projekte IDEE EINREICHUNG AUSWAHL GENEHMIGUNG ABWICKLUNG Projektstruktur – Lead-Partner-Prinzip • nur der Lead-Partner unterzeichnet den EFRE-Vertrag mit der Verwaltungsbehörde • Sub-Verträge zwischen Lead-Partner und den Projektpartnern • Projektverantwortung liegt beim Lead-Partner (inhaltlich, finanziell)
IDEE EINREICHUNG AUSWAHL GENEHMIGUNG ABWICKLUNG Finanzabwicklung - Grundvoraussetzungen • Vorfinanzierung der gesamten Projektkosten durch die Projektpartner • Echtkostenprinzip: nur tatsächlich getätigte Ausgaben (Nachweis) • Prüfung der Förderfähigkeit der Kosten durch festgelegte Prüfstellen (Zertifizierung) • Lead-Partner-Prinzip: Einreichung der Kostenaufstellung (Payment Claim) erfolgt für alle Projektpartner gesammelt • Auszahlung der EFRE-Mittel an den Lead-Partner
JTS Lead-Partner Projekt-Partner Projekt-Partner Projekt-Partner Prüfstelle (FLC) Prüfstelle (FLC) Prüfstelle (FLC) Prüfstelle (FLC) IDEE EINREICHUNG AUSWAHL GENEHMIGUNG ABWICKLUNG Finanzabwicklung Regional Bodies (RB) Verwaltungsbehörde (VB) Programm Ebene Projekt Ebene
IDEE EINREICHUNG AUSWAHL GENEHMIGUNG ABWICKLUNG Finanzabwicklung - Berichtswesen • Berichtszeiträume sind für jedes Projekt definiert • Fristen für die Berichtslegung:füralle Partner eines Projektes zum selben Zeitpunkt • Progress Report ist Hauptdokument (inhaltlicher und finanzieller Teil): Darstellung des Projektfortschrittes und der damit im Zusammenhang stehenden Kosten (Finanzbericht) • Einreichung bei der jeweils zuständigen First Level Control (FLC) • Prüfung des Berichtes ab Einlagen der vollständigen Unterlagen
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!DI Sylvia Trattner-JakobAmt der Steiermärkischen LandesregierungAbteilung 16 Landes und GemeindeentwicklungStabstelle Controlling und Budget0316 / 877 – 3162sylvia.trattner-jakob@stmk.gv.at