1 / 32

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme. Gottfried Vossen 5. Auflage 2008. Kapitel 17: Interne Datenbank- und Speicherorganisation. Inhalt. 17.1 Plattenspeicher 17.2 Pufferverwaltung 17.3 Files 17.4 Spezielle Indexstrukturen

Download Presentation

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 17: Interne Datenbank- und Speicherorganisation

  2. Inhalt 17.1 Plattenspeicher 17.2 Pufferverwaltung 17.3 Files 17.4 Spezielle Indexstrukturen 17.5 Beispiel: Speicherorganisation bei DB2 17.6 Speicherung und Indexierung von XML-Dokumenten Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  3. Systembus Plattencontroller 17.1 Plattensubsystem eines Rechners Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  4. Plattencontroller 17.2 RAID-0-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  5. Plattencontroller 1 2 3 4 a0 a1 b0 a2 b1 a3 b2 a4 b3 b4 b5 b6 17.3 RAID-0-Architektur mit Striping Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  6. Plattencontroller 1 1 2 2 a0 a1 a0 a1 b1 b2 b2 b1 a2 a2 a3 a3 b3 b3 b4 b4 b0 a4 a4 b0 b6 b5 b5 b6 Daten Spiegel Daten Spiegel 17.4 RAID-1-Architektur mit Spiegelplatten und Striping Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  7. Parity Plattencontroller Daten Daten Daten Daten 17.5 RAID-3-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  8. 17.6 Eine Beispielrelation Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  9. L1 Smith London 20 L2 Jones Paris 10 Block 1 L3 Blake Paris 30 L4 Clark London 20 L5 Adams Athen 30 Block 2 L6 Hart Chicago 80 L7 Parker New York 70 L8 James Athen 25 Block 3 (ein Freiplatz) 17.7 Ein sequentieller File mit Blockgröße 3 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  10. LName „Adresse“ Adams 5 Stadt „Adresse“ Blake 3 Athen 5 Clark 4 Chicago 6 Hart 6 London 1 James 8 New York 7 Jones 2 Paris 2 Parker 7 Smith 1 17.8 Beispiel für einen (dichten) Index Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  11. 17.9 Beispiel einer invertierten Liste Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  12. Index 2. Stufe Index 1. Stufe File (für Indexe und File sei b=3) 17.10 Hierarchische Organisation von Indexen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  13. P1 P2 Pn+1 K1 W1 K2 W2 … Kn Wn frei 17.11 Innerer Knoten eines B-Baums Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  14. 8 18 – 5 18 – 12 15 – 1 – 3 – – 6 – 7 – – 9 – 11 – – 13 – – – 16 – 18 – 17.12 B-Baum der Höhe 2 für k = 1 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  15. L4 Clark London 20 … – L2 Jones Paris 10 … – – L1 Smith London 20 – … – – L3 Blake Paris 30 – … – L6 Hart Chicago 80 … – – L5 Adams Athen 30 – … – – L7 Parker New York 70 – L8 James Athens 25 – 17.13 B-Baum für die Relation aus Abbildung 17.6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  16. 8 12 5 – 10 – 15 – – 1 – 3 – – 9 – – – 13 – – – 11 – – – 16 – 18 – – 6 – 7 – 17.14 Ergebnis des Einfügens von 10 in den B-Baum aus Abbildung 17.12 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  17. Pi Pi+1 … Ki … Pj,1 Pj,n+1 Pr,1 Pr,n+1 … Kj,n Kr,1 … Pi … … Pj,1 Pj,n+1 Pr,1 Pr,n+1 … Kj,n Ki Kr,1 … 17.15 Zusammenfassung von Knoten nach einer Löschung aus einem B-Baum Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  18. L4 – L2 – L6 – L1 Smith London 20 L2 Jones Paris 10 L3 Blake Paris 30 L4 Clark London 20 L5 Adams Athen 30 L6 Hart Chicago 80 L7 Parker New York 70 L8 James Athen 25 17.16 B*-Baum für die Relation aus Abbildung 17.6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  19. L4 Clark London 20 L2 Jones Paris 10 L8 James Athens 25 L3 Blake Paris 30 – – L7 Parker New York 70 – – L1 Smith London 20 – – L5 Adams Athen 30 – L6 Hart Chicago 80 – – 17.17 3-d-Baum für die Relation aus Abbildung 17.6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  20. X Y Daten 17.18 2-d-Baum-Knoten Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  21. FL KI HH HB B MD MS L D AC DD K 17.19 Stilisierte Karte der Nordhälfte Deutschlands Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  22. 4 4 Münster 3 1 Köln 6 7 Bremen 1 1 Aachen – – 8 11 Flensburg – 2 2 Düsseldorf – – 15 6 Berlin 12 5 Magdeburg – – 16 1 Dresden – – 10 9 Hamburg – 14 3 Leipzig – – 12 10 Kiel – – 17.20 2-d-Baum zur Repräsentation der Karte aus Abbildung 17.19 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  23. X Y Daten NW SW NO SO 17.21 Quadtree-Knoten Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  24. 17.22 Zerlegung der Nordhälfte Deutschlands in Regionen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  25. 6 7 Bremen – – – – 4 4 Münster 10 9 Hamburg 14 3 Leipzig – – – – – – – – – – – – 2 2 Düsseldorf 8 11 Flensburg 12 5 Magdeburg – – – – – – – – – – – – 15 6 Berlin 12 10 Kiel 1 1 Aachen – – – – – – – – – – – – 16 1 Dresden 3 1 Köln – – – – – – – – 17.23 Quadtree zur Repräsentation der Karte aus Abbildung 17.19 bzw. 17.22 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  26. 1 – – : : : : : : : : : S …… Hash-Bereich Überlauf-Bereich 17.24 Hashing mit separatem Überlaufbereich pro Adresse Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  27. 1 – Hash-Bereich : : : S : : : Überlauf-Bereich – : : : 17.25 Hashing mit separatem Überlaufbereich Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  28. Page p Page Header Record R SRH Daten RID für R p s Freiplatz Slots – – s 17.26 Implementierung von RIDs bei DB2 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  29. DTD XML-Dokument Dokumentengraph Schemagraph B-Bäume 17.27 Der SphinX-Ansatz Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  30. 17.28 SphinX-Beispielindex (nach Leela und Haritsa) Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  31. (1,7) (6,6) (2,4) (4,2) (3,1) (5,3) (7,5) 17.29 Dietz-Nummerierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

  32. (1,100) (41,10) (10,30) (17,5) (11,5) (25,5) (45,5) 17.30 XISS-Nummerierung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 17

More Related