E N D
1. Die Geschichte des Ruhrgebiets bis 1914
Ein Referat von
Jola Rudolf und Christian Cronenberg
3. Gliederung
Allgemeines
Industrielle Entwicklung vor 1850
Industrielle Entwicklung ab 1850
Verkehr und Transport
Bevölkerung
4. Allgemeines
5. Allgemeines
Im 18. Jahrhundert ist Deutschland zerteilt in viele kleine Einzelstaaten
Das Gebiet zwischen Rhein und Ruhr immer wieder Streitpunkt zwischen Frankreich und Preußen
Nach der Französischen Revolution beginnt Napoleon seinen Feldzug in Europa
6. Allgemeines
1794: Besetzung linksrheinischer Gebiete durch die Franzosen
1801: Annexion des linken Rheinufers wird anerkannt
(Frieden von Lunéville)
1813: Ende der französischen Herrschaft über das Ruhrgebiet
7. Allgemeines
1870: Deutsch-Französischer Krieg
1871: Gründung des Deutschen Reichs
1914: Beginn des Ersten Weltkriegs
Reichsgründung 1871
8. Industrielle Entwicklungvor 1850
9. Industrielle Entwicklung vor 1850
Ruhrgebiet um 1800 hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt
Industrie zu dieser Zeit vor allem Textil und Papier
Bis 1850 spielt das Ruhrgebiet nur eine untergeordnete Rolle bei der Eisen- und Stahlproduktion
nur 5% der Roheisenerzeugung des späteren Deutschen Reichs
10. Industrielle Entwicklung vor 1850
1758: Inbetriebnahme des Hochofens der „St. Antony-Hütte“ in Oberhausen (erste Eisenhütte des Ruhrgebiets)
Es folgen die Eisenhütte zur Gutenhoffnung und die Eisenhütte Neu-Essen
? Basis für die vorindustrielle Eisen- und Stahlindustrie
Alte Abbildung der St.-Antony-Hütte
11. Industrielle Entwicklung vor 1850
1801: Inbetriebnahme der ersten Dampfmaschine im Ruhrgebiet
(Zeche Vollmond, Bochum)
1811: Friedrich Krupp gründet eine Gussstahlfabrik in Essen
1849: Erstmalige Durchführung der Stahlproduktion mit Kokskohle aus dem Ruhrgebiet (vorher Holzkohle)
Dampffördermaschine von Friedrich Wilhelm Harkort, 1839
12. Industrielle Entwicklung vor 1850
13. Industrielle Entwicklung ab 1850
14. Industrielle Entwicklungab 1850
15. Industrielle Entwicklung ab 1850
1857: weltweite Wirtschaftskrise führt zu Absatzproblemen für Kohle und Stahl (zahlreiche Zechenstilllegungen mit sozialen Auswirkungen für die Beschäftigten)
1862: Erste Fabrik zur Herstellung von Koksbriketts im Ruhrgebiet (Zeche Wiesche, Mühlheim a.d.R.)
1867: August Thyssen gründet Eisenwerk in Duisburg
1869: Alfred Krupp lässt Villa Hügel bauen
16. Industrielle Entwicklung ab 1850
August-Thyssen-Hütte um 1910
17. Industrielle Entwicklung ab 1850
1871: Gründerjahre: Begründung zahlreicher Zechengesellschaften im Ruhregebiet
1873: Gründerkrise: Stahlproduktion nimmt um 13% ab
1898: Gründung Rheinisch Westfälische Elektrizitätswerke (RWE)
1903: Firma Krupp wird zur AG
1904: Erster Presslufthammer wird patentiert
(gesteigerte Abbauleistung im Ruhrbergbau)
18. Industrielle Entwicklung um 1800
19. Industrielle Entwicklung um 1870
20. Industrielle Entwicklung um 1900
21. Verkehr und Transport
22. Verkehr und Transport
Schifffahrt und Eisenbahn bedeutsam für den Transport von Rohstoffen und Eisenerzeugnissen
Eisenvorräte im Ruhrgebiet schnell erschöpft, daher wurden kostengünstige Importe aus Übersee notwendig
Stahlproduktion verlagert sich nach und nach an die Ufer von Rhein und Ruhr
23. Verkehr und Transport: Schifffahrt
Duisburger Hafen 1911
24. Verkehr und Transport: Schifffahrt
1716: Baubeginn des Ruhrorter Hafens in Duisburg
1732: Eröffnung des Ruhrorter Hafens
1750: Schiffbarmachung der unteren Ruhr
1776: Ausbau der Ruhr zu einem schiffbaren Strom
1810: Erstes Dampfschiff passiert Duisburg
25. Verkehr und Transport: Schifffahrt
1820: Auf der Ruhr verkehren 3490 Schiffe (ca. 300 davon steuern den Duisburger Hafen an)
1828: Eröffnung einer Schiffswerft in Ruhrort (zur Herstellung von Dampfschiffen)
26. Verkehr und Transport: Schifffahrt
1899: Eröffnung des Dortmund-Ems-Kanals
1914: Eröffnung des Rhein-Herne-Kanals
(wird zum meist befahrenen Binnenkanal Europas)
? stellt die Verbindung vom Rhein und dem Duisburger Hafen zu einem bis Herne führenden Stichkanal des Dortmund-Ems-Kanals her
27. Verkehr und Transport: Schifffahrt
28. Verkehr und Transport: Eisenbahn
29. Verkehr und Transport: Eisenbahn
Ruhrgebiet anfangs nur in der Peripherie im Norden und Osten von Eisenbahnstrecken umgeben
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgt ein rasanter Ausbau des Eisenbahnnetzes im Ruhrgebiet
1847: Eröffnung der Köln-Mindener Eisenbahnstrecke
1848: Eröffnung der Bergisch-Märkischen Eisenbahnstrecke
1856: Eröffnung einer rechtsrheinischen Eisenbahnstrecke
30. Verkehr und Transport: Eisenbahn 1893: Inbetriebnahme der ersten elektrischen Straßenbahn
im Ruhrgebiet (Essen)
31. Verkehr und Transport
32. Verkehr und Transport
33. Verkehr und Transport
34. Bevölkerung
35. Bevölkerung
Um 1800 waren Duisburg und Dortmund die größten Städte des Ruhrgebiets mit etwa 5000 Einwohnern
Industrielle Entwicklung führt zu erhöhtem Arbeiterbedarf
? Binnenwanderung ins Ruhrgebiet (viele Zuwanderer)
Der Anteil der ausländischen Arbeiter wuchs zwischen 1883 und 1913 von 2,75 auf 8,34%
1850- 1890 steigt die Zahl Bergleute von 12 000 auf 130 000?
? die ersten größeren Städte entstehen
1850 bis 1920 steigt die Bevölkerung von 400.000 auf 3,5 Mio.
36. Bevölkerung
37. Bevölkerung
1809: Napoleon führt Gewerbefreiheit ein (Auflösung der Gilden)
1839: Neue Regelungen in Bezug auf Kinderarbeit (Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in Fabriken)
1889: erster großer Bergarbeiterstreik (erst Bochum dann ganzes Ruhrgebiet)
1905: erneuter ruhrgebietsweiter Streik führt zur Einführung der 8½ Std. Schicht
38. Die Geschichte des Ruhrgebiets bis 1914 Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit!