70 likes | 164 Views
Die Geschichte des Hörfunks in Europa. Der Hörfunk. = für Allgemeinheit bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von Darbietungen aller Art in Wort und Ton unter Benutzung elektrischer Schwingungen ohne Verbindungsleitung. rein akustisches Medium breiter Adressatenkreis Allgemeinheit
E N D
Der Hörfunk = für Allgemeinheit bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von Darbietungen aller Art in Wort und Ton unter Benutzung elektrischer Schwingungen ohne Verbindungsleitung • rein akustisches Medium • breiter Adressatenkreis Allgemeinheit • elektronische Verbreitung • HEUTE: auch optische Signale sendbar
Die geschichtliche Entwicklung • Entwicklung der Elektroindustrie • nach 1. WK nur langsame Neuordnung • D + GB Funktechnik für militär. Zwecke • Experimente mit neuen Medien • freier Empfang für jedermann Gefahr für Geheimhaltung • BBC, Radio Moskau & Schweizer Radio aktuelle Sendungen während 2. WK Zensur • 1940 Sender speziell für eigene Truppen • Geheimsender: • von GB nach D in dt. Sprache • von Russland aus in dt. Sprache an dt. Soldaten
Der Hörfunk in den Niederlanden • florierende Elektroindustrie vor und während des 1. WK • 1914 privater Funkempfang durch königl. Beschluss freigegeben • Holländer Idzerda entwickelte neue Radio-Röhre • 1. Radio-Konzert: 6. November 1919 von 20 - 23 Uhr • 1921 reguläre Sendegenehmigung • 1928: 1. Radio-Gesetz & Luxemburg • 1933 sendete Radio Luxemburg auf Französisch, Deutsch & Flämisch • 1940 – 44 Sendungen von D kontrolliert • bis 1970 entstanden frz., engl., niederl. & deutschsprachige Programme
Der Hörfunk in Großbritannien • Beginn des 20. Jhd. Experimente zur Telegrafie • Legalisierung des Radiosendens und –hörens • 1922 provisorische Lizenz zum Radiosenden • erste Sender in London, Manchester und Birmingham • November 1922 Sendebeginn der BBC • 15. Juni 1920 austral. Opernsängerin Nellie Melba Konzert über Marconis Sender • - 1926: 1. Sendung zum Sport mit Zuhörer-Berichten und Interviews • BBC-Radiomonopol: 1922 – 1973 • 1932 berühmteste intern. Dienst „BBC World Services“ • nach 2. WK: „Radiopiraterie“
Der Hörfunk in Frankreich • seit 1837 Staatsmonopol zur Verbreitung von telegraf. Signalen • 1908 erste gesprochene Sendungen & Musik von Schallplatte • bis 1920er: Eiffelturm Sender für musikal. & meterolog. Programm • Verbot von Werbung und Anzeigen • erste private Radiostation eine Woche vor BBC auf Sendung • 1923: 1. europ. Sender auf Mittelwelle • 1940 Sendungen nach Waffenstillstand von D gelenkt Antikriegspropaganda • 1960/70er erste private Radiosender • Heute: 1800 Privatsender
Die Sportberichterstattung • nach Einführung des Radios 1922 Sportergebnisse als Tageszusammenfassung nach 7 Uhr abends • Sportberichterstattung in Europa: Fußball • Österreich Skisport