250 likes | 343 Views
Lokalisierung in Sensornetzen Mögliche Ansätze. Sebastian Rist rist@informatik.uni-tuebingen.de Betreuer: Jürgen Sommer. Proseminar Technische Informatik SS 2007. Gliederung. Zellenbasierte Lokalisierung Trilateration Triangulation Szenenanalyse. Motivation. Warum Positionsbestimmung?
E N D
Lokalisierung in SensornetzenMögliche Ansätze Sebastian Rist rist@informatik.uni-tuebingen.de Betreuer: Jürgen Sommer Proseminar Technische Informatik SS 2007
Gliederung • Zellenbasierte Lokalisierung • Trilateration • Triangulation • Szenenanalyse
Motivation • Warum Positionsbestimmung? • Ursprünge der Positionsbestimmung • Heutige Anwendungen - z.B. GPS
Zellenbasierte Lokalisierung Signalreichweite Anker Außerhalb der Reichweite Innerhalb der Reichweite
Zellenbasierte Lokalisierung • Genauigkeitsüberlegung grobkörnige Lokalisierung • Anwendung z.B. bei der Mobilfunkortung • Verbesserungsmöglichkeit?
Zellenbasierte Lokalisierung • Einbeziehung mehrerer Zellen Signalreichweite Innerhalb der Reichweite von allen drei Ankern Anker Außerhalb der Reichweite
Trilateration Anker (x=5, y=4) Anker (x=8, y=2) Anker (x=2, y=1)
Trilateration Verschiedene Methoden zur Entfernungsabschätzung: • Signalstärke • Zeit der Ankunft des Signals • Zeitunterschied bei der Ankunft
Trilateration • Signalstärke (received signal strength indicator = RSSI)
Trilateration Verteilung der Entfernungen für eine empfangene Signalstärke von 70
Trilateration Die Wahrscheinliche Verteilung der Signalstärken inklusive der Entfernungen
Trilateration RSSI: • Vorteile? - keine Uhr notwendig • Nachteile? - Signalstärke bei einer bestimmten Entfernung nicht konstant
Trilateration • Zeit der Ankunft des Signals (Time of Arrival = ToA oder Time of flight) • Berechnung durch: Signal Anker
Trilateration • Wichtiges Problem dabei - Mehrwegeausbreitung (multipath propagation) Anker Sensorknoten
Trilateration • Verbesserungsmöglichkeit - Rundenzeit (Round Trip Time)
Trilateration • Veranschaulichung der Messung Sensorknoten Anker hin Verzögerung zurück
Trilateration • Zeitunterschied bei der Ankunft (Time Difference of Arrival = TDoA) Radiowellen Ultraschallwellen Anker
Trilateration • Berechnung: Entfernung Radiowelle TDoA Ultraschall Zeit
Triangulation • Bestimmung der Entfernung über die Winkel Anker 1 Strecke bekannt α β Anker 2
Szenenanalyse • Was ist das? • Mögliche Varianten • Anwendungsbeispiel
Szenenanalyse Anker
Fazit • Positionierung ist sehr wichtig • Jedes System hat Vor- und Nachteile • Diese müssen abgewogen werden
Ende Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!