90 likes | 237 Views
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September 2005 ZKI-Arbeitskreis Netzdienste E. Jessen: Stand des D-GRID/e-Science-Projektes. Aufgabe – Struktur – Zeit und Geld – Communities
E N D
Deutsches Forschungsnetz
Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und ForschungHerbsttagung Technische Universität Ilmenau12. September 2005ZKI-Arbeitskreis NetzdiensteE. Jessen: Stand des D-GRID/e-Science-Projektes Aufgabe – Struktur – Zeit und Geld – Communities „Integrations“projekt – DFN - Organisation
Aufgabe der D-GRID / e-Science-Initiative „Unter Nutzung des bisher prototypischen Standes der Grid-Technologie wird in einem großen technisch-wissenschaftlichen Programm ein konsistentes System von wissenschaftsgemäßen Dienstleistungen aufgebaut und betrieben, ausgerichtet an den Anforderungen derjenigen Communities, die durch methodisch/instrumentelle Anforderungen, fortgeschrittene Kollaborations-techniken und internationale Verflechtung die Pioniere dieser Entwicklung darstellen. Weitere wichtige Aktivitäten haben das Ziel, die notwendigen Grid-Techniken zur Entwicklung international konkurrenzfähiger Grid-Systeme samt der dazugehörigen nachhaltigen Infrastruktur voranzutreiben“.
Struktur Zunächst 5 Communities: Astrophysik Hochenergiephysik Ingenieurwissenschaften Klimaforschung Medizin Grid: „DGI D-Grid-Integrationsprojekt“
Zeit und Geld * Aufruf 2 (Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Ergänzungen) * Aufruf 1 ‘ * Aufruf 1 * Deutscher e-Science-Tag * Bulmahn (GGF): 100 Mio. neues Geld, 100 Mio. aus Fachhaushalten, 100 Mio. Wirtschaft Wirtschaft Fachhaushalte BMBF Neues Geld 11.6 5 Communities Vorprojekt 4.7 DGI 2004 2005 2006 2007 2008 2009 EGEE 1 30 Mio. € EGEE 2 30 Mio. € UK e-Science Fachhaushalte: bisher Informationswesen wichtig Neues Geld: bisher 16.9 Mio. € (von 100 Mio. in 5 Jahren)
Communities Communities (insgesamt 11.6 Mio. €, alle auf 3 Jahre) Astrophysik 2.2 Mio. € Hochenergiephysik Kasemann DESY 2.3 Mio. € Ingenieurwissenschaften INGRID Resch Uni S 2.3 Mio. € Klimaforschung CCC Hiller AWI 2.7 Mio. € Medizin MEDGRID Rienhoff Uni Gö 2.3 Mio. € web-Sites in Vorbereitung
Integrationsprojekt (4.7 Mio. €, zunächst 2 Jahre) Leitung: Mickel (FZ Karlsruhe) Fachgebiet 1: D-Grid-Basis-Software: Schwiegelshohn (1.4 Mio. €) (Middleware anderer Grids, Management großer Datenbestände, Management-Werkzeuge) Fachgebiet 2: Aufbau und Betrieb der D-Grid-Infrastruktur: Gürich, von Voigt (1.8 Mio. €) (Kern-D-Grid, Ressourcen-Beschreibung/Bewertung, Monitoring, Accounting, Billing) Fachgebiet 3: Netze und Sicherheit: Ullmann (1.4 Mio. €) (VPNs, Transportprotokolle, AA-Infrastruktur, Firewalls, Grid-CERT) Fachgebiet 4: Projektleitung: Mickel (0.4 Mio. €) (Projektleitung, nachhaltige Geschäftsmodelle, Außenbeziehungen, Dissemination, Training)
DFN und Fachgebiet 3 (1.4 Mio. €, + 50% Eigenmittel • Koordination: DFN • Erweiterung der Netzplattform um D-Grid-spezifische Elemente: Beratung, VPN-Dienst: DFN • Alternative Transportprotokolle: RRZN, Jülich, FH/RWTH Aachen, TU Kaiserslautern • Aufbau einer AA-Infrastruktur für das D-Grid: DFN, RRZN, TU Kaiserslautern, FhG SIT, FZ Karlsruhe, Uni Karlsruhe • Entwicklung und Einsatz von Firewall-Konzepten in Grid-Umgebungen: RRZN, Jülich, RWTH • Grid-spezifische CERT-Dienste: DFN
Organisation Kuratorium: Strategie, wissenschaftspolitische Umsetzung. Berufen vom BMBF nach Vorschlägen von Wissenschafts-organisationen Steuerungsausschuss: Sicherstellung von Kooperation und Integration. 4 DGI-Fachgebietsleiter, Sprecher aller Communities, vom BMBF benannter Projektkoordinator (Gentzsch) Fachbeirat: Auch Rückkopplung mit Europa/Wirtschaft. Berufen vom BMBF auf Vorschlag des Steuerungsausschusses Technische Arbeitsgruppen Geschäftsstelle