220 likes | 356 Views
Einführung in das Studium der politischen Systeme. Prof. Dr. Werner J. Patzelt. Basismodul Teil: Vorlesung. Inhalte und Qualifikationsziele laut Modulbeschreibung. Vermittlung … zentraler Kategorien der vergleichenden Analyse politischer Systeme sowie …
E N D
Einführung in das Studium der politischen Systeme Prof. Dr. Werner J. Patzelt BasismodulTeil: Vorlesung TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Inhalte und Qualifikationsziele laut Modulbeschreibung • Vermittlung … • zentraler Kategorien der vergleichenden Analyse politischer Systeme sowie … • grundlegender Einsichten in zentrale Konstruktionsmerkmale zeitgenössischer und geschichtlicher politischer Systeme. • Im zum Proseminar gehörenden Tutorium: • Einführung in Präsentationstechniken, Literaturrecherche und sonstige Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. • Qualifikationsziele sind … • die Fähigkeit, die erlernten Kategorien und Konstruktionsprinzipien politischer Systeme auf konkrete Systeme anzuwenden sowie … • Kompetenzen, die oben genannten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens selbständig einzusetzen. TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Aufbau des Basismoduls • Wie alle Basismodule am Dresdner Institut für Politikwissenschaft besteht die Einführung in das Studium der politischen Systeme aus ... • Vorlesung • Proseminar • Tutorium zum Proseminar • Leitgedanken: • In der Vorlesung werden die zentralen Teile des durchzuarbeitenden Stoffes vorgetragen. • Im Proseminar ... • werden wichtige ergänzende analytische Kategorien vermittelt • wird die systemvergleichende Verwendung analytischer Kategorien eingeübt • wird anhand der zu erlernenden analytischen Kategorien in einige wichtige politisches Systeme exemplarisch eingeführt. Möglichkeit zu Fragen und zu Diskussionen eigene Beiträge der Teilnehmer TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Gliederung der Vorlesung • Was ist Politik? ( in Verbindung mit Teil I der Methodenvorlesung: ‚Was ist Politikwissenschaft?‘) • Was ist ein ‚politisches System‘? • Warum und wie vergleicht man politische Systeme? • Wie lässt sich politische Macht ausüben u. bändigen? • Welche Arten politischer Systeme gibt es? • Wie wandeln sich politische Systeme? • Welche Strukturen und Funktionen besitzen die zentralen Elemente moderner politischer Systeme? Politikwissenschaft Systemanalyse Staatslehre Geschichtlichkeit Institutionenlehre TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
politische Kultur und Sozialisation politische Eliten und deren Rekrutierung Interessengruppen Parteien Wahlsysteme, Wahlkämpfe, Wahlverhalten Parlament Regierung und Verwaltung Massenmedien Föderalismus zentrale Elemente moderner politischer Systeme = Gegenstand des Basismoduls Achtung: braun markierte Elemente werden nur im Proseminar behandelt TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Termine im WS 2008 / 2009 • Vorlesung • Dienstag, 14.50 – 16.20, M13 / DÜLF • Proseminare • Prof. Dr. Werner J. Patzelt: Di, 16.40 – 18.10, HSZ / 401 • Jakob Lempp, M.A.: Mi, 13.00 – 14.30, AB2 / 105 • Sabine Friedel, M.A.: Do, 9.20 – 10.50, POT / 151A • Klemens Schrenk, M.A:, Do 11.10 – 12.40, ABS / 114 • Tutorium • Mo (3) BZW / A150, Do (5) BZW / A152, Fr (2), WIL / A124 • Sprechstunden • Prof. Patzelt: Mo, 13.30 – 14.30, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 221a (Sekretariat: Frau Wiemer) • Lempp, M.A.: Mo, 13.00 – 14.00, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 218 • Friedel, M.A.: Di, 13.00 – 15.00, Büro ‚Blaues Haus‘, Zi. 2171 Die Prüfungsanmeldung (nicht nur!) zur Klausur – zwingend erforderlich! – erfolgt online auf der Homepage des Prüfungsamtes der Philosophischen Fakultät. Zeit: 1.11. – 30. 11.; nötig: Matrikelnummer, Prüfungsidentifikationsnummer (für Wiederholungspfungen: 6.10.-15.10.) TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Klausur: Mittwoch, 03.02.2009, 14.50-16.20, M13 / DÜLF Vorlesung Proseminar = Stoff der Klausur TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Leistungsanforderungen = Trainingseinheiten • Ziel: • möglichst fit und konkurrenzfähig machen im ‚Mehrkampfsport‘ der Politikwissenschaft • gute Grundlagen schaffen für politikwissenschaftlichen Wettbewerb in höheren Ligen,etwa: Wettbewerb um Stipendien und attraktive Arbeitsplätze • Leitgedanken: • In allen wichtigen Disziplinen des politikwissenschaftlichen ‚Mehrkampfs‘ soll eine Trainingseinheit absolviert werden. • Je nach Studiengang muss mehr oder weniger trainiert werden. TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Näheres beim Foliensatz zur ersten Proseminarsitzung! BA-KF, MA-HF;BA-ERG (10) BA-ERG KoWi (7); MA-NF BA-Lehramt GK (9) / WSK (8) Lehrer in Weiterbildung Wahlpflichtfach in Dipl.-Stud. Studium generale *) **) **) bei ‚Überschuss‘: schriftliche Ausarbeitung des Referats von 10 Seiten, Abgabe zum Termin des Referats; Einspringen als Diskutant Trainingsplan Ratschlag: Bilden Sie Trainingsgruppen –also: Lern- und Diskussionsgemeinschaften, wenigstens zur Vorbereitung auf die Klausur! Trainingseinheit Präsenz in Vorlesung Präsenz im Proseminar 3. Februar Klausur Essay 17. Dezember Bibliographie Einleitungskapitel einer Seminararbeit 26. Februar Referent/Diskutant *) nachzuweisen für Studium generale durch ‚Testieren‘ **) Times New Roman, 12 Punkt, Rand überall 2,5 cm, 1,5 Zeilenabstand, 3 Seiten (Essay), 5 Seiten (Einleitungskapitel); Seitenangaben jeweils ohne Vorblatt TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Näheres beim Foliensatz zur ersten Proseminarsitzung! Trainingsplan Dipl.-Stud. (4), Lehrer in Wei-terbildung BA-ERG KoWi (7); MA-NF, LA MS, LA-WSK BA-KF (10), MA-HF;BA-ERG (10), LA-GYM, Dipl. (10) Studium generale BA-Lehramt GK (9) / WSK (8) BA-IB (3) *) **) **) bei ‚Überschuß‘: schriftliche Ausarbeitung des Referats von 10 Seiten, Abgabe zum Termin des Referats; Einspringen als Diskutant Ratschlag: Bilden Sie Trainingsgruppen –also: Lern- und Diskussionsgemeinschaften, wenigstens zur Vorbereitung auf die Klausur! Trainingseinheit Präsenz in Vorlesung Präsenz im Proseminar 3. Februar Klausur Essay 17. Dezember Bibliographie Einleitungskapitel einer Seminararbeit 26. Februar Referent/Diskutant *) nachzuweisen für Studium generale durch ‚Testieren‘ **) Times New Roman, 12 Punkt, Rand überall 2,5 cm, 1,5 Zeilenabstand, 3 Seiten (Essay), 5 Seiten (Einleitungskapitel); Seitenangaben jeweils ohne Vorblatt TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
alles gelingt am besten ... durch Arbeit in Lern- und Diskussionsgemeinschaften! Klausur • Es ist gute Aneignung und gutes Verständnis des zu erlernenden Stoffes dadurch nachzuweisen, dass Fragenzum Themenbereich von Vorlesung und Proseminar ... • analytisch sicher • inhaltlich richtig • darstellerisch gut • in kurzer Zeit beantwortet werden können. • Zu erreichendes und als erreicht nachzuweisendes Ziel:KVU • Kennen • Verwenden • Urteilen gelingt nur durch ...- Lesen der für jede Sitzung aufgegebenen Texte- geistig wache Anwesenheit bei allen Sitzungen gelingt nur durch ...- Mitdenken- Üben (‚intellektuelle Hausaufgaben‘) wer nicht liest und übt,trainiert nicht richtig TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Essay – Thema WS 2008/9 „Es ist richtig, die Freiheit der Bürger zugunsten der Bekämpfung des internationalen Terrorismus einzuschränken!“ Erörtern Sie das Für und Wider dieser Behauptung und kommen Sie am Ende zu einem eigenständigen und begründeten Werturteil! Achtung: Studieren Sie hierzu Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft, S. 91-96, 194-201 sowie 125-130 und befolgen Sie die dort gegebenen Verfahrensratschläge! TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
persönlicher Internetzugangist äußerst wünschenswert! Hilfen zum Training für jeden Studierenden möglich: Internetzugang über PC-Pool(Einzelheiten im Tutorium) • Trainingsprogramm: Seminarplan mit präzisen Lektüreaufgaben zur Vorbereitung für jede Vorlesungsstunde und Proseminarsitzung • Lehrbuch: Werner J. Patzelt, Einführung in die Politikwissenschaft,6., erneut überarb. u. erw. Aufl. Passau 2007 • alle Folien sind im Internet abrufbar und herunterladbar • Erhältlich sind ferner ... • alle PowerPoint-Präsentationen ausgedruckt im Copyshop • Textesammlung zum Proseminar kopierbar im Copyshop • Beratung durch Tutoren – nach Vorlesung oder während des Tutoriums • Beratung durch Dozenten – nach Lehrveranstaltungen, in Sprechstunde oder per e-mail: werner.patzelt@tu-dresden.dejakob.lempp@tu-dresden.desabine.friedel@tu-dresden.deklemens.schrenk@tu-dresden.de TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Alle sind aus dem Internet herunterladbar; Mitschreiben ist unnötig ! Folien zur Vorlesung Also: Konzentrieren Sie sich bei der Vorlesung aufs Mitdenken ! • Rufen Sie die Homepage des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich auf: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/polsys • Unter dem Punkt “Lehre / Lehrveranstaltungen” finden Sie alle Foliensätze aus meinen Vorlesungsteilen zum Herunterladen • Achtung: Missverstehen Sie diese Folien nicht als ‚PowerPoint-Präsentationen‘! • Sie sind ‚Vorlesungsmitschriften‘, die für Sie bereits angefertigt wurden! • Sie dienen darum einfach nur der ‚Inhaltsangabe‘ und ‚Veranschaulichung‘, sondern entfalten – gerade auch durch ihre Animation – vollständige Argumentationen und verweisen auf deren Kontexte, • und zwar so, dass jeweils eine einzelne Folie (ggf. in Verbindung mit den ‚hinter ihr stehenden‘ und durch Hyperlinks vernetzten Folien) einen vollständigen Gedankengang durchführt. • Der Preis dafür: viel Text, viele Pfeile – und eine Komplexität, welche immerhin die Untergrenze der Komplexität des jeweils behandelten Themas widerspiegelt! • Verwendung der Folien: • herunterladen; die jeweiligen Gedankengänge einprägen durch Nachvollzug des animierten Folienaufbaus am PC • ausdrucken (maximal zwei Folien auf einer Seite!) und Nutzung als tatsächliche ‚Vorlesungsmitschrift‘ • ergänzende Notizen auf den Ausdrucken TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Achtung: Aus Zeitgründen können nicht immer alle den Stoff enthaltenden Folien in der Vorlesung besprochen werden! Wie vermeidet man Fehlleistungen – und wie studiert man in diesem Basismodul richtig? • für jede Vorlesungsstunde: • vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte • vorher: Durcharbeiten des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten – Foliensatzes dieser Vorlesungsstunde • währendder Vorlesung: überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut verstanden wurde; Notizen zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen • für jede Proseminarsitzung • vorher: Lektüre der seitengenau angegebenen Lehrbuchtexte sowie der im ‚Reader‘ enthaltenen Literatur für die jeweilige Stunde • vorher: Durchsicht des – vorab heruntergeladenen und ausgedruckten – Foliensatzes dieser Proseminarsitzung • vorher: Nachdenken über jene Fragestellung, die das Thema der jeweiligen Proseminarsitzung angibt • während des Proseminars: • überprüfen, ob der vorbereitete Stoff wirklich gut verstanden wurde; Notizen zu/auf den ausgedruckten Folien; nachfragen • überprüfen, ob der Referent wirklich eine zutreffende Antwort auf die ihm gestellte Frage gibt und ob der Diskutant die wichtigsten offen gebliebenen und interessanten Aspekte des Themas entdeckt • Einbringen der eigenen Ansichten zum Thema in die Diskussion TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Nutzung der Online-Materialien • Rufen Sie auf der Homepage des Lehrstuhls für Politische Systeme und Systemvergleich auf:http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/philosophische_fakultaet/ifpw/polsys/lehre • Unter dem Punkt “Lehrveranstaltungen” finden Sie alle Materialien des Einführungskurses zum Herunterladen • Hier finden Sie auch Positivbeispielefür die einzelnen Teilleistungen! TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
CopyShopfür Text- und Foliensammlung „Die Kopie“: George-Bähr-Str. 8 „Copyshop an der Uni“: Mommsenstr. 3 „Copycabana“: George-Bähr-Str. 18 TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Aufgaben der Tutoren • persönliche Beratung der Studierenden .... • in studienpraktischen Dingen (Bibliothek, PC-Pool, Kopiermöglichkeiten ...) • beim Absolvieren der Trainingseinheiten (Bibliographieren, Thema finden, Referat ausarbeiten, Diskussionsbeitrag vorbereiten ...) • vertiefende Diskussionen über den Lehrstoff • Organisationshilfe: Führen von Listen und Übersichten, Ausgabe von Unterlagen, Einsammeln von Bibliographien und Essays TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Personen, Orte und Zeiten Tutorien Christian Heideloff, Mo (3), BZW/A150 Christian Heideloff, Fr (2), WIL/A124 Christoph Görlich, Do (5), BZW/A152 TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
ausgewählte Lehrbücher der Politikwissenschaft • Bellers, Jürgen, 2006: Einführung in die Politikwissenschaft, 4. Aufl., München • Berg-Schlosser, Dirk / Stammen, Theo, 2003: Einführung in die Politikwissenschaft, 7. Aufl., München • Frantz, Christiane, 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Münster • Mols, Manfred, 2003: Politikwissenschaft. Eine Einführung, 4., Aufl., Paderborn • Patzelt, Werner J., 2007: Einführung in die Politikwissenschaft. Grundriss des Faches und studiumbegleitende Orientierung, 6., erneut überarb. u. erw. Aufl., Passau • Schreyer, Bernhard, 2005: Grundkurs Politikwissenschaft, Cottbus • Thöndl, Michael, 2005: Einführung in die Politikwissenschaft, Wien Achtung: Hinweise auf wichtige Lexika, Handbücher und Zeitschriften finden sich auf hier nicht gezeigten Folien; sie sind klausurrelevant! TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt
Basismodul ‚Politische Systeme‘ Noch Fragen? -Bitte! Weiter mit: ‚Was ist Politik?‘ TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt