1 / 27

Herbert Lechner Österreichische Energieagentur

Made in Austria - Österreichische Initiativen und Erfolge in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Umwelttechnologie. Herbert Lechner Österreichische Energieagentur. Österreich liegt international im Spitzenfeld. Umweltfreundliche Energieversorgung

vilina
Download Presentation

Herbert Lechner Österreichische Energieagentur

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Made in Austria - Österreichische Initiativen und Erfolge in den Bereichen Erneuerbare Energie, Energieeffizienz und Umwelttechnologie Herbert Lechner Österreichische Energieagentur

  2. Österreich liegt international im Spitzenfeld • Umweltfreundliche Energieversorgung • 1. Platz beim Anteil erneuerbarer Energie an der Stromerzeugung in EU-27 (2005: 64,2%) • 3. Platz beim Anteil erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch in EU-27 (2005: 21,2%) • Österreich ist in Europa größter Produzent und Exporteur von Solarkollektoren • Moderne Umwelttechnologien für mehr Umweltqualität • 99% der Fließgewässer in Güteklasse I oder II • 97% der Badegewässer entsprechen EU-Badegewässerrichtlinie • Anschlussgrad an öffentliche Kanalisation 89% • bei SO2, Ammoniak und flüchtigen organischen Verbindungen (ohne Methan) wird bereits jetzt die EU-Emissionshöchst-mengenrichtlinie erfüllt • Anteil an unbehandelt deponierten Abfällen von 1999 bis 2004 von 29% auf 8% gesunken • erreicht mit Kombination von gesetzlichen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen

  3. Österreich & EU: Mit ambitionierten Zielen zu einer nachhaltigen Energieversorgung • Anteil der Erneuerbaren am Energieverbrauch bis 2020 steigern auf • EU: 20% • Österreich: 45% (2010: 25%) • Energieeffizienz (Energieintensität) bis 2020 um 20% verbessern • Anteil der Biokraftstoffe bis 2020 erhöhen auf • EU: 10% • Österreich: 20% (alternative Treibstoffe, 2010: 10%) • Österreich • bis 2020 400.000 Haushalte auf erneuerbare Energieträger umstellen (bis 2010: 100.000) • bis 2010 für jeden Haushalt: Energie-Check

  4. Stromerzeugung mit erneuerbaren Energieträgern • Wasserkraftwerke über 10 MW • Laufwasserkraftwerke: 4.500 MW • Speicherkraftwerke: 6.300 MW • Förderung der • Kleinwasserkraft (bis 10 MW): Einspeisevergütung • mittleren Wasserkraft (10 bis 20 MW: Investitionsförderung • sonstiger Ökostrom (Biomasse, Wind, …): Einspeisevergütung (garantiert für 11,25 bzw. 13 Jahre) • Ziele: 10% sonstiger Ökostrom bis 2010 • von 0,9% im Jahr 2002 auf heuer 8% • Unterstützungsvolumen 2006: 200 Mio. €

  5. Ökostromanlagen in Österreich(Anerkannte Anlagen per 31.3.2007)

  6. Beispiel Biomasse-Kraftwerk Wien • Investition: 52 Mio. €;66 MW Brennstoff-wärmeleistung, 15 MW/25 MWel • Brennstoffbedarf 600.000 Schüttraummeter pro Jahr bzw. 190.000 t/a

  7. Standorte von Biomasse-KWK-Anlagen (2006)

  8. Wärmeerzeugung mit Biomasse:Nah- und Fernwärmeversorgung • Leistungsbereich 500 kW - 30 MW • Energieverteilung mittels Heißwasserleitungen • moderne Rauchgasreinigung • seit 1980 mehr als 1.000 Anlagen, rund 1.000 MW Wärmeleistung • meist auf Basis lokaler Initiativen • Förderung durch Investitionszuschüsse (30 bis max. 50%)

  9. Biomassefernwärme in Österreich (2005) Heat load Biomasseheizwerke in Österreich / Leistung 1.002 Anlagen mit insgesamt 1.132 MW (über > 100 kW)

  10. Solare WarmwassererzeugungDie Daten 2006: +24% Wachstum (+ 300.000 m2)Insgesamt: 3,3 Mio. m2, 2.300 MW_thErzeugung 2006: 1,1 Mio. m2

  11. Solare WarmwassererzeugungDie Praxis

  12. Wärmeerzeugung mit Hackschnitzel Vollautomatisch,preislich wettbewerbsfähig

  13. Wärmeerzeugung mit Pellets • 10 - 30 kW • Automatische Brennstoffzufuhr, Zündung und Reinigung • > 90% Energieeffizienz • Sehr niedrige Emissionen50 mg CO / m3 Picture: KWB

  14. Pelletsöfen mit Design Pictures: Nemestothy

  15. Brennstofflogistik für die Pelletsversorgung Pictures: Nemestothy

  16. Auch Pelletskessel für kleine und mittlere Unternehmen verfügbar(Beispiel 80 kW)

  17. Treibstofferzeugung aus erneuerbaren Energieträgern • Gesetzliche Vorgaben (Substitutionsverpflichtung) • ab 1.10.2005: Anteil 2,5% • ab 1.10.2007: 4,3% • ab 1.10.2008: 5,75% • ergänzt durch Reduktion der Mineralölsteuer für Treibstoffe mit biogener Beimischung • Produktionskapazitäten • Biodiesel: 2006 200.000 Tonnen (10 Anlagen), 2007 440.000 Tonnen • Bioethanol: eine Anlage mit 200.000 m3 bzw. 160.000 Tonnen seit Herbst 2007 • Biogas: Pilotanlage für Einspeisung in das Erdgasnetz

  18. Beispiel:Anlage von Biodiesel Vienna

  19. Energieeffiziente Gebäude • Bauordnung verlangt Mindeststandard • Wohnbauförderung unterstützt Niedrig- und Passivhausstandard • klima:aktiv Standard für ökologisches Bauen (inkludiert Baustoffe) • Gebäudeausweis macht energetische Qualität der Gebäude transparent • Ziel 1: bis spätestens 2015 wird nur mehr Passivhausstandard gefördert • Ziel 2: Modernisierungsrate deutlich steigern • bis 2020 sollen alle Nachkriegsbauten 1950 – 1980 saniert sein • Modernisierung der Bundesgebäude mittels Contracting

  20. Heizwärmebedarf im Neubau seit den 90er Jahren massiv gesunken NÖ BTV 1996 = Bauordnung inNiederösterreich 1996 NEH = Niedrigenergiehaus PH = Passivhaus

  21. Top-Standard im Wohnbau, …

  22. … aber auch bei Dienstleistungsgebäuden

  23. Energieeffizienz, Luftreinhaltung und Klimaschutz in der Industrie • Beispiel Stahlerzeugung der voestalpine • seit Beginn der 90er Jahre • - 80% Staub • - 50% SO2 • - 20% CO2 (pro t Stahl) • plus Reduktionenbei Abwasser & Abfall • Linz ist mittlerweile eine der saubersten Industriestädte Europas Foto: VOEST

  24. Abfall: Von der Sammlung … bis zur Verbrennung Foto: M-U-T

  25. Beispiel: Thermische Abfallverwertungin Zwentendorf/Dürnrohr Kapazität300.000 t/Jahr zusätzlichin Bau225.000 t/Jahr ThermischeLeistung90 + 120 MW

  26. Mit MUT die positive Entwicklung bei österreichischen Energie- und Umwelttechnologien fortsetzen Energie Luft Wasser Abwasser Abfall

  27. Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Kontakt Herbert Lechner Stellvertretender Geschäftsführer Wissenschaftlicher Leiter Österreichische Energieagentur - Austrian Energy Agency Mariahilferstrasse 136 1150 Wien Tel: + 43 1 5861524 – 121 / + 43 6648107871 Fax: + 43 1 5861524 - 340 Email: herbert.lechner@energyagency.at Weitere Informationen >>> www.energyagency.at

More Related