1 / 11

GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung

GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung. Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik. Einleitung. Sonnenphysik am AIP Verbindungen zu anderen Teleskopprojekten GREGOR Status Hochauflösende Sonnen- beobachtung

vince
Download Presentation

GREGOR Perspektiven für die deutsche Sonnenforschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. GREGORPerspektiven für die deutsche Sonnenforschung Carsten Denker Sonnenobservatorium Einsteinturm Optische Sonnenphysik

  2. Einleitung • Sonnenphysik am AIP • Verbindungen zu anderen Teleskopprojekten • GREGOR Status • Hochauflösende Sonnen- beobachtung • 3D Magnet- und Strömungsfelder in der Photosphäre und Chromosphäre • Photometrisches Sonnenteleskop für die Antarktis • Sonnenzyklus, differentielle Rotation, meridionale Strömungen und solar-stellare Beziehungen • Perspektiven Astrophysikalisches Institut Potsdam

  3. Sonnenphysik am AIP • Entwicklung eines Profils für die AG Optische Sonnenphysik • Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam (Lehre) • Gemeinsame wissenschaftliche Projekte (intern, Potsdam/Berlin, national, europaweit und international) • Wissenschaftliche Verantwortung für das zweidimensionale Spektropolarimeter (eines der beiden GREGOR „First-Light“ Instrumente) • DFG Antrag Hochauflösende Beobachtungen von Geschwindigkeitsfeldern in Sonnenflecken und deren Umgebung, Zusammenarbeit mit Prof. Debi Prasad Choudhary, California State University Northridge • European Research Council Advanced Investigator Grant Astrophysikalisches Institut Potsdam

  4. Existierende und zukünftige Teleskopprojekte • MacMath-Pierce Telekop am Kitt-Peak National Observatory in Arizona • 1,5 Meter Öffnung, veraltete Technologie, keine hochaufgelösten Beobachtungen • New Solar Telescope am Big Bear Solar Observatory in Kalifornien • 1,6 Meter Öffnung, Schiefspiegler, einzige direkte Konkurrenz in den nächsten Jahren, jedoch nur begrenzte Ressourcen im technischen und wissenschaftlichen Bereich • Advanced Technology Solar Telescope des National Solar Observatory auf Maui, Hawaii • 4 Meter Öffnung, Befürwortung durch das National Science Board, Baubeginn 2009/10, Fertigstellung nicht vor 2015, mögliche Beteiligung and der Postfokusinstrumentierung in Zusammenarbeit mit dem Kiepenheuer-Institut für Sonnenphysik • European Solar Telescope, La Palma, Spanien • 2,5 – 4 Meter Öffnung, Entwurf und Entwicklung EU finanziert, nicht relevant für die mittelfristige Planung Astrophysikalisches Institut Potsdam

  5. Status GREGOR M1 • Spiegelkörper wurde Ende September erfolgreich infiltriert, Grünkörper + Silizium  Cesic, komplexer Prozess bei hohen Temperaturen von über 1600° C • Risikomanagement: Ausschreibung des Teilnahmewett-bewerbs für die Zerodurvariante im November 2007 • Vorpolieren bis Mitte Dezember 2007 • Schlickerschicht wird im Januar 2008 aufgetragen • Polieren bis September/October 2008  danach Lieferung nach Teneriffa • Einbau des Spiegels im November 2008 • Inbetriebnahme etwa 1 Jahr später Astrophysikalisches Institut Potsdam

  6. 2D Spektropolarimetrie • GREGOR und (multi-konjugierte) Adaptive Optik  hohe räumliche Auflösung  Zugang zu fundamentalen Prozessen: magnetische Feinstruktur, Druckskalenhöhe und mittlere freie Weglänge von Photonen • Instrumente die an das Auflösungsvermögen angepasst sind (Fabry-Pérot Interferometer, FPI)  Bildrekonstruktion • Multispektrale Forschung und quantitative Spektroskopie • Ein FPI für den blauen Wellenlängenbereich ist in die mittelfristige Planung aufgenommen. • Erschließung eines neuen Spektralbereich (380 – 500 nm) • Höchste räumliche Auflösung • Interessante Spektralbereiche (CN-Band, Ca II H und K, G-Band und Kontinuumfenster) Astrophysikalisches Institut Potsdam

  7. Hα Spektroskopie Astrophysikalisches Institut Potsdam

  8. 3D Topologie des Magnetfeldes • Wie wird aus dem Magnetfeld während Rekonnexion Strahlungsenergie und kinetische Energie von Teilchen erzeugt? Vektormagnetogramme liefern die photosphärischen Randbedingungen für Magnetfeldextrapolationen. a Astrophysikalisches Institut Potsdam

  9. ASPIREAdvanced Solar Photometric Imager and Radiation Experiment • Präzise Photometrie im blauen Bereich (380-460 nm) des Sonnenspektrums (CN-Band, Ca II K, G-Band and blaues Kontinuum) • Räumliche Auflösung besser als 0.5 Bogensekunden (5 bis 10-mal besser als existierende synoptische Sonnenteleskope) • Granulation und andere Feinstrukturen werden aufgelöst • Adaptive Optik für große Öffnungswinkel • Nächste Generation von Datenspeichern und schnelle Datenanalyse (Bildrekonstruktion, horizontale Geschwindigkeiten) • Synergie mit ICE-T (10k ×10k Pixel Detektoren, IT Infrastruktur, Montierung und Gebäude) • Wissenschaftliche Themen • Horizontale Geschwindigkeitsfelder: Differentielle Rotation, meridional Strömungen, Supergranulation und Entwicklung Aktiver Gebiete • Sonnenzyklus und Strahlungsbilanz: Mitte-Rand-Variation von Fackeln, strukturelle Veränderungen von Sonnenflecken, chromosphärischen Netzwerk und Fackeln • Solar-terrestrische und solar-stellare Beziehungen Astrophysikalisches Institut Potsdam

  10. PSPT Mauna Loa ASPIRE Bildqualität CN Band 388.3 nm Extrem gute Seeingbedingungen am Dome C. Täglich 0.4 Bogen-sekunden für bis zu drei Stunden. Ca II H 396.9 nm Hinode Daten skaliert auf die Auflösung von ASPIRE. Zehn dieser Bilder wären notwendig, um nebeneinander gelegt den Sonnenäquator abzudecken. G-Band 430.5 nm Kontinuum 450.4 nm 2007-09-05 Astrophysikalisches Institut Potsdam

  11. Ziele und Perspektiven • GREGOR hat momentan absolute Priorität  Verantwortung für das zweidimensionale Spektro- polarimeter und nächste Generation von Postfokusinstrumenten • Erweiterung der AG durch Drittmittelprojekte • Integration von optischer Sonnenphysik und solarer Radioastronomie • Entwicklung eines klar umrissenen Forschungsprofils der Sonnenphysik am AIP • Synergie zwischen den einzelnen Forschungsfelder am AIP  insbesondere solar-stellare Beziehungen • Verstärkte wissenschaftliche Zusammenarbeit auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene Astrophysikalisches Institut Potsdam

More Related