190 likes | 266 Views
geschichtliche grundlagen. nichtordensmitglieder und gäste. geschichte. allgemeines_klosterplan. 4. - Plan war für ca. 115 Gäste und 150 Nichtordensmitglieder - Definition „Nichtordensmitglieder“: - Landarbeiter - Knechte für das Vieh und Laien - Knechte für Gästebewirtung
E N D
geschichtliche grundlagen nichtordensmitglieder und gäste
geschichte allgemeines_klosterplan 4 - Plan war für ca. 115 Gäste und 150 Nichtordensmitglieder - Definition „Nichtordensmitglieder“: - Landarbeiter - Knechte für das Vieh und Laien - Knechte für Gästebewirtung - Unterkünfte: - Viehknechte wohnten auch beim Vieh (z.B. 4) - andere Landarbeiter, mitgereiste Diener der Gäste: Haus am Eingang (1) - Diener für Gäste bei jeweiligen Häusern (3,4,2) 1 2 3 Übersichtsschema
geschichte allgemeines_klosterplan • Definition „Gäste“: • - Arme • - Pilger • - vornehme Gäste mit Gefolge • - Geistliche wie Gastmönche oder Bischöfe Bewirtung der Gäste ist in Benediktinerregeln aufgenommen: „Gäste sollen wie Christus aufgenommen werden“ jeder Gast sollte standesgemäß aufgenommen werden: a) vornehme Gäste: Gästehaus (3) b) Pilger: Pilgerhaus (2) c) Gefolge, Diener, Tross: vor allem großes Haus (1)
geschichte weg eines jeden gastes - die Kirche ist zentraler und wichtigster Bereich der Anlage - daher muss jeder Gast bei der Ankunft zuerst durch den beheizten Empfangsraum - dort wird jeder mit standesgemäßen Ritualen empfangen - von dort aus gelangt der Gast weiter in die Kirche hinein und begibt sich durch die Seitenausgänge zu den jeweiligen Unterkünften
geschichte gästehaus (3) • - die domus hospitium dient als Unterkunft für die vornehmen Gäste (Laien) • und liegt in der Nähe der Abtspfalz außerhalb der Klausur • - für vornehme Gäste, nicht selten Verwandte der dem Kloster anvertrauten Knaben Breite: 55,00 Fuß Länge: 67,50 Fuß
geschichte gästehaus (3) -der Eingang des Hallenhauses befindet sich auf der Längsseite im Süden des Hauses - man betritt die Halle durch einen Windfang, von dem aus man auch in die beiden angrenzenden Räume gelangt; diese sind die Unterkünfte für die vom Kloster gestellten Diener - eine große Halle (domus) mit den Abmessungen 30,00 x 42,50 Fuß, dient als Wohn- und Essraum der vornehmen Gäste und liegt mittig im Haus; hier befinden sich Tische und Bänke sowie zwei Geschirrschränke -im Zentrum der Halle befindet sich eine Feuerstelle, die nicht zum Kochen verwendet wurde, da es eine separate Küche gibt - über der Feuerstelle ist ein Rauchabzug vorgesehen - im Osten und Westen befinden sich jeweils zwei Schlafkammern für je zwei Gäste - in jeder Kammer stehen zwei Betten (0,85 x 2,40 Fuß) und zwei Truhen - die Kammern sind durch einen Ofen beheizbar - jeder Kammer ist jeweils ein Abtritt zugeordnet - im Norden gibt es ebenfalls einen Windfang sowie zwei Räume, die als Stallungen dienen - die Stallungen für die Pferde der Gäste sind nur über die Halle zu erreichen - über den hinteren Windfang gelangt man zu den 18 Abtritten
geschichte pilgerhaus (2) Breite: 50,00 Fuß Länge: 62,50 Fuß
geschichte pilgerhaus (2) -der Eingang des Hallenhauses befindet sich auf der Längsseite im Osten des Hauses - man betritt die Halle durch einen Windfang, von dem aus man auch in die beiden angrenzenden Räume gelangt; diese dienen als Unterkünfte für die vom Kloster gestellten Diener - eine große Halle (domus) mit den Abmessungen 30,00 x 37,50 Fuss, die als Wohn- und Essraum der Pilger dient, liegt mittig im Haus - im Zentrum der Halle befindet sich eine Feuerstelle, die zum Kochen verwendet wurde; es gibt keine separate Küche - über der Feuerstelle ist ein Rauchabzug vorgesehen - im Norden und Süden befinden sich jeweils zwei Schlafsäle für je zwölf Pilger - in den Schlafsälen gibt es keine Betten - die Pilger erhielten Strohmatten als Schlafunterlagen - im Norden gibt es ebenfalls einen Windfang sowie zwei Räume, die als Vorratsräume dienten
geschichte gelasse an der kirche (4) 3 • Der Gastmeister und das Oberhaupt der Schule bekamen aufgrund • ihrer Funktion entsprechende Gelasse zugewiesen: • 1. Gastmeister • - mit einem Kamin beheizbarer Wohnraum • mit direktem Zugang zur Kirche • - Schlafraum mit angegliederter Latrine • - Mobiliar: Bett, Truhe, Bank • 2. Oberhaupt der Schule • - Schlafraum mit angegliederter Latrine • - Mobiliar: Bett, 2 Truhen • - mit einem Kamin beheizbarer Wohnraum • mit direktem Zugang zur Basilika • - Mobiliar: Bänke, evtl. Tisch 2 1
geschichte 3 gelasse an der kirche (4) 3. Durchreisende Ordensbrüder - Räume liegen im nordwestlichen Querhauswinkel in unmittelbarer Nähe zur Abtspfalz - Schlafraum mit angegliederter Latrine - Mobiliar: 6 Betten, Truhe - beheizbarer Aufenthaltsraum mit unmittelbarem Zugang zur Basilika und eigenem Zugang zu der Privatkapelle des Abtes und seiner Hausgäste, die sich im Nordquerarm der Basilika befindet - Mobiliar: Bänke - Gastmönche nahmen die Mahlzeiten mit dem Konvent zusammen im Refektorium ein. - Gefolgsmänner wurden in dem Räumen der Laien untergebracht 2 1
geschichte kinder im klosterleben - Kinder wurden im Alter zwischen 3 und 4 Jahren aufgenommen - Mönche als Lehrer für Kunst, Wissenschaft, Gewerbe - es gibt eine innere und eine äußere Schule - äußere Schule: - für Adelige und Laien - Lesen , Schreiben, Rechnen, Latein mit der Bibel als Grundlage - die Oblati (Schüler) verlassen die Schule im Alter von 15 Jahren - Lage im Plan unbekannt - innere Schule: Novizenanstalt, vom Novizenmeister geleitet - Knaben ab 15 Jahren (Klosternachwuchs), die mit 16 Jahren ihr Gelübde als Mönche ablegen - während diesem Jahr wohnen sie im Novizenhaus - die Novizen unterstehen während der ersten 2 Monate dem Gastmeister
geschichte novizenhaus (5) - an das Novizenhaus ist eine Kapelle (eclesia) angegliedert - sie liegt in der Achse der großen Kirche - für die Novizen ist eine Hälfte der Doppelkapelle abgetrennt, die andere gehört zum Krankenhaus - auf der Südseite befindet sich das Noviziat (Hoc claustro oblati pulsantibus adsocanitur)
geschichte novizenhaus (5) - das Novizenhaus ist vom Bautyp ein Peristylhaus / Klaustralanlage ähnlich die der Mönche (in der Tradition des hellenistischen Peristylhauses) - ein mittig liegender Garten ist auf vier Seiten von einem Kreuzgang (porticus) umgeben, der als Verweilraum dient, aber auch Verkehrsfläche ist. Nur über ihn sind die sechs umliegenden Räume zugänglich. - Kammer (camera), refektorium - Wohnung der Lehrer (mansio magistri eorum) - Krankenzimmer (infirmorum domus), durch einen Ofen beheizt - Schlafsaal (dormitorium), durch einen Ofen beheizt, mit angegliederten Latrinen - Saal mit Stampfboden (pisalis) und Hypokaustenheizung (caminus exitus fumi) - das Novizenhaus ist für 12 Personen vorgesehen (ermittelt über die den Novizen zustehende Quadratmeterzahl an Wohnfläche in der klösterlichen Hirarchie).
geschichte großes haus (1) - das große Haus ist nur noch in sehr schlechtem Zustand erhalten - Rückseite des Pergaments im Bereich des Großen Hauses für eine Niederschrift verwendet, daher schlecht erhalten Breite: 80,00 Fuß Länge: 102,50 Fuß
geschichte großes Haus (1) - der Eingang des Hallenhauses befindet sich auf der Querseite im Osten des Hauses - man betritt die Halle durch einen Windfang, von dem aus man auch in die beiden angrenzenden Räume (Unterkünfte für die vom Kloster gestellten Diener) gelangt - große Halle (domus) mit den Abmessungen 45,00 x 65,00 Fuß, die als Wohn- und Essraum der Gäste dient, liegt mittig im Haus - im Zentrum der Halle befindet sich eine Feuerstelle (Kochstelle) - über der Feuerstelle ist ein Rauchabzug vorgesehen - im Norden und Süden befinden sich die Schlafsäle für ca. 60 Personen - über die Ausstattung ist nichts bekannt - im Norden gibt es ebenfalls einen Windfang sowie zwei Räume (Stallungen)
geschichte geflügelwärterhaus - zwei turmartige, von runden Zwingern umgebene Gehäuse - Gänse- und Hühneraufzucht - dazwischen: ein Hallenhaus - Hallenhaus: Hauptraum mit zweiseitigen Anräumen - nördlicher Seitenraum: Wärter der Hühner (mansio pullorum custodis) - südlicher Seitenraum: Wärter der Gänse (item custodis aucarum) - in der Mitte : gemeinsamer Wohnraum (domus communis)
geschichte gesammeltes_allgemein - Zentralisierte Räume wurden vor allem als Speise- und Beratungssäle genutzt Auslegung des Gästehausgrundrisses als Zentralraum - repräsentative Räume sind oft sehr hoch dies spricht für die Höhe der Halle im Gästehaus - meisten Profanbauten im St. Gallener Plan entsprechen Vielzwecktypen: - hoher rechteckiger Mittelraum - niedrigere Seitenräume - meistens als Holzbauten zu interpretieren - Holzbau ist in den Regionen nördlich der Alpen als vorherrschende Konstruktionsart für Profanbauten zu sehen
geschichte gesammeltes_allgemein • - aus der Entstehungszeit des St. Gallener Klosterplanes gibt nur wenige Anhaltspunkte • für Profanbau • - Bauforschung eher im Bereich des Sakralbaues • - Quelle für Baukunst aus dieser Zeit : Utrechter Psalter und seine Architekturdarstellung • Problem: bisher keine weitere Literatur darüber gefunden • - Bauforschung mit Pfalzbauten stark auseinandergesetzt • Problem: Pfalz repräsentative Bauten, meist aus Stein, andere Voraussetzungen • wie für einfache Profanbauten (Geld, Dauerhaftigkeit...) • - Materialien aus der Pfalzforschung: Keramik, Metall, Buntmetall, Schlacke, Ziegel, • bemalte Putzfragmente, außerdem Wand-u. Bodenplatten aus Kalkstein und Marmor • - Pfalzbauten weisen auch Bauschmuck auf, in Form von Bauplastiken, antiken Spolien....
geschichte gesammeltes_allgemein • - Einhard, Biograph Karl des Großen hebt in seiner Lebensbeschreibung nur drei Bauten heraus • Grund: Bauten waren aus Stein errichtet • somit ist anzunehmen, dass Steinbauten etwas besonderes, unübliches waren • - Materialien: Dachziegel: • - Funde aus der Karolingerzeit selten • - Baufunde aus der Pfalz in Seligenstadt • - rechteckige, flache Bordziegel, antike Tradition • - Nachbarziegel durch Nut gehalten • - halbrunde Aufliegerziegel überdecken Längsfugen • - hielten nur durch ihr gewicht, Dachneigung konnte nur gering sein • - Karl d. Große für steilere Dächer ( z. B. Einhardsbasilika Seligenstadt, • Aachen) eine Bleideckung vorgesehen