1 / 13

Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation

Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation. – Armut – empirische Datenlage. Häufigste Ursache: -Arbeitslosigkeit -Trennung und Scheidung -das Alleinerziehen -Kinderreichtum -Migrationsstatus. Ursachen von Armut. Zentrale Befunde:

wanda
Download Presentation

Marius Harring Fachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Marius HarringFachbereich 12/Arbeitsbereich Bildung und Sozialisation – Armut – empirische Datenlage

  2. Häufigste Ursache: -Arbeitslosigkeit -Trennung und Scheidung -das Alleinerziehen -Kinderreichtum -Migrationsstatus Ursachen von Armut

  3. Zentrale Befunde: • Jeder sechste(r) Bundesbürgerin/-bürger zählt zu der Gruppe der Niedrigeinkommensbezieherinnen/-bezieher (weniger als 60% des Durchschnittseinkommens) (vgl. SOEP) • Anstieg der Armutsquote (Aktuell: 15,6%) (vgl. Statistisches Bundesamt 2006) • Zwischen 1991 und 1997 lebte etwa ein Fünftel der Gesamtbevölkerung Deutschlands zumindest kurzfristig unter der 50%-Armutsgrenze (vgl. Hanesch/Krause/Bäcker 2000, S. 106). • Gleichzeitig ist ein Ungleichgewicht des Armutsrisikos zwischen Ost- und Westdeutschland zu konstatieren: Während in den alten Bundesländern im Jahre 2003 12,2% der Bevölkerung über ein Niedrigeinkommen verfügen und damit zur Armutspopulation gehören, trifft dies in den neuen Bundesländern auf etwa jeden Fünften (19,3%) zu (vgl. BMGS 2005, S. 20).

  4. Zentrale Befunde: • Änderung der Perspektive: Armut nicht mehr länger das Schicksal einer keinen randständigen und häufig sozialpolitisch vernachlässigten Gruppe Armutsrisiko als fester Bestandteil der Lebenswirklichkeit einer großen Zahl an „Normal“bürgerinnen/-bürger Besonders betroffen: Neben kinderreichen Familien und allein erziehenden Haushalten insbesondere KINDER und JUGENDLICHE

  5. (vgl. Becker/Hauser 2004, S. 148)

  6. Zentrale Befunde: • Aktuell: 2,6 Millionen Kinder und Jugendliche (unter 15 Jahren) leben in Armut • Nach der alten „OECD-Skala“ jedes vierte Kind bzw. jeder vierte Jugendliche (26,1%) • Zum Vergleich: 1998 jedes fünfte Kind von Armut betroffen (vgl. Becker/Hauser 2004, S. 148)  Die Quote dieser Altersgruppe der Kinder und Jugendlichen, die in der BRD in Armut lebt, liegt deutlich über dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung (Ost und West)

  7. -Allmendinger, J./Leibfried, S. (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 21-22/2003. Bonn, S. 12-18. -Allmendinger, J./Nikolai, R. (2006): Bildung und Herkunft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. B 44-45/2006. Bonn, S. 32-38. -Andreß, H.-J./Krüger,A./Sedlacek, B. K. (2004): Armut und Lebensstandard. Zur Entwicklung des notwendiges Lebensstandards der Bevölkerung 1996-2003. Gutachten im Rahmen des Armuts- und Reichtumsberichtes der Bundesregierung. Köln. -Becker, I./Hauser, R. (2004): Verteilung der Einkommen 1999 – 2003. Bericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung. Frankfurt. -Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2007): Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in der Bundesrepublik Deutschland 2006. 18. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch HIS Hochschul-Informations-System. Berlin. -Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) (Hrsg.) (2005): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin. -Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005b): Lebenslagen in Deutschland. 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Anhänge. Berlin. -Geißler, R. (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Groh-Samberg, O./Grundmann, M. (2006): Soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament. 26/2006. Bonn, S. 11-18. -Hanesch, W./Krause, P./Bäcker, G. (2000): Armut und Ungleichheit in Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. -Harring, Marius/Rohlfs, Carsten/Palentien, Christian (Hrsg.) (2007): Perspektiven der Bildung. Kinder und Jugendliche in formellen, nicht-formellen und informellen Bildungsprozessen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. -Hradil, S. (2005): Soziale Ungleichheit in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Hübinger, W. (1996): Prekärer Wohlstand. Neue Befunde zur Armut und sozialen Ungleichheit. Freiburg: Lambertus. -Nationale Armutskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.) (2001): Sozialpolitische Bilanz. Armut von Kindern und Jugendlichen. Stuttgart. -Klocke, A./Hurrelmann, K. (Hrsg.) (2001): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. -Palentien, C. (2004): Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. -Palentien, Christian/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (2008): Armutsbedingte Bildungsdisparitäten in der nachwachsenden Kinder- und Jugendgeneration. In: Kock, R./Günther, H. (Hrsg.): Lasst uns leben - lebt mit uns - Pädagogik der sozial Ausgeschlossenen. Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, S. 79-98. [im Erscheinen] -Paritätischer Wohlfahrtsverband (2005): Expertise. Kinder und Hartz IV: Eine erste Bilanz der Auswirkungen des SGB II. Berlin. -Pollmer, K./Hurrelmann, K. (1992): Neue Chancen oder neue Risiken für Jugendliche in Ostdeutschland? In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie,1, S. 2- 29. -Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2006): Widerstreitende Interessen – ungenutzte Chancen. Jahresgutachten 2006/07. Wiesbaden. -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland. Bonn. -Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006b): Armut und Lebensbedingungen – Ergebnisse aus Leben in Europa für Deutschland 2005. Wiesbaden. Literatur

More Related