140 likes | 523 Views
Energiebereitstellungsprozesse in der Muskulatur. Energiebereitstellungsformen. ATP-Zerfall der Zellvorräte anaerob alaktazid - Kreatinphosphat anaerob laktazid - anaerobe Glykolyse aerobe Glykolyse aerobe Lipolyse Abbau von Eiweißen - Extremsituationen. ATP. Adenin. Phosphatreste.
E N D
Energiebereitstellungsformen • ATP-Zerfall der Zellvorräte • anaerob alaktazid - Kreatinphosphat • anaerob laktazid - anaerobe Glykolyse • aerobe Glykolyse • aerobe Lipolyse • Abbau von Eiweißen - Extremsituationen
ATP Adenin Phosphatreste • Adenosintriphosphat Ribose
Informationen zum ATP • ATP ist der einzige unmittelbare Energielieferant im Muskel • alle Energiebereitstellungsprozesse sorgen lediglich für die möglichst schnelle Auffüllung der ATP-Kapazitäten im Muskel • nur ca. 250 g ATP im menschlichen Körper • täglicher ATP-Umsatz zwischen dem halben und vollständigen Körpergewicht!
Grundvorrat • menschliche Muskulatur enthält im Ruhezustand einen ATP-Vorrat • Vorrat wird bei plötzlicher starker Beanspruchung in den ersten 10 sek sehr schnell verstoffwechselt • Energiefluss von 1,6 -3,0 μmol/(g*s) • intrazellulärer Vorrat an Kreatinphosphat
Anaerob alaktazider StoffwechselKreatinphosphatzerfall • Adenosindiphosphat(ADP) + Kreatinphosphat(KP) ->ATP + Kreatin1 Mol ATP pro Mol Kreatinphosphat • schneller Regenerationsprozess unter Verstoffwechselung des intrazellulären KP-Vorrats • Energiefluss von 1,6 -3,0 μmol/(g*s) • bei maximaler Belastung reicht der Vorrat 5 bis 7 sek
Anaerob laktazider StoffwechselAnaerobe Glykolyse 2 ADP + 2 P + Glykogen (Glukose) ->2 ATP + 2 Milchsäure 2 Mol ATP pro Mol Glukose Energiefluss von 1 μmol/(g*s) zwischen 45 und 90 sek maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: Glukose --> ATP + Milchsäure
Aerobe Glykolyse • Glukose + 36 O2 + 36 ADP + 36 P-> 36 ATP + 6 CO2 + 6 H2O • 36 Mol ATP pro Mol Glukose • Energiefluss von 0,5 μmol/(g*s) • zwischen 45 und 90 min maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: Glukose + O2 --> ATP + CO2+ H2O
Aerobe Lipolyse • freie Fettsäuren + P + ADP + O2 -> CO2 + H2O + ATP • abhängig vom - Fett - deutlich mehr als bei der aeroben Glykolyse • Energiefluss von 0,24 μmol/(g*s) • mehrere Stunden maximale Energiebereitstellung vereinfachte Darstellung: FFs + O2 --> ATP + CO2+ H2O
Energiebereitstellungsformen in Abhängigkeit von der Belastungsdauer
Energiebereitstellungsformen in Abhängigkeit von der Belastungsdauer