1 / 37

Hinweise:

Merkmale zur Erkennung von Chara, – Lamprothamium, – Lychnothamnus und Nitellopsisarten über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen. Das methodische Vorgehen zur Erreichung der Ergebnisse ist genau so wie im Heft 23 der Rostocker Meeresbiologischen Beiträge Seite 40 bis 42 beschrieben.

wing-carson
Download Presentation

Hinweise:

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Merkmale zur Erkennung von Chara, – Lamprothamium, – Lychnothamnus und Nitellopsisarten über Oosporen aus Sedimenten oder von Pflanzen

  2. Das methodische Vorgehen zur Erreichung der Ergebnisse ist genau so wie im Heft 23 der Rostocker Meeresbiologischen Beiträge Seite 40 bis 42 beschrieben

  3. Hinweise: • Für den Rand –und Kernbereich wurden alle dokumentierten Vermessungsergebnisse verwendet. • Im unteren sowie oberen Bereich wurden 10% als Randbereich, in Klammer, ausgewiesen. • Zahl in Klammer nach der Art gibt die bearbeitete Menge der Oosporen an.

  4. Chara aspera (110) Mittelwert µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 510 (400) 440 – 590 ( 670) • Breite: 305 (200) 250 – 350 ( 390) • L. - B. Verhältnis: 1,69 (1,15) 1,4 – 2,0 (2,4) • Rippen: 11,2 (9) 10 – 12 (14) • Rippen: schwach • Klauen: kurze bis lange, eng stehend! • Farbe: schwarz • Kalkhülle: dünn • Achtung: Zwei Formengruppen am Ansatz der Klauen • Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

  5. Chara baltica (109) Mittelwert µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 724 (420) 540 – 850 (1021) • Breite: 457 (310) 360 – 520 (548) • L. – B. Verhältnis: 1,58 (1,33) 1,39 – 1,83 (2,0) • Rippen: 11,6 (9) 10 – 13 (16) Rippen: schwach, oberste Rippe stärker Rippenrand z. T. gespalten nach Russel • Klauen: keine • Farbe: dunkelbraun, schwarz • Kalkhülle: mittel bis stark aber schwächer als die von Ch. intermedia • Achtung: schwierig zu unterscheiden von der Ch. intermedia

  6. Vergleich Chara baltica und Chara intermediaauf der Basis von Gyrogoniten (20) Chara baltica MW Länge 812 µm Chara intermedia MW 1030 µm • MW Breit 623 µm MW 717 µm • MW Rippen 9,3 µm MW 11,7 µm • Bei der Auflösung der Kalkhülle der Gyrogoniten mit Essigkonzentrat ergeben sich folgende Unterschiede: • Chara baltica: Essigeinsatz nach 4 Minuten 2 Gyrogoniten nur noch mit Kalkgerüst. Nach 18 Minuten keine Luftblasen mehr. Zwischen den Kalkrippen waren bei Allen alle Zwischenflächen frei, das Gerüst ist geblieben. • Chara intermedia: Essigeinsatz nach 22 Minuten 2 Gyrogoniten ohne Kalkhülle aber mit Gerüst. Nach 27 Minuten keine Luftblasen mehr. Danach bei 5 Objekten nur noch ein Kalkgerüst. Bei den restlichen 5 war die Oospore noch nicht zu sehen.

  7. Chara baueri (67) Maße in µm nach U. Raabe vom Standort Batzlow • Mittelwert von – bis • Länge: 479 417 - 550 • Breite: 259 216 – 300 • Rippen: 9,7 8 - 11 Rippen: kräftig • Achtung: der Ch. .braunii sehr ähnlich

  8. Chara braunii (125) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 571 ( 440) 500 – 660 ( 780) • Breite: 328 (240) 280 – 400 ( 470) • L. – B. Verhältnis: 1,57 (!,45) 1,56 – 2,0 ( (2,25) • Rippen: 8 (7) 7 – 9 (11) • Rippen: flach bis kräftig • Klauen: zum Teil angedeutet • Farbe: schwarz matt bis glänzend • Rippenstärke, bei kräftigen z. T. mit Flügelsäumen gewinkelt ( nicht gleichmäßig) • Rippenführung überwiegend nicht im rechten Winkel zum Objekt • Keine Kalkhülle • Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

  9. Chara cannescens (140) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 517 (410) 460 – 570 ( 610) • Breite: 338 (200) 250 – 410 ( 450) • L. – B. Verhältnis: 1,57 (1,23) 1,33 – 1,96 (2,38) • Rippen: 9,7 (7) 9 – 11 ( 12) • Rippen: schwach • Klauen: überwiegend eng und lang • Farbe: schwarz • Kalkhülle: keine • Achtung: Überwiegend im Brackwasser

  10. Chara connivens (40) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 619 (490) 500 – 750 (800) • Breite: 321 (250) 280 – 370 (420) • L. – B. Verhältnis: 1,94 (1,58) 1,65 – 2,30 (2,54) Rippen: 12,2 ( 10) 11 – 14 (14) • Rippen: schwach • Klauen: keine • Farbe: schwarz • Kalkhülle: durchsichtige Hülle? • Achtung: Am Kopf und Fuß enger

  11. Chara contraria (202) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 630 (430) 520 – 720 ( 840) • Breite: 328 (200) 260 – 390 (480) • L. – B. Verhältnis: 1,98 (1,26) 1,53 – 2,60 (3,70) • Rippen: 12,3 (9) 10 – 14 (17) • Rippen: flach bis kräftig • Klauen: keine bis angedeutet • Farbe: braun bis überwiegend schwarz • Kalkhülle: dünn • Kopf und Fuß fast flach an den Polen verjüngt • Achtung: oberste Rippe kräftiger, Körper oft eingedellt, 2 Formenkreise von einer Pflanze! • Achtung: C. vulgaris z. T. fast gleiche Maße aber tonnenförmig • Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

  12. Chara denudata (20) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 680 (560) 570 – 780 (860) • Breite: 406 (260) 310 – 480 (500) • L. – B. Verhältnis: 1,71 (1,30) 1,52 – 2,0 (2,19) • Rippen: 11,45 (10) 10 – 12 (13) • Rippen: schwach • Klauen: keine • Kalkhülle mittelstark • Farbe: braun bis schwarz • Achtung: Rippe oben stärker, Rippe läuft z. T. als Spitze am Kopf aus

  13. Chara filiformis Maße nach Krause • Länge: 500 - 700 µm • Breite: 350 - 450 µm • L. – B. Verhältnis: • Rippen: 11 – 14 • Rippen: kräftig • Klauen: • Farbe: schwarz • Kalkhülle:

  14. Chara globularis (180) • Durchschnitt µm Rand und Kernbereich in µm Länge: 667 (400) 520 – 700 (770) Breite: 342 (200) 240 – 440 ( 500) • L. – B. Verhältnis: 1,86 (1,31) 1,54 – 2,36 (3,3) • Rippen: 11,8 (9) 11 – 13 (14) • Rippen: flach • Klauen: ohne bzw. kurze • Farbe: schwarz • Kalkhülle: dünn bis mittel • Achtung: oberste Rippe kräftiger; am Rippenrand z. T. „Silberstreifen“, • Kopf und Fuß angespitzt • Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

  15. Chara hispida (151) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 747 (520) 620 – 860 ( 920) • Breite: 434 (270) 350 – 500 ( 560) • L. – B. Verhältnis: 1,743 (1,33) 1,50 – 1,97 (2,4) • Rippen: 11,57 (9) 10 – 13 ( 14) • Rippen: flach bis kräftig • Klauen: angedeutet bis lang, auseinander stehend • Farbe: braun - schwarz • Kalkhülle: stark, nach Essigkonzentrat verbleibt Kalkgerippe Oberste Rippe kräftiger, z. T. flacher Kopf • Achtung: z. T.Spitze am Kopf

  16. Chara horrida (58) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 811 (720) 760 – 870 (950) • Breite: 483 (400) 450 – 510 (550) L. – B. Verhältnis: 1,68 (1,47) 1,54 – 1,82 (2,0) • Rippen: 12,1 (10) 11 – 13 (14) • Rippen: schwach • Klauen: z. T. lang aber schwach • Farbe: dunkelbraun, schwarz • Kalkhülle: stark • Achtung: Sehr ähnlich des C. hispida, • Brackwasserpflanze

  17. Chara intermedia (30) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 798 (700) 760 – 850 (870 • Breite: 482 (400) 450 – 520 (550) • L. – B. Verhältnis: 1,66 (1,38) 158 – 1,63 (1,96) • Rippen: 11,9 (9) 11 – 13 (13) • Rippen: schwach, oberste Rippe stärker • Klauen: keine • Farbe: dunkelbraun bis schwarz • Kalkhülle: stark, stärker als von baltica • Achtung: Leicht zu verwechseln mit C. baltica Bestimmung über Gyrogoniten als weitere Möglichkeit

  18. Chara polyacantha (50) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 738 (660) 680 – 790 (870) • Breite: 437 (350) 400 – 490 (500) • L. – B. Verhältnis: 1,7 (1,35) 1,53 – 1,90 (2,27) • Rippen: 10,9 (9) 10 – 12 (13) • Rippen: schwach • Klauen: geringer Anteil mit kurzen Klauen • Farbe: dunkelbraun bis schwarz • Kalkhülle: stark • Achtung: Kopf flach, oberste Rippe stärker

  19. Chara rudis (20) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 731 (650) 660 – 830 (850) Breite: 463 (360) 440 – 480 (640) L. – B. Verhältnis: 1, 58 (1,3) 1,44 – 1,75 (2,14) • Rippen: 11,7 (10) 11 – 13 (13) • Rippen: schwach • Klauen: keine • Farbe: hellbraun bis schwarz • Kalkhülle: schwach bis • Achtung: Rippen am Kopf verstärkt

  20. Chara strigosa (22) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 617 (450) 520 – 680 (720) • Breite: 440 (300) 370 – 550 (550) L. – B. Verhältnis: 1,43 (1,18) 1,2 - 1,68 (1,78) Rippen: 8,73 (7) 8 – 10 (12) • Rippen: kräftig z. T. zusätzlich heller Rippenrand • Klauen: kaum • Farbe:braun bis schwarz • Kalkhülle:stark

  21. Chara tenuispina (50) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 599 (450) 480 – 700 (690) • Breite: 340 (250) 300 – 380 (440) L. – B. Verhältnis: 1,77 (1,46) 1,50 – 2,10 (2,39) • Rippen: 12,4 (10) 10 – 14 (15) • Rippen: schwach, Rand z. T. durchsichtig • Klauen: z. T. Klauen • Farbe: hellbraun bis braun • Kalkhülle: dünn • Achtung: Form z. T. birnenförmig, auch Spitzen am Kopf.

  22. Chara tomentosa (96) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 768 (560) 650 – 870 ( 960) • Breite: 497 (300) 400 – 590 ( 680) • L. – B. Verhältnis: 1,58 (1,07) 1,24 – 1,93 (2,65) • Rippen: 13,2 (10) 11 – 15 (16) • Rippen: normal • Klauen: keine bis lang • Farbe: goldgelb bis dunkler • Kalkhülle: schwach, sehr oft nicht mehr vorhanden Einzige Oospore der großen Abmessungen in heller Farbe. Oberste Rippen deutlich dunkler und stärker

  23. Chara virgata (185) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 636 (380) 520 – 740 (810) • Breite: 397 (230) 310 – 460 (490) • L. – B. Verhältnis: 1,61 (1,22) 1,40 – 1,91 (2,27) • Rippen: 11,5 (8) 10 – 14 (15) • Rippen: schwach, oberste Rippe stärker • Klauen :keine • Farbe: schwarz überwiegen matt • Kalkhülle: stark, bei Essigeinsatz bleibt ein Gerippe bestehen • Achtung: Kopf fast flach, Fuß flach • Kopf und Fußbereich schmaler, Körper überwiegend eingedrückt • Werte durch Oosporen von Pflanzen bestätigt

  24. Chara vulgaris (160) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 500 (300) 410 – 600 (670) • Breite: 292 (180) 220 – 370 (400) • L. – B. Verhältnis: 1,73 (1,31) 1,47 – 2,00 (2,39) • Rippen: 11,5 (8) 10 – 13 (14) • Rippen: schwach • Klauen: keine bis angedeutet • Farbe: hellbraun bis schwarz • Kalkhülle: ohne oder dünn • Achtung: Oberste Rippe dunkler, am Kopf zum Teil eingestülpt • Achtung: Verwechslung mit hellbrauner C. tenuispina möglich, gleiche niedrige Maße kann auch C contraria haben, beide sind nicht so bauchig

  25. Lamprothamnium papulosum (43) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 579 (500) 540 – 630 (650) • Breite: 324 (230) 280 – 390 (420) • L. – B. Verhältnis: 1,81 (1,50) 1,57 – 2,10 (2,65) • Rippen: 9,65 (8) 8 – 11 (12) • Rippen: schwach, Rippe am Kopf endet scheinbar als Spitze • Klauen: keine • Farbe: schwarz • Kalkhülle: mittelstark • Achtung: am Fuß flach

  26. Lychnothamnus barbatus (30) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: 696 (600) 610 – 750 (840) • Breite 514 (3800) 470 – 560 (580) • L. – B. Verhältnis: 1,36 (1,15) 1,20 – 1,54 (1,68) • Rippen: 9,7 (8) 8 – 11 (12) • Rippenart: bis kräftig • Klauen: ohne • Farbe: dunkelbraun bis schwarz • Kalkhülle: sehr stark, oft Deckel nicht mehr vorhanden • Achtung: Kopf und Fuß oft flach

  27. Lychnothamnus sonderi Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge: • Breite • L. – B. Verhältnis: • Rippen: • Rippenart: • Klauen: • Farbe: • Kalkhülle:

  28. Nitellopsis obtusa (10) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm Länge: 740 (680) 690 – 800 (810) Breite: 537 (470) 500 – 590 (590) L. – B. Verhältnis: 1,38 (1,25) 1,3 – 1,48 (1,55) Rippen: 7,6 (7) 7 – 8 (9) • Rippen schwach • Klauen keine • Farbehellbraun bis lila • Kalkhülle übermäßig stark ca. 250 µm

  29. Nitellopsis obtusa Gyrogoniten (30) Durchschnitt µm Rand und Kernbereich Länge: 1100 (930) 970 – 1250 (1290) Breite: 962 (790) 850 – 1040 (1150) L. – B. Verhältnis: 1,14 (1,02) !,09 – 1,2 (1,21) Rippen: 6,5 (5) 6 – 7 (8) • Kalkhülle: sehr stark (ca. 250 µm) • Kalkhülle lässt sich sehr schwer entfernen, Kopf oft ohne Deckel, auffallende Linienführung

  30. SonderformChara fragifera (50) Durchschnitt in µm Rand und Kernbereich in µm • Länge: 534 (460) 500 – 580 (650) • Breite: 362 (290) 330 – 400 (450) • L. – B. Verhältnis: 1,45 (1,28) 1,32 - 1,71 (1,97) Rippen: 8,7 (6) 8 – 10 (10) • Rippen: kräftig • Klauen: z..T. sehr kurz • Farbe: schwarz matt bis glänzend • Kalkhülle: sehr schwach • Achtung: oberste Rippe stärker • Oosporen von Krause ohne Standortnachweis

  31. SonderformChara imperfekta (50) • Durchschnitt µm Rand und Kernbereich µm • Länge 548 (450) 500 – 600 (620) • Breite 350 (270) 310 – 380 (390) • L – B Verhältnis 1,57 (1,51) 1,54 – 1,61 (1,75) • Rippen 9,8 (8) 9 – 11 (11) • Rippen: normal, z. T. .mit weißem Rand • Klauen : Überwiegend vorhanden, eng • Farbe: braun überwiegend schwarz • Kalkhülle : schwach • Alle Oosporen von Krause

  32. Sonderform Tolypella hispanica (40) • Durchschnitt µm Rand – und Kernbereich µm • Länge: 275 (240) 250 – 290 (300) • Breite: 172 (150) 160 – 190 (200) • L B Verhältnis: 1,61 (1,26) 1,47 – 1,76 (1,88) • Rippen: 5,6 (4) 5 – 6 (7) • Farbe: hell- dunkelbraun • Kalkhülle: schwach

  33. SonderformTolypella salina (40) Durchschnitt µm Rand und Kernbereiche µm Länge 331 (270) 290 – 380 (410) Breite 247 (190) 220 – 280 (290) L – B Verhältnis 1,35 (1,07) 1,21 – 1,50 (1,76) Rippen 5,94 (4) 5 – 7 (8) Rippen: normal Farbe: braun, überwiegend schwarz glänzend, auch matt Kalkhülle: keine Besonderheit: überwiegend flacher Kopf

  34. Bitte Ergeben sich bei Ihrer Arbeit andere Werte oder können Sie weitere, bestimmende Merkmale erkennen, melden Sie diese bitte dem Autoren

  35. Quellenangabe: Dilger, M Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 13 2004 Seiten 35 - 42 Dilger, M Sächsische Floristische MitteilungenHeft 10 Seiten Seiten 52-63 Dilger, M Rostocker Meeresbiologische Beiträge Heft 19 2008 Seiten 57 – 108 Krause W. Süßwasserflora von Mitteleuropa Nr. 18 Charales (Charophyceae) Gustav Fischer Jena Stuttgart Lübeck Ulm 1997 Niedrig, C Masterarbeit 2010 Uni Rostock Seite 73 Raabe, U. 20.12.2012 Acta Societatis Botanicorum Poloniae 81 (2): 131 - 136 Russel, Bullock-Webster Britisch Charophyta London 1920 Plate XXIII

  36. Dank - All denen, die Pflanzenmaterial oder Sedimente bereitstellten. - Die sich um die bildlichen Darstellung der Oosporen bemüht haben: Herr Wolter und Herrn Sprößig von der HTW Dresden Die mir bisher Fehler aufgezeigt haben. Besonders Frau Dr. Doege, die Herren Krautkrämer, Ratei und Franke.

  37. Autor Michael Dilger Wachwitzer Bergstraße 12 b 01326 Dresden E Mail – Adresse: mdilger12b@yahoo.de Telefon: 0351/2686949

More Related