250 likes | 364 Views
„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“. Präsentation des Studenten Ioannis Psarros im Rahmen der Vorlesung Energie Wirtschaft. 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX
E N D
„Vergleich der europäische Spotmärkte für Elektrizität“ Präsentation des Studenten Ioannis Psarros im Rahmen der Vorlesung Energie Wirtschaft
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit 5.2 Quelle Elektrizität als frei handelbare Ware Von zentraler und staatlicher Organisation zur Privatisierung Deregulierung Regelungen abschaffen Privatisierung Überführung von staatlichen in privates Vermögen Liberalisierung Wettbewerblich gestallten Nachfrage – Angebot Regel auch in diesem Markt Größere Zahl von „counterparties“ als in der Vergangenheit Nutzung von finanziellen Instrumenten, um Risiken zu vermeiden Von Monopol zum Wettbewerb Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Marktstufen in der Energiewirtschaft 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Ziele der Liberalisierung des Strommarktes • Senkung der Betriebskosten • Steigerung der Produktivität • Vermeidung von Überkapazitäten • Höhere Markttransparenz • Verhinderung von Monopolgewinnen • Entdeckung neuer kostengünstiger Lösungen bei der dynamischen Bereitstellung • Dynamischer Wettbewerb • Stärkere Kundenorientierung und bessere Dienstleistungen 1.Senkung der Strompreise 2. Zuverlässigkeit der Versorgung Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Struktur des Stromhandels 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Funktion einer Strombörse 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Charakteristiken einer Strombörse • Produkte • Gehandelte Mengen • Preisbildung • Geographische Deckung • Sicherheit • Transparenz • Volatilität • Technische Zuverlässigkeit • Anonymität der Kunden (für Spotmärkte) Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Spotmarkt und Terminmarkt • Strommengen werden direkt gehandelt, bezahlt und geliefert • Strommengen werden auf einer Day-Ahead-Basis gehandelt Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Europäische Strombörse • NordPool • EEX • APX • PowerNext • BelPex • UKPX • Sonst. Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit NordPool • Elspot–Handel mit Verträgen von physischen Lieferungen für den nächsten Tag auf stündiger Basis • 364 Teilnehmer aus 11 Ländern • 32% vom gesamten Stromverbrauch wurde 2003 über NordPool gehandelt Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit NordPools historische Daten • Gesamthandelsvolumen (TWh): • Durchschnittliche Preise: Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Sitz in Leipzig 2002: Zusammenlegung von LPX Leipzig Power Exchange und European Energy Exchange (Frankfurt) 2000: Etablierung des Spotmarktes mit physischer Erfüllung am Folgetag 113 Teilnehmer aus 12 Ländern 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit EEX Leipzig Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Spot Markt Abgeschlossene Aktion Fortlaufender Handel • Stündliche Verträge • Blockverträge • Grundlastblockverträge • Spitzenlastblockverträge Futures Markt • Monatliche, vierteljährliche und jährliche Futures Clearing und OTC-Clearing EEX - Portfolio Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Juli 2001: Aufnahme des Stromhandels in Frankreich Produkte Day-ahead-Verträge für das Management von Volumenrisiken Medium-term-Verträge für das Management von Preisrisiken bei Powernext Futures seit Juni 2004 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit PowerNext Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1998: Gründung in den Niederlanden APX B.V. ist ein unabhängiger vollelektonischer Markt für anonymes Handeln 1999: Aufnahme des Spotmarktes Day-ahead-Verträge für Netzverteiler, Kraftwerke, Händler und Industrieendverbraucher 11.96 TWh Handelsvolumen im niederländischen Spotmarkt, entspricht 12.4% des Nettostromverbrauchs 1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit APX Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit UKPX • Strombörse in Grossbritanien – Mitglied der APX Gruppe • Ermittlung der UKPX Referenzpreise auf halb-, zwei- und vierstündiger Basis • Preisbildung auf gewichtete halbstündige Volumendurchschnitte • RPD Spot Index • UKPX veröffentlicht Indizes nur auf Basis der halb-, zwei- und vierstündigen Referenzpreis-Durchschnitte (RPD) • Spot Price Index (Base Load) • RPD auf 48 halbstündige Perioden • Peak Load Index • RPD auf halbstündige Perioden zwischen 07.00 - 19.00 • Extended Peak Load Index • RPD für halbstündige Perioden zwischen 07.00 - 23.00 • Off Peak Index • RPD für die Off Peak halbstündige Perioden, zwischen 23:00 - 07:00 und 19:00 - 23:00 während des gleichen Tages Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit Sonstige Spotmärkte • OMEL - Spanien • BelPex – Belgien • Borzen – Slowenien • IPEX - Italien Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1Vergleichsfelder 5.1 Fazit Vergleich • Produkte • Volatilität • Handelsvolumen • Aktuelle Preise • Unterschiedliche gesetzliche Regelungen • z.B. Spanien Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1Vergleichsfelder 5.1 Fazit Produkte in Spotmärkte Quelle: Argus European Electricity Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1Vergleichsfelder 5.1 Fazit Handelsvolumen Quelle: Heren Report Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1Vergleichsfelder 5.1 Fazit Preisverlauf Quelle: EEX Leipzig Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1Vergleichsfelder 5.1 Fazit Gesetzliche Regelungen • Stromhandel wird vom europäischen Gesetz reguliert • „… den Wettbewerb zwischen der Elektrizitätswirtschaft … zu fördern und zur Erzielung wettbewerblicher Preise für den Produktionsfaktor Elektrizität…“ • In Spanien der gesamter Stromverbrauch müsst über OMEL fließen Europäische Spotmärkte für Elektrizität
1.1 Einleitung 1.2 Marktstufen 1.3 Liberalisierung 2.1 Stromhandel 2.2 Strombörse 2.3 Spotmärkte 3.1 Europaweit 3.2 NordPool 3.3 EEX 3.4 PowerNext 3.5 APX 3.6 UKPX 3.7 Sonstige 4.1 Vergleichsfelder 5.1 Fazit FAZIT • Sehr neuer Markt • Geringe Erfahrung • Vollautomatisierte Märkte • Zunehmende Bedeutung für Strommarkt • Eintritt von neuen Produkten • CO2 Zertifikathandel • Noch nicht sehr gut miteinander gekoppelt Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Quellen • www.eex.de • www.nordpool.com • www.apxgroup.com • www.heren.com • „Zeitschrift für Energiewirtschaft“ 25 (2001) • „Energiewirtschaft“ Zeitschrift 103 (2004) Europäische Spotmärkte für Elektrizität
Danke für ihre… …Aufmerksamkeit Europäische Spotmärkte für Elektrizität