1 / 26

Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4

Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4 Konstruktionsmechaniker/ -in. Die Beteiligten an der Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004. KMK . Rahmenlehrplan Ausschüsse.

xena
Download Presentation

Informationen zur Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004 Bad Godesberg AG 4

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationen zurNeuordnung der industriellen Metallberufe 2004Fachtagung am 8. Juni – 9. Juni 2004Bad GodesbergAG 4Konstruktionsmechaniker/ -in

  2. Die Beteiligten an der Neuordnung der industriellen Metallberufe 2004 KMK Rahmenlehrplan Ausschüsse

  3. Industrielle Metallberufe 1987„Alte“ Begriffe • Fachrichtungen • Grundausbildung • Fachausbildung • Zeitliche Richtwerte • Zwischenprüfung • Technologie • Arbeitsplanung • Technische Mathematik Begriffe:

  4. Industrielle Metallberufe 2004„Neue“ Begriffe Neue Begriffe: • Berufsbezeichnungen • Einsatzgebiete • Kernqualifikationen • Fachqualifikationen • Geschäftsprozesse • Zeitrahmen • Lernfelder • Integrierte Vermittlung

  5. Industrielle Metallberufe 2004„Neue“ Begriffe Neue Prüfungsstrukturen • Gestreckte Prüfung • Teil 1 • Teil 2 • Variante 1 „Betrieblicher Auftrag“ • Variante 2 „Praktische Aufgabe“ • Fachgespräch • Auftrags- und Funktionsanalyse • Fertigungstechnik

  6. Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausbildungsstruktur 1987 3,5 3 2 1,5 1 0 Industrie- mechaniker/-in Werkzeug- mechaniker/-in Zerspanungs- mechaniker/-in Konstruktions- mechaniker/-in Anlagen- mechaniker/-in Sonstige Mechaniker/-in Vermittlungsdauer in Jahren Qualifikationsbreite

  7. Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausbildungsstruktur 1987 3,5 3 2 1,5 1 0 Industrie- mechaniker/-in Werkzeug- mechaniker/-in Zerspanungs- mechaniker/-in Konstruktions- mechaniker/-in Anlagen- mechaniker/-in Sonstige Mechaniker/-in Vermittlungsdauer in Jahren Qualifikationsbreite

  8. Konstruktionsmechaniker/-in KM Ausrüstungstechnik KM Feinblechbautechnik Einsatzgebiete KM Metall- und Schiffbautechnik Ausrüstungstechnik KM Schweißtechnik Feinblechbau Schiffbau Schweißtechnik Stahl- und Metallbau Neuordnung der industriellen MetallberufeAusbildungsberufe / Einsatzgebiete Konstruktionsmechaniker

  9. Neuordnung der industriellen MetallberufeAusbildungsprofil / Konstruktionsmechaniker/-in Ausbildungsprofil 1. Berufsbezeichnung Konstruktionsmechaniker / Konstruktionsmechanikerin Anerkannt durch Verordnung vom ………….. ( BGBI. I, S. ……… ) 2. Ausbildungsdauer 3½ Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt 3. Arbeitsgebiete Konstruktionsmechaniker/- innen arbeiten in den Bereichen Ausrüstungstechnik, Feinblechbau, Schiffbau, Schweißtechnik und im Stahl- und Metallbau

  10. Neuordnung der industriellen MetallberufeAusbildungsprofil / Konstruktionsmechaniker/-in • 3. Berufliche Qualifikationen • Konstruktionsmechaniker/-innen • planen ihre Aufgaben anhand von technischen Unterlagen • stellen Bauteile, Baugruppen und Metallkonstruktionen aus Blechen, Rohren und Profilen durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren her, • fertigen, montieren und demontieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen, Schutzgitter, Verkleidungen, Treppen, Türen, Tore, Abdeckungen, Behälter, Schutzeinrichtungen, Blechrohre und –kanäle, Aggregaten und Karosserien. • führen Schweißverfahren unter Beachtung der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes durch, • montieren und demontieren Metallkonstruktionen und wenden dabei unterschiedliche Fügetechniken an, • erstellen Hilfskonstruktionen, Vorrichtungen, Schablonen und Abwicklungen

  11. Neuordnung der industriellen MetallberufeAusbildungsprofil / Konstruktionsmechaniker/-in • wählen Prüfgeräte und Prüfverfahren aus und wenden das betriebliche Qualitätssicherungssystem an, • führen die notwendigen Wartungsarbeiten an Anlagen, Maschinen und Werkzeugen durch, • stimmen Arbeiten mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab, bearbeiten komplexe Aufträge im Team. • führen selbständig Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen durch.

  12. Berufsfeldbreite Grundausbildung Neuordnung der industriellen Metallberufe Ausbildungsstruktur 1987 3,5 Fachrichtungs- spezifische Fachausbildung 2 Berufsspezifische Fachbildung 1,5 Berufsgruppenspezifische Fachbildung 1 0

  13. Fachqualifikationen 21 Monate Geschäftsprozesse im Einsatzgebiet IntegrierteVermittlung 21 Monate Kernqualifikationen Industrielle Metallberufe 2004 Neue Ausbildungsstruktur

  14. Integrierte Vermittlung Industrielle Metallberufe 2004Ausbildungsstruktur Konstruktionsmechaniker / -in Gemeinsame Kernqualifikationen (zeitlicher Umfang 21 Monate) Berufsspezifische Fachqualifikationen(zeitlicher Umfang 21 Monate) 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht 2. Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes 3. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4. Umweltschutz 5. Betriebliche u. technische Kommunikation 6. Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse 7. Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen 8. Herstellen von Bauteilen und Baugruppen 9. Warten von Betriebsmitteln 10.Anwenden von Steuerungstechnik 11.Anschlagen, Sichern und Transportieren 12.Kundenorientierung 13. Anwenden von technischen Unterlagen 14. Trennen und Umformen 15. Einsetzen von Bearbeitungsmaschinen 16. Fügen von Bauteilen 17. Einsetzen von Vorrichtungen und Hilfs- kostruktionen 18. Montieren und Demontieren von Metall- konstruktionen 19. Prüfen von Bauteilen und Baugruppem 20. Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet

  15. Industrielle Metallberufe 1987Zeitrichtwert-Methode Zeitrichtwerte In Wochen im Ausbildungsjahr

  16. Industrielle Metallberufe 2004 Zeitrahmen-Methode Beispiel: Konstruktionsmechaniker / -in Zeit in Monate Ausbj./ Halbjahr Zeitrahmen Benennung 1 Herstellen von einfachen Einzelteilen und Baugruppen 1 6 - 8 2 Montage von einfachen Baugruppen 1 2 - 4 3 Umgang mit Betriebsmitteln und Hilfsstoffen 1 1 - 2 4 Herstellen von Einzelteilen und Baugruppen aus Blechen, Rohren und Profilen 2/1 2 - 4 5 Montage und Demontage von Baugruppen 2/1 1 - 3 6 Herstellen von Konstruktionen aus Blechbauteilen oder Profilen 2/2 4 - 6 7 Herstellen von komplexen Einzelteilen und Baugruppen 1 - 3 8 Montage und Demontage von komplexen Bauteilen 1 - 3 9 Herstellen von komplexen Konstruktionen aus Blechbauteilen oder Profilen 2 - 4 10 Arbeiten an Metallkonstruktionen 2 - 4 11 Geschäftsprozesse und Qualitätsmanagement im Einsatzgebiet 4 10 - 12

  17. Industrielle Metallberufe 2004 Zeitrahmen / Inhalt

  18. FQ Geschäftsprozesse im Einsatzgebiet KQ Industrielle Metallberufe 2004 Zeitrahmen - Methode Zeitrahmen10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

  19. Lernfeld Industrielle Metallberufe 2004 Lernortkooperation Betrieb / Berufsschule Ausbildungsrahmenplan (ARP) Rahmenlehrplan (RLP) ZeitrichtwerteLernfelder ZeitrahmenEinsatzgebiete Synchroni-sierung Geschäftsprozesse im Einsatzgebiet Zeitrahmen Lernort Betrieb Lernort Berufsschule

  20. Industrielle Metallberufe 2004 Gestreckte Abschlussprüfung

  21. Abschluss- Prüfung Teil 1 Komplexe Arbeitsaufgabe Zeit insgesamt höchstens 10 Stunden Arbeitsaufgabe Schriftliche Aufgabenstellung einschließlich einer begleitenden situativen Gesprächsphase von insgesamt höchstens 10 Minuten Zeit: höchstens 120 Minuten Abschluss- Prüfung Teil 2 Arbeitsauftrag Auftrags- und Funktions- analyse Fertigungs- technik WiSo Variante1 Prüfungsbereiche Betrieblicher Auftrag Fachgespräch von höchstens 30 Minuten insgesamt höchstens 21 Std. Variante2 Zeit: höchstens 120 Minuten Zeit: höchstens 120 Minuten Zeit: höchstens 60 Minuten Praktische Aufgabe Fachgespräch von höchstens 20 Minuten insgesamt höchstens 18 Std. Industrielle Metallberufe 2004 Gestreckte Abschlussprüfung

  22. BetrieblicherAuftrag max. 21 h prozessrelevante Qualifikationen werden nachgewiesen durch Dokumentation des betrieblichen Auftrages mit praxisbezogenen Unterlagen max. 30 Min. Fachgespräch Bewertung Industrielle Metallberufe 2004Arbeitsauftrag: Variante 1

  23. PraktischeAufgabe max. 18 h vorbereiten, durchführen 7 h , nachbereiten prozessrelevante Kompetenzen werden nachgewiesen durch Dokumentation Beobachtungen begleitendes Fachgespräch bei der Durchführung der praktischen Aufgabe aufgabenspezifische Unterlagen dokumentieren max.20 Min. Bewertung Industrielle Metallberufe 2004Arbeitsauftrag: Variante 2

  24. Komplexe Arbeitsaufgabe Abschluss- Prüfung Teil 1 Arbeitsaufgabe Schriftliche Aufgabenstellung einschließlich begleitender situativer Gesprächsphase Abschluss- Prüfung Teil 2 Arbeitsauftrag Auftrags- und Funktions- analyse Fertigungs- technik WiSo Varianten 4 Prüfungsbereiche 20% 20% 10% Industrielle Metallberufe 2004Bestehensregelung / Gewichtung  mindestens ausreichende Leistungen 50 % mindestens ausreichende Leistungen  mindestens ausreichende Leistungen2 Prüfungsbereiche mindest. ausreichend im dritten Prüf.bereich kein ungenügend

  25. Industrielle Metallberufe 2004 Im Einsatzgebiet Schweißtechnik müssen zusätzlich drei Schweißprüfungen mit zwei unterschiedlichen betriebsüblichen Verfahren und mindestens zwei verschiedenen Werkstoffen ausgeführt werden.

  26. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related