120 likes | 211 Views
Screening im 2. und 3. Trimenon. Mutterschaftsrichtlinien vom 23.08 1994: 3 Untersuchungen bei allen Schwangeren Grundlage: Genaue Kenntnis des exakten Gestationsalters durch exakte Messung und Dokumentation im 1. Trimenon Warum? Management bei Frühgeburtlichkeit ,
E N D
Screening im 2. und 3. Trimenon Mutterschaftsrichtlinien vom 23.08 1994: 3 Untersuchungen bei allen Schwangeren Grundlage: Genaue Kenntnis des exakten Gestationsalters durch exakte Messung und Dokumentation im 1. Trimenon Warum? Management bei Frühgeburtlichkeit, bei Verdacht auf Wachstumsretardierung, bei Verdacht auf Terminüberschreitung sind von der Kenntnis des genauen Gestationsalters abhängig!
Übersicht Wo befindet sich der Kopf ( Aufsuchen im Quer- oder Längsschnitt - Beginn im Unterbauch der Schwangeren – Nebenprodukt : Stellung des Rückens und damit die Lage des Feten Hohe Mobilität vor der 28. SSW Ist der Fet vital? Wie viele Feten befinden sich in utero? Nachweis von Kindsbewegungen Beurteilung der Fruchtwassermenge – sowohl Poly- als auch Oligohydramnie sind Hinweiszeichen auf mögliche Fehlbildungen Untersuchungsablauf
Abgrenzung normaler und pathologischer FW-Mengen Definition nach Holländer (1972): - Polyhydramnie: Ein zweiter Fet hat bequem in utero Platz - Oligohydramnie: Größter FW-See unter 2 x 2 cm 2. Semiquantitative Methode nach Chamberlain:
Abrenzung normaler und pathologischerFruchtwassermengen 3.Vierquadrantenmethode Summe der größten FW- Depots im Sagittalschnitt in allen Quadranten (cm) Beurteilung: • Anhydramnie 0 – 5 cm • Oligohydramnie 5,1 – 8 cm • Normale Menge 8,1 – 18 cm • Polyhydramnie > 18,1 cm
2. Ist der Fet normal entwickelt? Bisherige Untersuchungen haben schon Aufschlüsse gegeben – z.B. Proportionen des Feten darstellbar Jetzt: Detaillierte Darstellung nach exakter Biometrie • Systematischer Untersuchungsgang anhand der empfohlenen Betrachtungsebenen – denn was nützt ein schönes „Babyfacing“, wenn eine Fehlbildung nicht erkannt wird? • Sichere Kenntnis der Normalbefunde unabdingbar
3. Wo ist die Placenta lokalisiert? • Placentasitz bereits im 2. Trimenon beachten • Präoperative Kontrolle • Begrenzung zum Myometrium – Basalplatte echodichter • Begrenzung fetale Seite (Chorionplatte) Anomalien? 4. Ist der Uterus normal beschaffen? - Genaue Einsicht nur in der ersten Hälfte der Gravidität, danach durch Größenzunahme schwer beurteilbar • Fehlbildungen gut darstellbar • Myome lokalisierbar Cave! Verwechslung mit lokalen Kontraktionen • Nachweis von Venengeflechten • Ggf. Beurteilung der Zervix bei mäßig gefüllter Harnblase