90 likes | 207 Views
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU. Tim Leibert Stakeholder Conference of State Secretary Dr. Michael Schneider on the future Cohesion Policy response to regions with permanent demographic handicaps in the EU Brüssel, 19. Januar 2012.
E N D
Aspekte der demographischen Entwicklung in der EU Tim Leibert Stakeholder Conference of State Secretary Dr. Michael Schneider on the future Cohesion Policy response to regions with permanent demographic handicaps in the EU Brüssel, 19. Januar 2012
Was sind „permanente demographische Handicaps“? • Strukturelle Aspekte der Bevölkerungsentwicklung, die mittel- bis langfristig negative Folgewirkungen auf die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung einer Region erwarten lassen; • Dadurch besteht die Gefahr, dass eine sozioökonomische und demographische Abwärtsspirale in Gang gesetzt wird; eine Benachteiligung der regionalen Bevölkerung aufgrund ihres Wohnorts lässt sich nicht mehr ausschließen. • Generell gilt jedoch, dass die demographische Entwicklung eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region verknüpft ist; „permanente demographische Handicaps“ sind ein Aspekt multipler struktureller Problemlagen. • Mögliche „permanente demographische Handicaps“ wären: • Schrumpfung (Indikator: Bevölkerungsentwicklung) • Alterung (Indikator: Altenquotient)
Negative Entwicklungsspirale durch selektive Abwanderung Quelle: Weber und Fischer 2010
Entwicklung des berichtigten Wanderungssaldos inausgewählten EU-Staaten 2007-2010 Quelle: Eurostat
Fazit „Permanente demographische Handicaps“ sind Teil und Ausdruck struktureller Entwicklungsschwächen auf der regionalen Ebene. Eine ungünstige Bevölkerungsentwicklung, insbesondere die Abwanderung junger Erwachsener, verschärft diese Entwicklungsschwächen. Eine Überwindung dieser Entwicklungsschwächen aus eigener Kraft ist unwahrscheinlich, daher ist eine besondere Unterstützung demographisch benachteiligter Regionen von übergeordnetem Interesse. In Europa gibt es mehrere Typen von Regionen mit ähnlicher demographischer Entwicklung, die in Zukunft enger zusammenarbeiten sollten
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Tim Leibert Leibniz-Institut für Länderkunde Schongauerstraße 9 04328 Leipzig Telefon +49 341 600 55-188 t_leibert@ifl-leipzig.de www.ifl-leipzig.de