1 / 13

Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte

Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte. Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002 . Warum benötigen wir ein Wartungskonzept?. „Support: Erst der Lehrer, dann der Computer-Experte“ Quelle: e-letter.nrw Ausgabe Nr. 6 November 2001.

yan
Download Presentation

Medienkonzept in der Primarstufe: Wirtschaftliche Wartungskonzepte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medienkonzept in der Primarstufe:Wirtschaftliche Wartungskonzepte Dipl.-Kfm. Klaus Irle, Medienzentrum Kreis Siegen-Wittgenstein 02/2002

  2. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? „Support: Erst der Lehrer, dann der Computer-Experte“Quelle:e-letter.nrw Ausgabe Nr. 6 November 2001

  3. Inhalt • 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? • 2. Welche Präventivmaßnahmen sind sinnvoll? • 3. Was kann der First-Level-Support leisten? • 4. Was muss der Second-Level-Support übernehmen? • 5. Wartungskonzepte aus der Region

  4. 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? • Bisher wurden einzelne PC´s in der Schulevon engagierten Lehrern betreut • Durch verstärkten Technikeinsatz und zunehmender Vernetzung steigt der Betreuungsaufwand erheblich an • Die Betreuung und Wartungerfordert IT-Spezialwissen • Die PC´s werden zunehmend im Unterricht eingesetzt und müssen daher jederzeit einsatzbereit sein

  5. 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? • Bestandsaufnahme „Technikeinsatz in Schulen“ Kommunalen Datenzentrale Westfalen-Süd • 161 befragte Schulen • 2.166 Lehrer und 48.009 Schüler • 406 PC´s in der Verwaltung • 2.535 PC´s im pädagogischen EinsatzBetreuung durch 114 Lehrer 5 Schüler 2 Eltern 29 Sonstige • 73 Fileserver, 45 Kommunikations- und WebserverBetreuung durch 62 Lehrer 7 Schüler 2 Eltern 28 Sonstige • 50% Internetzugang • Unterschiedliche Hardware • Unterschiedliche Software (Quelle: KDZ Westfalen-Süd, Bestandsaufnahme „Technikeinsatz in Schulen“ Anfang 2001 Kreis Siegen-Wittgenstein und Olpe ohne Stadt Siegen)

  6. 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? • Es entstehen Betreuungs- und Wartungskosten • Sinnvolle Arbeitsteilung zwischen Schule und Schulträger (Siehe u.a. Schulverwaltungsgesetz §30) • Pädagogische Aufgaben: • Administration der Benutzer • Funktionstests, Softwarepflege • Datenpflege (Löschen, Sichern) • Schulinterne Fortbildung • Technische Aufgaben: • Integration, Konfiguration neuer Hardware • Reparaturen • Notdienste bei Systemausfällen • Einweisung der Systembetreuer

  7. 1. Warum benötigen wir ein Wartungskonzept? • Senkung dieser Wartungskosten sind durch ein Stufenkonzept möglich • Die Schule sollte aus praktischen wie pädagogischen Gründen einen bestimmten Teil der Wartung übernehmen (First-Level-Support) • Schaffung der Voraussetzung ist Aufgabe des Landes • Darüber hinausgehende Maßnahmen sollten auf kommunaler Ebene (Schulträger) bereitgestellt werden (Second-Level-Support) • Eine weitere Kostenreduzierung ist durch weitere Bündelung der Wartungsaufgaben insbesondere im Second-Level-Support möglich

  8. 2. Welche Präventivmaßnahmen sind sinnvoll? • Schutz der Rechner • Möglichst standardisierte Ausstattung • Protektorkarten • Softwarelösung • Images • Datensicherung • Virenschutzsoftware • Firewallschutz • Nutzerberechtigungen • Zentrales Netzwerkmanagement

  9. 3. Was kann der First-Level-Support leisten? • Der First-Level-Support • Kleine Softwareprobleme • Kleine Hardwareprobleme • Verbrauchsmaterial wechseln • Nutzerverwaltung • Datenpflege (Löschen, Sichern) • Datenschutz (Internet, Virenschutz, etc.) • Einweisung der Nutzer • ... Wichtig: Notwendige Schulung eines IT-Beauftragten an der Schule

  10. 4. Was muss der Second-Level-Support übernehmen? • Der Second-Level-Support • Betreuung und Unterweisung / Schulungder IT-Beauftragten an den Schulen • Hotline für IT-Beauftragte an den Schulen • Netzwerkbetreuung • Fernwartung • Fehlerdiagnose und ggf. Weitergabe an Fachfirmen • Professionelle Planung • Lieferung, Installation und Konfiguration der Geräte • Installation und Konfiguration der Netzwerke • Schulung und Einweisung der IT-Betreuer • Reparatur bzw. Austausch defekter Geräte

  11. 5. Wartungskonzepte aus der Region • Stadt KreuztalWartung komplett durch Fachfirmen • Wartungsverträge mit kurzfristiger Reaktionszeit • Stadt OlpeWartung durch zusätzlichen IT-Mitarbeiter • First- und Second-Level-Support • 10 Schulen, 160 standardisierte PC´s • Anschaffung, Installation und Betreuung

  12. 5. Wartungskonzepte aus der Region • Stadt SiegenWartung durch 3 Studenten • First-Level-Support vor Ort durch Lehrer bzw. IT-Beauftragten (44 Schulen) • Second-Level-Support durch 3 Studentenauf Honorarbasis (17 Wochenstunden) • „Last-Level-Support“ durch Stützpunktschulen mit „Spezialisten“ • Supportmodell KDZ Westfalen-SüdNetzwerk-Support durch Spezialisten • Zentraler Hotline (Helpdesk, FAQ) • Dezentraler Support durch IT-Beauftragten • Konzentration auf Server und Netzwerke • Zunächst Installation und Betreuung von Servern

  13. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related