220 likes | 308 Views
Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns. ein Schulentwicklungsprojekt an Mönchengladbacher Schulen. Art.1, Abs. 1, Grundgesetz. Die Würde des Menschen ist unantastbar.
E N D
Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns ein Schulentwicklungsprojekt an Mönchengladbacher Schulen
Art.1, Abs. 1, Grundgesetz Die Würde des Menschen ist unantastbar. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns Grundannahme • Indem die Schule auf allen ihren Ebenen eine Kultur der gegenseitigen Wertschätzung, des sozialen Handelns und des individuellen Wohlbefindens etabliert, finden Gewalt, Ausgrenzung und Mobbing im System keinen Nährboden mehr, auf dem sie gedeihen können. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Arbeitsschwerpunkt Entwicklung des Beziehungs- und Kommunikationsverhaltens Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
„auf allen ihren Ebenen“ • Schülerinnen und Schüler • Lehrerinnen und Lehrer • Eltern • Weiteres pädagogisches Personal • Nicht-pädagogisches Personal • Schulleitung Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Beziehungs- und Kommunikations-verhalten - mögliche Arbeitsschwerpunkte • Problembewusstsein für Menschenrechte entwickeln • Persönlichkeitsrechte kennen und schützen • Der eigenen Würde bewusst werden • Keinerlei Beschämungen oder Ausgrenzungen zulassen oder hinnehmen • Wahrnehmen lernen, wo Hilfe nötig ist und entsprechend handeln • Respektvollen, achtsamen Umgang miteinander üben Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Beziehungs- und Kommunikations-verhalten - mögliche Arbeitsschwerpunkte • Wertschätzung ausdrücken lernen • In Notlagen Hilfe suchen und finden können • Schutz in der Gemeinschaft erhalten • Kritik üben und entgegennehmen lernen • Selbstwirksamkeit durch Partizipation und Teilhabe erfahren • Demokratie verwirklichen Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Beziehungs- und Kommunikations-verhalten - mögliche Arbeitsschwerpunkte • Umgang mit Leistungen und Leistungsrück-meldungen wertschätzend gestalten • Schülerbeauftragte / Lehrerbeauftragte zum Schutz der Persönlichkeitsrechte Einzelner installieren • Beratungs- und Hilfeeinrichtungen schaffen • Bewusst soziales Lernen fördern und einüben • Sozialem Lernen einen Platz im Tagesablauf / Wochenablauf einräumen Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Beziehungs- und Kommunikations-verhalten - mögliche Arbeitsschwerpunkte • Vorbild sein, Partner sein • über Mediengefahren aufklären • Zusammenarbeit bewusst gestalten / Zusammenhalt erfahrbar machen • Kritisch-konstruktive Teilhabe im Lehrer-Schüler-Verhältnis ermöglichen • Schülerrechte stärken, Partizipation ermöglichen Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Qualitätskriterien • Das Beziehungs- und Kommunikationsver-halten steht im Fokus. • Einstellungen und Haltungen hinsichtlich eines respektvollen, wertschätzenden Umgangs miteinander wurden verändert. • Alle Ebenen sind in den Veränderungsprozess partizipativ eingebunden. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Qualitätskriterien • Es gibt Einrichtungen und Wege für Hilfesuchende. • Es gibt Maßnahmen der Prävention, Intervention und Nachsorge. • Alle Maßnahmen sind auf Nachhaltigkeit angelegt. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Qualitätskriterien • Es gibt allgemeingültige Vereinbarungen, auf die sich alle verpflichten. • Eine Abschlussevaluation belegt eine bedeutsame Qualitätsverbesserung. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
1. Bestandsaufnahme 7 Pilotschulen Gruppeninterviews durch Studierende der HS Niederrhein mit Schülern und Lehrkräften Auswertung durch HS Rückmeldung an die Schulen Alle anderen Schulen Einsatz von Selbst-evaluationsbögen für Schüler/innen, Lehrer/ innen, Schulleiter/in-nen, Eltern Auswertung durch die HS Rückmeldung an die Schulen Arbeitsschwerpunkt: Beziehungs- und Kommunikationsverhalten Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Beginn Februar 2011 August 2011 Februar 2012 August 2012 Ende Juli 2012 Januar 2013 Juli 2013 Januar 2014 Schulen aller Schulformen können mitmachen! Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Unterstützungsleistungen • Internetplattform mit allen erforderlichen Informationen, mit einem Blog und hilfreichen Links • Fortbildungsberatung durch das Kompetenzteam • Angebot von Fortbildungsveranstaltungen für die teilnehmenden Schulen • Beratungsleistungen durch Polizei, Schulpsychologischen Dienst, Fachbereich Kinder, Jugend und Familie, Integrationsbeauftragten • Angebote von Studierenden der Hochschule Niederrhein zu schulischen Projekten Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Kooperationspartner • Hochschule Niederrhein • Polizei / Kriminalprävention • Schulpsychologischer Dienst • Fachbereich Jugend, Familie und Kinder • Kompetenzteam des Schulamtes • Regionales Bildungsnetzwerk • Integrationsbeauftragter der Stadt Mönchengladbach Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Sponsoren • Verein zur Förderung von Bildung und Kultur e.V. • Integrationsbeauftragter der Stadt Mönchengladbach • Marketinggesellschaft Mönchengladbach Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Teilnehmende Schulen Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Für den Einzelnen Höheres Sicherheitsgefühl Weniger Angst Höherer individueller Wohlfühlfaktor, höhere persönliche Befindlichkeit Individuelle Stärkung der Persönlichkeit Höhere Leistungsbereit- schaft und bessere Leistungen Für das System Aktive Prävention (Gewalt / Amok / Krisen) Verbesserung der zwischenmenschlichen Beziehungen und der Kommunikation Größerer Bildungserfolg Auszeichnung / Prämierung Was die Teilnahme am Projekt bringt … Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Dokumentation • Als Power-Point-Präsentation nach einer vorgegebenen Struktur • Abgabe jeweils 18 Monate nach Projektaufnahme Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Abschlussveranstaltung • August 2014 • Vorstellung der Ergebnisse • Verleihung von Auszeichnungen ----------------------------------------------------------- Jede Schule erhält für Ihre Arbeit am Projekt eine „Win“-gnette. Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns
Logo Geschützt in einer Schulkultur des Hinsehens, Wahrnehmens, Zuhörens und Handelns