140 likes | 239 Views
Projekt INCO „Interkulturelles Coaching“ gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtling. Träger der Maßnahme AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest Briloner Str. 9-11 59872 Meschede Zeitraum der Maßnahme Oktober 2006 – September 2009.
E N D
Projekt INCO „Interkulturelles Coaching“ gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtling
Träger der Maßnahme AWO Unterbezirk Hochsauerland/Soest Briloner Str. 9-11 59872 Meschede Zeitraum der Maßnahme Oktober 2006 – September 2009
SprechzeitenDienstag 16:00 – 18:30Mittwoch 10:00 – 12:00Donnerstag 16:00 – 18:00AnsprechpartnerFani DemirisIrina Fiedler
Zielgruppen des Projektes • Junge MigrantInnen • Akteure anderer Institutionen • Einheimische • Multiplikatoren
Projektinhalte jugendspezifische Integrationsangebote • zur Integration • zum Abbau von Intoleranz • zum Abbau von Stigmatisierung • zur interkulturellen Öffnung und Verständigung • zur Verbesserung von Bildungs- und Berufschancen
Ziele des Projektes • Lebensplanung • Interkulturelle Mediation • Interkulturelles Lernen • Antiaggressionstraining
Phase 1 Bedarfsanalyse (Oktober 06 – Januar 07) • Bekanntmachung des Projektes • Abfrage im vorhandenen Hilfesystem (Abgrenzung von vorhandenen Angeboten) • Festschreibung von vorhandenen und fehlenden Angeboten
Phase 2 Transfer der Ergebnisse (Februar 07 - April 07) • Einbindung von Institutionen, Regeldiensten und Gremien • Gewinnung von Kooperationspartnern
Phase 3 Entwicklung von Maßnahmen (Mai 07 - August 07) • Gemeinsame Konzeptentwicklung • Bereitstellung von passgenauen Konzepten • Förderung der Beteiligung und Einbindung der Betroffenen
Phase 4 Aufbau und Durchführung von Maßnahmen und Angeboten (September 07 - Juli 09) Planung: • Schulung „Interkulturelles Lernen für SchülerInnen“ • Intensive Bewerbungstrainings an drei Schulen im Kreis Soest • Deeskalationstreining an zwei Schulen im Kreis Soest
Phase 5 Auswertung der Maßnahmen und Angebote Abschlussbericht (August 09 – September 09)
Lobbyarbeit Vernetzung Beratung und Begleitung anderer Einrichtungen Schnittstellenfunktion Organisation und Durchführung von Fachseminaren zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz Entwicklung, Organisation und Begleitung von bedürfnisorientierten Integrationsangeboten Ermöglichen interkultureller Begegnungen und eigener kultureller Identität Implementierung von Nachhaltigkeit Arbeitsschwerpunkte
Beispiele geplanter Angebote und Maßnahmen für junge MigrantInnen • Einzelfallhilfe bei multiplen Problemlagen unter Einbeziehung anderer Facheinrichtungen • Trainingsmodule zu Interkultureller Kompetenz, Gewaltprävention, Lebens- und Budgetplanung, Bewerbungstraining mit Einüben von Vorstellungsgesprächen, Vorbereitung auf Einstellungsteste und –verfahren (individuell zusammenstellbar)
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit