480 likes | 627 Views
Literaturverwaltung mit Citavi Gabriele Pinnen, Hochschulbibliothek. Sie können viele Referenzen bequem aus Datenbanken importieren, das Eintippen fällt weg. Sie können die Referenzen mehrfach verwenden, z.B. für Ihre Dissertation und später für einen Zeitschriftenartikel.
E N D
Literaturverwaltung mit Citavi Gabriele Pinnen, Hochschulbibliothek
Sie können viele Referenzen bequem aus Datenbanken importieren, das Eintippen fällt weg. Sie können die Referenzen mehrfach verwenden, z.B. für Ihre Dissertation und später für einen Zeitschriftenartikel. Literaturverwaltungsprogramme bieten Ihnen eine Vielzahl von Formatierungsmöglichkeiten: Zitiervorschriften verschiedener Zeitschriften Zitierstandards verschiedener Fachgebiete Ausgabeformate können auch selbst definiert werden (fürFortgeschrittene). Literaturverwaltungsprogramme arbeiten mit Standard- Textverarbeitungsprogrammen zusammen (z.B. Microsoft Word): Referenzen direkt einfügen Referenzen umformatieren In vielen Literaturverwaltungsprogrammen ist auch die Verwaltung von Volltexten (i.d.R. Zeitschriftenaufsätze als PDF) möglich. GrundsätzlicheszuLiteraturverwaltungsprogrammen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Citavi an der RWTH • Campuslizenzen für Citavi (Institute 200 €, Einzelplatz Institut 8 €, Studierende 0 €) und EndNote(Institute 120€, Studenten 40€) • Free Version herunterladen über http://www.citavi.com (Free version), anschließend Formular für die Campuslizenz ausfüllen. Entweder über den Link: http://www.citavi.com/forms/5_demand_key_members/51_campus_license_emailcheck/51_form_de.htmloder über den Online-Software-Shop der RWTH Aachen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
GrundsätzlicheszurLizenz • Studierende und Bedienstete dürfen Citavi auf zwei Rechnern (oder auf einem Rechner und einem USB-Stick nutzen). • Gültigkeit der Lizenz bis zum 28.02.2013 • Die Campus-Lizenz ist bis zu dem in Online-Software-Shop angezeigten Datum gültig (max. 1 Jahr). Bei einer Verlängerung wird die Lizenzgebühr erneut fällig. • Für die Zusendung der Lizenzdaten müssen Sie Ihre persönliche RWTH-Mailadresse angeben. An eine Freemailer-Adresse (web.de, GMX, Gmail etc.) wird der Lizenzschlüssel nicht gesendet. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Das Programm • Eingeben und Navigieren • Einstellungsdatei (Folie 6) • Anpassen des Programms (Folie 7) • Programmoberfläche (Folie 8) • Neues Projekt anlegen (Folie 9) • Daten sichern (Folie 10) • Neuen Titel aufnehmen (Folie 11) • (Buch, Sammelwerk, Zeitschriftenaufsatz) • ISBN Download (Folie 17) • Volltexte und URLs anhängen (Folie 20) • Volltexte: Literaturverzeichnis nachrecherchieren (Folie 21) • Literatur recherchieren • Online Recherche (Folie 23) • Datenexport (Folie 26) • Picker (Folie 29) • Aufgabenplanung • Prioritäten und Fristen (Folie 36) • Aufgabenliste drucken (Folie 38) • Wissen organisieren • Abstracts, Inhaltsverzeichnisse • Bewertungen (Folie 40) • Zitate aufnehmen (Folie 41) • Gliederung erstellen (Folie 44) • Publizieren • Kategoriensystem exportieren (Folie 48) • Kurznachweise und Zitate einfügen (Folie 49) • Text formatieren (Folie 51) • Zitationsstile (Folie 54) Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Grundlegendes: Einstellungsdatei • Ein Download für die Einstellungsdatei finden Sie auf unserer • Homepage unter • A-Z Citavi • In der Einstellungsdatei wird das Informationsangebot der • Hochschule abgebildet, Zugangsdaten und Passwörter zu den • einzelnen Datenbanken sind bereits eingegeben. Die • Zugangsdaten können nur von Citavi-Nutzern mit Campuslizenz • importiert werden. • Import der Einstellungsdatei in Citavi unter • Extras Einstellungen importieren Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Grundlegendes: Anpassen des Programms • Persönliche Einstellungen vornehmen unter: Extras Optionen • Wenn Sie die Einstellungsdatei importiert haben, müssen Sie nur noch Einstellungen unter folgenden Registerkarten vornehmen. • Allgemein • Speicherorte • Formatierung und Anzeige Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Grundlegendes: Programmoberfläche 1 2 3 Navigieren Literatur bearbeiten Vorschau + Schnellhilfe Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Grundlegendes: NeuesProjektanlegen Sie können sich entscheiden, ob Sie ein Einzelprojekt oder ein Teamprojekt anlegen. Geben Sie dem Projekt einen eindeutigen Namen und klicken Sie auf OK. Das Projekt wird unterCitavi3/Projectsgespeichert. Dort finden Sie alle von Ihnen erstellten Projekte. Bei Teamprojekten kann festgelegt werden, ob der Zugang zu dem Projekt geschützt werden oder frei verfügbar sein soll. Wichtig: Das Teamprojekt muss auf einem Netzlaufwerk gespeichert werden. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Grundlegendes: Datensichern Tipp: Klicken Sie im Menü Extras auf Optionen und wählen Sie die Registerkarte Speicherorte. Legen Sie dort den Ordner fest, in dem Citavi die Sicherungskopie speichern soll. Sichern Sie den Inhalt dieses Verzeichnisses regelmäßig auf externen Datenträgern. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: NeueTitelaufnehmen Klicken Sie auf Titel Neuer Titelund wählen Sie den passenden Dokumententyp Citavi bietet 35 Eingabemasken zur Aufnahme Ihrer Titel an. Alle Typen, die Sie interessieren einmal anklicken und die Beschreibung lesen. Mit Drag & Drop können Sie in der linken Spalte Ihre Favoriten zusammen stellen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: NeueTitelaufnehmen „Schwierige“ Felder haben einen blauen Feldnamen. Prinzipiell gilt: Alles was blau ist, lässt sich anklicken. Klickt man auf Autor, erscheint eine Tabelle für komplizierte Namen. Einfache Namen können Sie (mit Semikolon getrennt) direkt eingeben. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: Sammelwerk Geben Sie erst das Sammelwerk (oder den Tagungsband) ein und klicken Sie dann auf Beitrag hinzufügen. Danach können Sie dem Sammelwerk über Titel Beitrag in ... immer wieder neue Beiträge hinzufügen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: ISBN-Download Durch die Übernahme der Einstellungsdatei sind die Quellen für die ISBN-Suche bereits festgelegt. Wenn Sie mit dem Internet verbunden sind, können Sie über Abrufen per ISBN, Titel automatisch aufnehmen. Geben Sie die ISBN ein und klicken Sie auf Eingabe übernehmen, dann auf Titel übernehmen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: ISBN Download • Liegt Ihnen eine Literaturliste mit ISBNs als Textdatei oder Webseite vor, so können Sie diese folgendermaßen in Citavi übernehmen: • Kopieren Sie die Datei in die Zwischenablage (StrgA StrgC) • Rufen Sie in Citavi Abrufen per ISBN auf • Markieren Sie die Option aus der Zwischenablage, dannZwischenablage übernehmen • Übernahme in Citavi mit Titel übernehmen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Eingeben und Navigieren: Volltexte und URLs anhängen Jeder Titel kann mit einer Quelle im Internet und/oder einer Datei auf dem eigenen Rechner verknüpft werden. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Volltexte: Literaturverzeichnisnachrecherchieren Markierte Literaturverzeichnisse von pdf-Dokumenten, die in Citavi vorhanden sind, können einfach nachrecherchiert werden. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Volltexte: Literaturverzeichnissenachrecherchieren Tipp: Die angezeigten Datenbanken/Kataloge empfehlen sich für die Nachrecherche von Literaturverzeichnissen. Einfach über Datenbank/Katalog hinzufügen suchen und auswählen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Online-Recherche Man kann aus Citavi heraus direkt in ca. 4300 Katalogen und Literaturdatenbanken recherchieren. Tipp: Nur mit der Einstellungs-datei haben Sie Zugriff auf die für die RWTH lizensier-ten Literaturdatenbanken. Außerdem wurde hier schon eine Vorauswahl an geeigneten Recherche-quellen für Sie getroffen. Datenbank auswählen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Online-Recherche Die Treffer zeigt Citavi in einer Liste an. Mit den +/- Zeichen vor jeden Titel wechseln Sie von der Listen- zur Vollanzeige. Sie können alle Treffer übernehmen oder durch Anklicken der Checkbox eine Auswahl treffen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Online-Recherche Die neuen Treffer werden Ihnen zunächst in einem Auswahl-fenster angezeigt. Sie können so in Ruhe bearbeitet werden. Erst durch den Klick auf Auswahl aufheben, werden Sie endgültig in das Projekt übernommen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Online-Recherche Die meisten bibliographischen Online-Datenbanken bieten einen Export der Suchergebnisse für Literaturverwaltungsprogramme an. Beispiel: Business Source Premier Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Picker nutzen in Webdatenbanken • Beispiel von Google Scholar: • Google Scholar Einstellungen ändern Bibliographiemanager • Bibliographische Daten werden erkannt. • Import über: Fußzeile im Browser „Klicken Sie hier um Titel zu importieren“ • Titel, die importiert werden sollen, markieren (Auswahlfenster) • Neue Titel werden als Auswahl angezeigt. • Klicken Sie auf das Xoder auf Auswahl aufheben, um wieder alle Titel Ihres Projekts zu sehen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Webseitemitdem Picker aufnehmen • Eine zusätzliche Option, die Citavi bietet, ist die Installation des Citavi-Pickers. • einfache Übernahme bibliographischer Daten • Übernahme von Websites in Citavi • Texte aus digitalen Dokumenten übernehmen • Bücher recherchieren via ISBN-Download • Dokumente in Citavi als Titel aufnehmen • Recherchen auf Basis markierter Wörter Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Webseitemitdem Picker aufnehmen Rechte Maustaste: Citavi Picker > Webseite als Titel aufnehmen. Tipp:Daten überprüfen und gegebenenfalls ergänzen bzw. korrigieren. Wichtig: Aktualisierungsdatum! Häufig wird statt des tatsächlichen Aktualisierungsdatums das Aufrufdatum übernommen (erkennbar daran, dass bei letzte Aktualisierung undZuletzt geprüft dieselben Daten stehen). Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Screenshot als Cover von Webseiten Als Beleg für Webseiten können Screenshots von Webseiten als Cover zu den Titelaufnahmen hinzugefügt werden. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: Aufnahme von ZitatenausWebseiten • Sie können Zitate aus Webseiten übernehmen: • Text markieren • Citavi-Picker-Menü aufrufen und als Zitat, Abstract, Inhaltsverzeichnis oder Schlagwort speichern • Achtung:Zitat wird automatisch beim aktuell geöffneten Titel gespeichert • Um eine Webseite und Zitat gleichzeitig aufzunehmen, wählen Sie Titel aufnehmen und Markierung speichern Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: ISBN mitdem Picker aufnehmen • direkte Aufnahme von Titeln über die ISBN • einfach Citavi-Icon hinter der ISBN anklicken • Citavi durchsucht automatisch, die Kataloge, die für den ISBN-Download hinterlegt sind • gefundene Treffer werden direkt an das geöffnete Citavi-Projekt gesendet Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Literaturrecherchieren: DirekteRecherchemitdem Picker • Sie haben interessante Wörter oder Autoren im Text gefunden? • Starten Sie direkt eine Recherche. • Wort markieren • Citavi Picker öffnen • „… zur Literatursuche in Datenbanken“ „Schnellsuche“ öffnen • Auswahl treffen und in das Citavi-Projekt über- nehmen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Aufgabenplanung • KarteikarteAufgaben, Orte • Menüpunkt Aufgabe: Aufgaben hinzufügen und mit Fristen oder Kommentaren versehen • Menüpunkt Aufgabe schnell hinzufügen ohne Eingabe weiterer Daten Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Aufgabenplanung: Aufgabenhinzufügen • Aufgaben aus Menü auswählen oder selbst definieren • Erledigungsdatum hinzufügen • Prioritäten festlegen • Notizen einfügen • Fortschritt der Aufgabe über Regler einstellen Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Aufgabenplanung: Aufgabenlistedrucken • Übersicht aller offenen Aufgaben innerhalb einesProjektes über die Schaltfläche Aufgaben • Liste drucken über Menüpunkt Aufgabenliste Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Abstracts, Inhaltsverzeichnisse, Bewertungen Auf der Karteikarte Inhaltkann man Zusammenfassungen (Abstracts), Inhaltsverzeichnisse und Bewertungen (auch als Sternchen) eingeben – per Hand, mit copyandpaste oder mit dem Picker. Alles wird sofort gespeichert. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Zitateaufnehmen Sie können beliebig viele Text- und Bildzitate erfassen und eigene Gedanken in Citavi festhalten. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Schlagwörterzuordnen Sie können jedem Titel beliebig viele Schlagwörter geben. Klicken Sie auf die Karteikarte Zusammenhang. Variante 1: Sie schreiben die Schlagwörter direkt in das Feld Schlagwörter. Variante 2: Sie klicken auf die Feldbezeichnung Schlagwörter und wählen Sie aus der Liste ein oder mehrere Schlagwörter aus. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Schlagwörterzuordnen Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf ein Schlagwort klicken, sehen Sie, welche anderen Titel mit dem selben Schlagwort versehen sind. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Gliederungerstellen • Die Gliederung Ihrer Arbeit lässt sich mit Citavi ganz einfach entwerfen. • Programmteil Wissen anklicken • Symbol für Neue Kategorie /Subkategorie anklicken • Neue Kategorie anklicken • Kategorie benennen Die erste Kategorie ist angelegt. Citavi vergibt die Kapitelnummern dynamisch. Es können beliebig viele weitere Kategorien erzeugen oder über Neue Subkategorie Unterkapitel erstellen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Gliederungerstellen So kann ein vorläufiges Kategoriensystem aussehen. Über die Pfeiltasten können Sie die Reihenfolge und die hierarchische Abstufung der Kategorien ändern. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Wissenorganisieren: Gliederungerstellen Falls Sie schon ein Dokument mit einer Gliederung haben (z. B. eine Word-Datei), können Sie dieses Dokument in Citavi importieren. Citavi erstellt daraus Ihr Kategoriensystem. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Kategoriensystemexportieren Sie können das Citavi-Kategoriensystem nach Word oder Writer exportieren. Die so erstellte Gliederung kann dann die Grundlage für Ihre Publikation werden. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Kurznachweise und Zitateeinfügen DerReiter Titelzeigt die Titel an, der Reiter Wissen die Zitate. Sie können die Anordnung der Titel und Zitate ändern (rechte Maustaste). Besonders praktisch ist die Sortierung nach Kategorien. Sie können einen Verweis auf einen Titel über den Publikations-assistenten(Zitation Publikationsassistent) von Citavi in Ihre Publikation einfügen. Auch Zitate und Ge-danken aus Ihrem Citavi-Projekt können Sie per Klick in Ihr Dokument übernehmen. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Kurznachweise und Zitateeinfügen kleiner / größer Vordergrund Klicken Sie auf die Pinnnadel, um den Publikations-assistenten im Vordergrund zu halten. Um mehr Platz auf kleinen Bildschirmen zu erhalten, können Sie den Publikationsassistenten mit der Pinnnadel verkleinern. Der Cursor wird an der dafür vorgesehene Stelle im Word-Dokument platziert. Ein Doppelklick auf die gewünschte Referenz im Publikationsassistenten fügt diese in Form eines Titel-Platzhalters in das Word-Dokument ein: {NameJahr#Laufnummer}{Umlauf2003#19: 6} Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Text formatieren Sobald Sie alle Referenzen eingefügt haben, lassen Sie Citavi im letzten Schritt die Publikation formatieren. Die Titel-Platzhalter werden durch endgültige Referenzen ersetzt und ein Literaturverzeichnis erstellt. Citavi »scannt« Ihr Dokument nach Titel-Platzhaltern. Wenn überall grüne Häkchen erscheinen, ist alles in Ordnung. Ein rotes X bedeutet, dass Sie einen Titel in Ihrem Projekt neu zuordnen müssen. Klicken Sie auf Jetzt formatieren. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Text formatieren Citavi erstellt eine Kopie des Dokuments. Der Name des gewählten Zitationsstils wird an den Dateinamen gehängt. Tipp: Wenn Sie Ihr Dokument vorher im rtf-Formatabspeichern, geht es schneller. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Text formatieren Das Dokument ist fertig. Die Referenzen erscheinen in der Form, die der von Ihnen gewählte Zitationsstil vorgibt. Am Ende des Dokuments wird das Literaturverzeichnis erstellt. Wenn Sie eine anderen Stil wünschen, wechseln Sie den Zitationsstil und wiederholen Sie den Prozess des Formatierens. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Zitationsstile Der neu ausgewählte Stil wirkt sich direkt auf die Darstellung in der Voransicht aus. (Fenster nicht sichtbar? Menü Ansicht Aktuellen Titel im Zitationsstil einblenden.) In der Statuszeilesehen Sie den Namen des Stils. Vorschau auf den Zitationsstil „Abacus“ Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Publizieren: Zitationsstile Der neu ausgewählte Stil wirkt sich direkt auf die Darstellung in der Voransicht aus. (Fenster nicht sichtbar? Menü Ansicht Aktuellen Titel im Zitationsstil einblenden.) In der Statuszeilesehen Sie den Namen des Stils. Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH
Aufgabenplanung: Übung Aufgabenplanung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Allgemein Abt. Informationskompetenz Tel.: +49 241 80-97723 Email: ik@bth.rwth-aachen.de Auskunft Tel.: +49 241 80-94459 Email: auskunft@bth.rwth-aachen.de Literaturverwaltung mit Citavi | Gabriele Pinnen | Hochschulbibliothek RWTH