100 likes | 253 Views
Else Kröner-Forschungskolleg Bonn Angeborene Immunität und chronische Organdysfunktion. Wissenschaftliches Konzept. Strukturiertes Ausbildungsprogramm für junge Ärzte Freistellung für Forschung Verzahnung zwischen klinischen und theoretischen Instituten (Projektgruppen)
E N D
Else Kröner-Forschungskolleg BonnAngeborene Immunität und chronische Organdysfunktion
Wissenschaftliches Konzept • Strukturiertes Ausbildungsprogramm für junge Ärzte • Freistellung für Forschung • Verzahnung zwischen klinischen und theoretischen Instituten(Projektgruppen) • Transparenter Auswahlprozess • Mentoring Programm
Projektgruppen • Projektgruppe 1 Spengeler, Sauerbrauch, Knolle Sterile Inflammation bei Fettleberhepatitis • Projektgruppe 2Nickenig, LatzAktivierung des Inflammasoms in der Gefäßwand und Entwicklung neuer therapeutischer Optionen gegen Atherosklerose und Herzinfarkt • Projektgruppe 3 Brossart, Kuhn, Tüting, Hartmann Aktivierung des angeborenen Immunsystems zur Therapie des Pankreaskarzinoms, des Melanoms und des Ovarialkarzinoms • Projektgruppe 4 Kalff, Kurts Die Mechanismen postoperativer enteraler Dysfunktionen
Projektgruppen • Projektgruppe 5 Heneka, Zimmer, Beck, Klockgether Die Rolle der angeborenen Immunität bei neurodegenerativen Krankheiten • Projektgruppe 6Bieber, Novak, NöthenRegulation der Expression des hochaffinen Rezeptors für IgE auf Antigen-präsentierenden Zellen durch Aktivierung von Rezeptoren des innaten Immunsystems. Einfluss von Polymorphismen der Rezeptoren des angeborenen Immunsystems • Projektgruppe 7 Hoerauf, Hornung Die Rolle des Inflammsoms bei parasitären Infektionen
Struktur • Jährlich 6 KollegiatInnen (insgesamt 18) • 6-monatige Vorbereitungszeit in der Klinik Ausarbeitung des Arbeitsprogramms Einarbeitungszeit in der Klinik (für externe Stipendiaten) • 12-monatige Forschungstätigkeit • Zwischenevaluation • 36-monatige Förderung (bei positiver Zwischenevaluation)Tätigkeit zu je 50% in Klinik und 50% in Forschung Möglichkeit der parallelen Beantragung einer BONFOR Nachwuchsgruppe
Struktur Ausbildungszeitraum: 4.5 Jahre pro KollegiatInn
Veranstaltungen • Nutzung der Angebote bestehender Verbundprojekte (SFB, Forschergruppen etc.) • Anbindung an Graduiertenschule THEME • Laborinterne Fortbildungen (Seminare, journal clubs) • Else Kröner Retreat (1x jährlich) • Vortragsveranstaltungen im Rahmen des Else Kröner Forschungskolleg
Mentoring • Neben der engen Verzahnung von klinischen und nicht-klinischen (theoretischen) Instituten wird die persönliche Entwicklung der KollegiatInnen durch ein persönliches Mentoring gefördert. • Als Mentoren sind primär Hochschullehrer vorgesehen, die ihre eigene Karriere im Spannungsfeld zwischen ärztlicher Tätigkeit und Wissenschaft erfolgreich absolviert haben. • Das Mentoring soll durch eine Supervision professionell begleitet werden.
Teilnehmerauswahl Fakultätsinterne Rekrutierung der ersten Fördergruppe Bundesweite Rekrutierung der 2. und 3. Fördergruppe Antragstellung erste Kandidatengruppe bis 15. Dezember 2011 (Antragsform wie bei BONFOR Instrument 6 „Gerokstipendium“) Dezember 2011 Tagung des Auswahlgremiums Einholung der Gutachten März 2011 Start der wissenschaftlichen Tätigkeit bei Anrechnung des ersten klinischen Halbjahres bei bereits angestellten Ärzten des UKB.
Kontakt Sekretariat Frau Félicité Brandt Email: Felicite.Brandt@ukb.uni-bonn.de Tel.: 0151 58233636 Leitung Prof. Dr. med. J. C. Kalff Prof. Dr. med. G. Hartmann Direktor der Klinik u. Poliklinik für Direktor des Instituts für Klinische Allg-, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chemie u. Klinische Pharmakologie Email: kalff@uni-bonn.de Email: Gunther.Hartmann@ukb.uni-bonn.de