220 likes | 632 Views
Psychologie des Lernens. Definiton „Lernen“. Lernen ist ein erfahrungsbasierter Prozess, der in einer relativ überdauernden Veränderung des Verhaltens oder des Verhaltenspotentials mündet. Behaviorismus.
E N D
Definiton „Lernen“ • Lernen ist ein erfahrungsbasierter Prozess, der in einer relativ überdauernden Veränderung des Verhaltens oder des Verhaltenspotentials mündet.
Behaviorismus • Eine Richtung der Psychologie , die das beobachtbare Verhalten, keine Erlebnisse oder Ergebnisse von Introspektion, berücksichtigt. • Wichtige Vertreter: Watson und Skinner
Verhaltensanalyse • Diese folgt den Theorien von Skinner und Watson und befaßt sich damit, wie die Umwelt lernen und Verhalten bestimmt
Lernformen des Behaviorismus • Klassisches Konditionieren • Operantes Konditionieren • Lernen am Modell
Klassisches Konditionieren • Eine Art des Lernens, bei der das Verhalten durch einen Stimulus hervorgerufen wird, der seine Wirkung durch eine Assoziation mit einem biologisch bedeutsamen Stimulus erlangt
Klassisches Konditionieren Beispiele • Pawlowscher Hund • Horrorfilm • Furchtkonditionierungen sind besonders stark
Weitere wichtige Begriffe beim klassischen Konditionieren • Löschung • Reizgeneralsisierung • Spontanremission
Anwendungen des Klassischen Konditionierens im Bereich Emotionen • Experimente beim kleinen Albert • Bonbons in Form von Hundehaufen • Zucker aus „Gift“Behältern • Werbung : Kopplung von Produkt und Leidenschaft z.B. Autos und sexuelle Stimulierung • Werbung: Margarine und angenehme Gefühle
Anwendungen des Klassischen Konditionierens im Bereich Drogenabhängigkeit Beispiel Toleranzentwicklung • Tod durch „goldenen Schuß“, obwohl die Dosis nicht gereicht hätte, das setting jedoch eine ungewohntes war.
Anwendungen des Klassischen Konditionierens im Bereich: Immunsystem • Saccharin Beispiel bei Ratten • Placebo-Erfahrungen • Psychoimmunologie
Anwendungen des Klassischen Konditionierens in Pädagogik und Psychotherapie • Systematische Desensibilisierung • Reizüberflutung
Operantes Konditionieren • = Gesetz des Effektes • Wichtige Experimente: Skinners Rattenbox und Thorndikes Katzen
Operantes Konditionieren • Ist eine Lernform, bei der sich die Wahrscheinlichkeit einer Reaktion aufgrund einer Veränderung der damit zusammenhängenden Konsequenzen ändert.
Positive Verstärkung • Auf eine Verhalten folgt ein subjektiv- angenehmer Reiz, der die Wahrscheinlichkeit der Reaktion erhöht
Negative Verstärkung • Auf ein Verhalten folgt die Entfernung eines aversiven Reizes. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit der Reaktion (Beispiel Regenschirm bei regen)
Positive und negative Bestrafung • Auf eine Verhalten folgt ein positiver Reiz ( oder Wegfall eines positiven Reizes) wodurch die Wahrscheinlichkeit dieser Reaktion gesenkt wird. ( Beispiel Taschengeld)
Shaping • Aufbau einer komplexen Handlung durch VerstärkerpläneReaktionen werden verstärkt, die sich der gewünschten End-Reaktion schrittweise annähern ( Beispiel Blickkontakt bei autistichem Kind)
Anwendungen des operanten Konditionierens in Pädagogik und Psychotherapie • Verstärkerpläne, Token Pläne • „Super“ Nanny
Lernen am Modell bzw. durch Beobachtung • Neue Reaktionen bzw. Verhalten wird durch Beobachtung des Verhaltens bei anderen ( Modellen) gelernt • Experimente von Bandura ( Clownpuppe) • Beispiel Gewalt im Fernsehen ( umstritten) • Modell muß bestimmte Bedingungen erfüllen
Anwendungen des Modellernens in Pädagogik und Psychotherapie • Peer- Mediation