1 / 61

Modellierung und Programmierung 1

2. Professur fr Angewandte Telematik/e-Business . Modelle in der Software-Technik. Warum visuelle Modelle und nicht Quellcode oder natrliche Sprache?Ein Bild (Diagramm) sagt mehr als tausend Worte.Leichter durch den Menschen zu erfassen und zu verarbeitenEindeutige Semantik der Notations

zora
Download Presentation

Modellierung und Programmierung 1

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Modellierung und Programmierung 1 Professur für Angewandte Telematik / e-Business Institut für Informatik Universität Leipzig Stiftungsprofessur der DTAG info@ebus.informatik.uni-leipzig.de www.lpz-ebusiness.de +49 (341) 97 323 30 Professur für Angewandte Telematik/e-Business

    2. 2 Professur für Angewandte Telematik/e-Business Modelle in der Software-Technik Warum visuelle Modelle und nicht Quellcode oder natürliche Sprache? Ein Bild (Diagramm) sagt mehr als tausend Worte. Leichter durch den Menschen zu erfassen und zu verarbeiten Eindeutige Semantik der Notationselemente Unabhängig von konkreter Menschen- und Maschinensprache Wofür grafische Modelle? Modellierung, Dokumentation, Spezifikation, Visualisierung Verwendung im gesamten SW-Prozess Beispiele für Modellierungstechniken: Datenflussdiagramme Entity-Relationship-Modelle Petrinetze

    3. Modelle – Datenflussdiagramm Ein Datenflussdiagramm (auf Englisch: Data Flow Diagrams Abk. DFD) ist ein Graph, der den Fluss von Daten von einer Quelle hin zu ihrem Ziel zeigt. Quelle und Ziel sind dabei Objekte, und auf dem Weg befinden sich Prozesse, durch welche die Daten modifiziert und transformiert werden. eingeführt von Tom DeMarco (Strukturierte Analyse, 1979) Ziele: Erstellen von einfacheren, kundenverständlichen Anforderungsdefinitionen. Verhindern der zu hohen Komplexität durch Dekomposition, durch die Aufteilung eines Sachverhalts in etliche geschachtelte Hierarchien. 3 Professur für Angewandte Telematik/e-Business

    4. 4 Professur für Angewandte Telematik/e-Business Modelle – Datenflussdiagramm

More Related