870 likes | 1.03k Views
Reproduktionsmanagement Rind Handout Wahlpflicht-“Track“ Nutztiere 9./10. FS. Hoops et al., AGTK 2010. Die innere gynäkologische Untersuchung. RU Uterus: Symmetrie der Hörner (Schlüssel nach Götze, mod. von Grunert): S : Uterushörner gleich groß, kein Kaliberunterschied feststellbar
E N D
Reproduktionsmanagement RindHandout Wahlpflicht-“Track“ Nutztiere 9./10. FS Hoops et al., AGTK 2010
Die innere gynäkologische Untersuchung • RU Uterus: Symmetrie der Hörner (Schlüssel nach Götze, mod. von Grunert): • S: Uterushörner gleich groß, kein Kaliberunterschied feststellbar • + As: geringgradige Asymmetrie links (linkes Horn Spur dicker und ausladender als rechtes) • As +: geringgradige Asymmetrie rechts • ++ As: deutliche Asymmetrie links • As ++: deutliche Asymmetrie rechts
Die innere gynäkologische Untersuchung • Rektale Untersuchung (R.U.): • Uterus: • Lage: intra- / anteriopelvin / komplett abdominal • Größe: unter der Hand zu versammeln / umfassbar/ abgrenzbar / nicht abgrenzbar • Symmetrie der symmetrisch / geringgradige / hochgradige Uterushörner: Asymmetrie • Tonus schlaff / mäßig tonisiert / tonisiert / hart (zyklusabhängig): • Wandung: dünnwandig / dickwandig / doppelwandig • Oberfläche: glatt / rau / beweglich • Verschieblichkeit: verschieblich / nur in Teilen verschieblich / wie angewachsen • Inhalt: keiner / Fluktuation / Fruchtteile / Plazentome….
Die innere gynäkologische Untersuchung • RU Uterus: Konsistenz (Tonus) und etwaiger Inhalt des Uterus (Schlüssel nach Götze, mod. von Grunert): • K I: Uterus schlaff in der Konsistenz, z. B. im Interöstrus, in der Gravidität • K II: Uterus mäßig bis mittelgradig kontraktil, z. B. im späten Interöstrus, im frühen Proöstrus, kurz post ovulationem • K III: Uterus stark kontraktil, z. B. im fortge- schrittenen Proöstrus, Östrus, intra partum Inhalt: wenig, mäßig, viel fühlbar
Gleitgel Rektalhandschuh Zellstoff Antiseptikum
Die innere gynäkologische Untersuchung • Vaginoskopische Untersuchung (VU): • Für die Durchführung der VU erfolgt zunächst immer eine ausgiebige Reinigung („nass“ mit warmem Wasser oder „trocken“ mit Zellstoff) des gesamten Anogenitalbereichs. • Anschließend ist mit einem haut- und schleimhautverträglichen Antiseptikum dieser Bereich zu besprühen oder eine Zellstofflage wird damit eingesprüht und der Bereich damit abgewischt. • Anschließend wird ein körperwarmes, angefeuchtetes Röhrenspekulum (z.B. unter Warmwasserhahn halten, kein Gleitmittel an die Spitze des Spekulums geben!) schonend unter leichtem Spreizen der Rima vulvae eingeführt.
Die innere gynäkologische Untersuchung • Vaginoskopische Untersuchung (VU): • Eine VU ist, mit Ausnahme einer im Rahmen der RU sicher festgestellten intakten Gravidität, ein zwingend notwendiger Bestandteil einer lückenlosen, gynäkologischen Untersuchung. • Vestibulum: • Schleimhautfarbe, -feuchte, Auflagerungen, Zubildungen, Verletzungen, Narben, Sekretspuren, Blutungen, Fremdinhalt • Überprüfung des Hymenalschlusses: deutliches / mäßiges / fehlendes Luftansauggeräusch
Die innere gynäkologische Untersuchung • Vaginoskopische Untersuchung (VU): Befundungen: • Vagina • Schleimhautfarbe, -feuchte, Auflagerungen, Zubildungen, Verletzungen, Narben, Sekretspuren, Blutungen, Fremdinhalt • Sekretspuren, Sekretsee am Vaginalboden, Beschaffenheit dessen (Schleim, Blut, Eiter, Urin, Kot…) • Portio cervicis • Stand im Fornix vaginae (zentral / am Boden…..) • Schleimhautfarbe • Öffnungs- und Ödematisierungsgrad • Missbildungen, Zubildungen, Auflagerungen, Narben, Verletzungen… • Sekretion aus der Portio ja/nein; Beschaffenheit des Sekretes…
Stableuchte Röhrenspekulum aus Metall Röhrenspekulum aus Glas Taschenlampe
Follikeldynamik Follikelanbildung in zwei bis drei Wellen im Verlauf eines Brunstzyklus Aus: Bostedt (2003): Fruchtbarkeitsmanagement beim Rind
Vorgänge am Ovar Tag 20 - Vorbrunst Gelbkörper verschwindet bis auf einen Rest, einer der Follikel entwickelt sich bevorzugt Tag 0 - 1 - Hauptbrunst Deutlicher dominanten Follikel
Vorgänge am Ovar Tag 1 - 2 Ovulation am Ende der Brunst Tag 2 - 3 Blutung
Vorgänge am Ovar Tag 5 - 7 Anbildung des Gelbkörpers 1. Welle der Follikelanbildung Tag 10 - 14 C.l. in Blüte 2. Welle der Follikelanbildung
Vorgänge am Ovar Tag 15 - 17 Verkleinerung des C.l. Tag 18 - 20 Bevorzugtes Wachstum eines neuen Follikels aus dem Pulk der Follikel
Palpationsbefunde Ovar Tag 0 – 1: Follikel in schlaffer Fluktuation Tag 2 – 5: keine deutlichen Blasen mehr, aber auch kein solides C.l. Tag 5 – 7: C.l. im Aufbau, weicher als umgebendes Ovargewebe Tag 8 – 17: C.l. voll ausgebildet, kompaktes Gebilde mit deutlicher Halsbildung und Delle an der die Ovaroberfläche überragenden Kuppe, gummiartige Konsistenz Tag 18 – 20: C.l. regressivum, fester als umgebendes Gewebe, sowie heranwachsender, dominanter Follikel, mit praller Konsistenz
Sonographische Untersuchung (transrektal) Für Zyklusdiagnostik (beispielsweise bei unklarem manuellem Rektalbefund) relevant: z. B.Ovarien Graafscher Follikel Corpus luteum und Mittzyklusfollikel
Weiterführende Untersuchungen • Transrektale Ultrasonographie Uterus und Ovarien • Vestibular-, Zervix-, Uterustupferproben: Bakteriologie, Virologie, Zytologie • Endometriumbiopsie: Histologie (für die Diagnose chronischer subklinischer Endometritiden u. ä. sehr hilfreich) • Milch-, Blutserumproben: Hormonbestimmungen • Impedanzmessung (Messung des elektrischen Widerstands) in der Vagina • Blutproben: Serologie / Klinische Chemie • Harnproben / Speichelproben: Klinische Chemie • Pansensaftentnahme • Milchproben: Klinische Chemie • …
Zyklus-Übersicht Östrus Tag 0 - 1,5 (30 - 36 Stunden) Duldungsreflex, zunehmende Ödematisierung der Vulva, Brunstschleim Metöstrus Tag 2 - 3 Sexualaktivität klingt ab, Vulvaödem geht zurück, Abgang von rötlichem Schleim aus der Gebärmutter Diöstrus Tag 4 - 17 Blütephase des Gelbkörpers, sexuelle Ruhephase, Zervix geschlossen, Vulva gefältelt, wenig zähpappiger Schleim in Vagina Proöstrus Tag 18 - 21 Vermehrte Lautäußerung, zunehmender Kontakt zu anderen Tieren, Aufsprungversuche
Brunsterkennung Brunstverhalten:- Bespringen – besprungen werden Kontaktsuche - Belecken anderer Kühe positiver Duldungsreflex zur Seite legen des Schwanzes Milchrückgang Brunstschleim erhöhte Motorik – Pedometer Detektortiere (Suchbullen, Hunde)
Brunsterkennung Möglichkeiten:- Brunstverhalten (direkte Parameter, indirekte Parameter) Brunstkalender Brunstdetektoren Milchprogesteronbestimmung andere technische Verfahren z.B.: Messung des elektrischen Widerstandes im Vaginalsekret - Leitfähigkeit geht im Östrus hoch - innere Untersuchung
Hinweise zur praktischen Brunst-beobachtung - Vorselektion anhand der Aufzeichnungen außerhalb der Arbeitszeiten im Stall - morgens vor dem Melken - Mittagszeit - abends nach dem Melken Dauer einer Beobachtung: 20 – 30 Minuten Frequenz der Beobachtung: 3 - 4 mal auf Klauengesundheit achten Kennzeichnung der Tiere
Effektivität verschiedener Methoden zur Brunstbeobachtung (de Kruif et al. 1998)
Hinweise auf eine schlechte Brunstbeobachtung • schlechte Brunstnutzungsrate • (= Prozentsatz, der in einem bestimmten Zeitabschnitt (z.B. 21 Tage) nach Ablauf der freiwilligen Wartezeit besamten Kühe) >80% • lange Rastzeiten • (= Abkalbung bis 1. Besamung) <85 Tage • geringer Erstbesamungserfolg (%) > 50% • (= Anzahl tragender Tiere nach Erstbelegung/ Anzahl Erstbelegungen • unregelmäßige Brunstintervalle • Erste Maßnahmen • Art und Weise der Brunstbeobachtung erfragen • Welche Kennzeichen werden als „Brunst“ angesprochen? • - Gesundheitszustand der Tiere in der Beobachtungsperiode
Der optimale Besamungszeitpunkt • Ovulation erfolgt durchschnittlich 8 - 12 Stunden nach Ende der äußeren Brunstsymptome • Kapazitation der Spermien dauert 6 - 8 Stunden • Optimaler Besamungszeitpunkt liegt in der zweiten Hälfte des Östrus, d.h. 12 bis 18 Stunden nach den ersten Brunstsymptomen • Morgens-Abends-Regel (Timberger und Davis 1943) (steht die Kuh morgens => Besamung abends steht die Kuh abends => Besamung morgens)
Technik der künstlichen Besamung Besamungspistole Besamungshülsen Schere Pinzette
01 SBT* Jonk 831148 D-KBR 046 EWG 08-02-05 SRV-Meissen IN Identi- fikations- nummer des Bullen Code der Besamungs- station Name des Bullen Datum der Sperma- entnahme Kurz- name und Nr. der Rasse Name der Besamungs- station *SBT = Schwarzbunt
Technik der künstlichen Besamung • Reinigung der Vulva • Spreizen der Vulva • Einführen der Besamungspipette im 45° Winkel nach dorsal , anschließend parallel zur Wirbelsäule • Erfassen der Zervix transrektal • Mittel- Ring- und kleiner Finger umfassen die Portio halten diese hoch und bilden einen Trichter um das Orificium externum. • Lockeres Halten der Besamungspipette mit 2 Fingern • Überstülpen der Zervix auf das Besamungsgerät • Rektale Kontrolle der richtigen Position, und leichtes zurückziehen der Pipette • Absetzen der Samenportion
Durchführung der KB Die Zervix wird nach kranial geschoben. Dadurch glättet sich die Schleimhaut der Vagina, die Besamungspipette kann leichter eingeführt werden. Aus: Top Agrar: Rinderbesamung mit Erfolg
Durchführung der KB Wenn der Besamer die Zervix zu sich hin zieht, legt sich die Schleimhaut der Vagina in Falten, in denen sich das Besamungsgerät verfängt. Aus: Top Agrar: Rinderbesamung mit Erfolg
Durchführung der KB Wenn die Zervix zu weit kranial gefasst wird, knickt das Orificium externum ab und kann nicht gefunden werden. Aus: Top Agrar: Rinderbesamung mit Erfolg
Zyklusstörungen beim Rind • 1. Azyklie • 2. Anöstrie • 3. abnorme Zykluslänge • 4. verzögerte Ovulation
Typisches Milch-Progesteron-(P4)-Zyklusprofil einer Kuh P4-Wert (ng/ml) Zyklustage Blaue, dünne Pfeile: Ovulation Roter, dicker Pfeil: Luteolyse Smiley: P4-Wert am Tag 5 >3ng
Progesteron-(P4)-Verlaufsprofil p.p.:fertile „Optimal“-Kuh P4-Wert Tage p.p. Rote, dünne Pfeile: Östren Blauer, dicker Pfeil: EB Smiley: TU-positiv ZKZ: 340 Tage
Progesteron-(P4)-Verlaufsprofil p.p.: fertile Hochleistungskuh P4-Wert Tage p.p. Rote, dünne Pfeile: Östren Blaue, dicke Pfeile: KB1/2 Smiley: TU-positiv ZKZ: 400 Tage
Progesteron-(P4)-Verlaufsprofil p.p.: subfertile, dys-, phasenweise azyklische Hochleistungskuh P4-Wert Tage p.p. Rote,dünne Pfeile: Östren Blaue, dicke Pfeile: KB1-3 ZKZ: 420 Tage
Progesteron-(P4)-Verlaufsprofil p.p.:Hochleistungskuh mit verlängerter Lutealphase vorübergehende Azyklie mit C.l. pseudograviditatis P4-Wert Tage p.p. Rote, dünne Pfeile: Östren Blaue, dicke Pfeile: KB1-2
Einteilung der Endometritis des Rindes • nach der Art der Entstehung • nach dem Zeitpunkt der Entstehung • nach dem klinisch feststellbaren Charakter • nach dem Akutheitsgrad