1 / 38

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 4: Chemische Bindung

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 4: Chemische Bindung. Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken. Chemische Bindung. Ionische Bindung Wasserstoffbrücke. Chemische Bindung. Van der Waals Bindung Kovalente Bindung. Welche WW bewirkt kovalente Bindung?. r-R 1. r-R 2. R.

zwi
Download Presentation

Einführung in die Quantenchemie Kapitel 4: Chemische Bindung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführung in die QuantenchemieKapitel 4: Chemische Bindung Vorlesung WS 2012/13 PD Dr. Wichard Beenken

  2. Chemische Bindung • Ionische Bindung • Wasserstoffbrücke

  3. Chemische Bindung • Van der Waals Bindung • Kovalente Bindung Welche WW bewirktkovalente Bindung?

  4. r-R1 r-R2 R Chemische Bindung • Das H2+-ion • Elektronischer Hamilton e- H(1) H(2)

  5. Chemische Bindung • 1s Atomorbitale (AO) H(1) H(2) f1s(r-R1) f1s(r-R2) a0: Bohrradius

  6. Chemische Bindung • Linearkombination der AOs (LCAO) • Problem: AOs zu verschiedenen Zentren sind nicht orthogonal

  7. folgt aus Chemische Bindung • Stationäre Schrödingergleichung für LCAO aus Symmetriegründen: H11=H22, H12=H21,S12=S21 Normierung der Wellenfunktion:

  8. Chemische Bindung • Symmetrisches Molekülorbital (MO) H(1) H(2) f1s(r-R1) f1s(r-R2)

  9. Chemische Bindung • Antisymmetrisches Molekülorbital (MO) H(1) H(2) f1s(r1) f1s(r2)

  10. Chemische Bindung • Elektronische Eigenenergien des H2+-ions

  11. Chemische Bindung • Elektronische Eigenenergien des H2+-ions • Hamiltonmatrixelemente

  12. Chemische Bindung • Adiabatische Potentialfläche des H2+-ions Zu berechnende Integrale: V121(R) : Zweizentrenintegral V112(R) : Resonanzintegral S12(R) : Überlappintegral Kern-Kern- Abstoßung

  13. E(r) r1 |f1s(r1)|2 Chemische Bindung • Zweizentrenintegral V121(R) • Gaußscher Satz: r R H(1) H(2) f1s(r-R2)

  14. Chemische Bindung • Resonanzintegral V112(R) H(1) H(2) f1s(r-R1)| |f1s(r-R2)

  15. Chemische Bindung • Resonanzintegral V221(R) H(1) H(2) f1s(r-R1)| |f1s(r-R2)

  16. Chemische Bindung • Resonanzintegral V2n1(R) H(1) H(2)

  17. Chemische Bindung • Zweizentrenintegral • Resonanzintegral • Überlappintegral

  18. Chemische Bindung • Adiabatische Potentialfläche • Überlapp- und Resonanzintegral sind wesentlich für die Bindung des H2+-ions, • Kovalente Bindung ist ein Quanteneffekt! + bindend – antibindend Kern-Kern Abstossung

  19. Chemische Bindung • Adiabatische Potentialflächen des H2+-ion E1s http://www.pci.tu-bs.de/aggericke/PC4/Kap_II/H2-Ion.htm

  20. Chemische Bindung • Vergleich von Theorie und Experiment Bindungsenergie: 1.77 eV2.77 eV Bindungslänge: 1.3 Å1.06 Å • Erweiterung der AO Basis um 2s, 3s,… Orbitale • Flexiblere Wellenfunktion y(r;R1,R2) 2p, 3p ,… Orbitale • Berücksichtigung der Polarisierbarkeit Nachteil: Rechenaufwand!

  21. Chemische Bindung • Eigenwertproblem für erweiterte Basis • 3(N2+N)/2 Integrale berechnen • NN Matrix diagonalisieren • Näherungsmethoden zur Integralberechnung • Anpassung des Basissatzes

  22. Chemische Bindung • Polarisierte Orbitale dR=1 H H

  23. Chemische Bindung • ErweiterteHückel-Theorie (EHT) • Nur AO offener Schalen (Valenzorbitale: VO) werden in die LCAO einbezogen • Kerne und Elektronen in abgeschlossenen Schalen erzeugen effektives Corepotential • Bis auf Überlapp Smn alle Integrale durch semiempirische Näherungsformeln bestimmt • Keine Wechselwirkung zwischen Elektronen (Einelektronen-Näherung)

  24. Chemische Bindung • Beispiel Ethen (=Äthylen)

  25. Chemische Bindung • C 2s AO im Ethen

  26. Chemische Bindung • C 2px AO im Ethen C 2px

  27. Chemische Bindung • C 2py AO im Ethen

  28. Chemische Bindung • C 2pz AO im Ethen

  29. Chemische Bindung • H 1s AO im Ethen

  30. Chemische Bindung • EHT-Hamilton • VO-Energien Nur Valenzelektronen Kern + Coreelektronen Ionisierungsenergie zum VO m (VOIP-Parametersätze) Valenzorbitale zum Kern n

  31. 2s 2px 2py 2pz Chemische Bindung • Zweizentrenintegrale • werden ignoriert oder • in am parametrisch berücksichtigt z.B. als Hybridisierungsenergie IP2p a2sp³ a2sp² a2sp IP2s

  32. Chemische Bindung • Resonanzintegrale Parametrisierung nach Mulliken Wolfsberg-Helmholz Berücksichtigung der unterschiedlichen Elektronenaffinitäten Semi-empirischer Parameter Berechnetes Überlappintegral

  33. Chemische Bindung • Eigenwertgleichung des EHT-Hamilton Mulliken Parametrisierung

  34. Chemische Bindung • Besetzung der EHT-Eigenzustände • Eigenzustände werden vom niedrigsten Eigenwert an mit je zwei Elektronen (Pauliprinzip) aufgefüllt. • Das höchste besetzte MO heißt HOMO • Das niedrigste unbesetzte MO heißt LUMO • Verbleibt für das HOMO nur ein Elektron oder ist es entartet mit dem LUMO, so ist eine spinabhängige Berechnung nötig

  35. Chemische Bindung • Ethen hat 12 Valenzelektronen Die übrigen 5 unbesetzten MO haben positive Eigenenergien, d.h. liegen oberhalb der Ionisa-tionsschwelle, sind also instabil. 0.00eV -5.00eV LUMO -10.00eV HOMO -15.00eV -20.00eV -25.00eV -30.00eV

  36. Chemische Bindung • MO für Ethen aus EHT Rechnung HOMO LUMO E1 = -27.03eV E5 = -14.60eV E7 =-8.34eV E6 = -13.18eV E2 = -21.04eV E4 = -14.91eV E3= -16.47eV p* Orbital s Orbital p Orbital

  37. Chemische Bindung • Vorteile der EHT • schnelle Rechnung • liefert bereits alle relevanten MO • richtige Symmetrie der MO • Nachteile der EHT • grobe Vereinfachung der Kern-Elektron WW • Vernachlässigung der Zweizentrenintegrale • Keine Elektron-Elektron WW • Meist nur als Ausgangspunkt für Berechnungen mit aufwendigeren Methoden zu gebrauchen

  38. Chemische Bindung Zusammenfassung • LCAO Ansatz • Überlappintegral S12(R) • Zweizentrenintegral V121(R) • Resonanzintegral V112(R) • Bindende und antibindende Zustände • Basissatzerweiterung • Erweitertes Hückel Verfahren • Semiempirische Parametrisierung • Auffüllen der MO gemäß Pauliprinzip

More Related