1 / 17

Pro und Contra Koedukation

Pro und Contra Koedukation. Elke Wild. 1. Einleitung. 2. Argumente für und gegen Koedukation. 3. Empirische Befundlage. 4. Fazit und Ausblick für die Praxis und Forschung. 3% C3/4 Professur 10% Mittelbau u. Schulaufsicht 13,6% Schulleiterinnen an Gymnasien; 36% Sek II

Leo
Download Presentation

Pro und Contra Koedukation

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Pro und Contra Koedukation Elke Wild 1. Einleitung 2. Argumente für und gegen Koedukation 3. Empirische Befundlage 4. Fazit und Ausblick für die Praxis und Forschung

  2. 3% C3/4 Professur 10% Mittelbau u. Schulaufsicht 13,6% Schulleiterinnen an Gymnasien; 36% Sek II 50% Sek. I Schulleiterinnen und Abiturientinnen 80% Grundschullehrerinnen, aber nur 25% in Leitungspositionen 95% Kindergärtnerinnen, Mehrheit in sozialen Studienfächern (80% Erz.wiss; 60% Psychologie Pyramide zur Frauenbeteiligung im Bildungswesen

  3. Anteil von Frauen an Professuren in BW (Stat. Landesamt)

  4. Ursachen für Chancenungleichheit Berufl. Karriere Berufswahl / Branche Berufl. Engagement Wertorientierung Schule/Studium Studienfachwahl/ Kurswahl Interessen Leistungsbilanz leistungsbez. SK Koedukation Vor-Erfahrungen, Stimulation GRO, SK, Attr.stil

  5. Publikationen zum Thema Koedukation

  6. Interessenentwicklung im Grundschulalter (nach Helmke, 1993)

  7. Abb. 1: Sachinteresse Mathematik Abb. 2: Sachinteresse Physik Abb. 1: Sachinteresse Biologie 0 0 0

  8. Quelle: Hoffmann, Häußler & Peters-Haft (1997)

  9. Etappen der Koedukationsdebatte • Ende des 19. Jahrhunderts: Forderung nach Bildungsbeteiligung von Mädchen • Anfang des 20. Jahrhunderts: Bedarf an weiblichen Arbeitskräften / Förderung nach finanz. Unabh. • Zeit des Nationalsozialismus: Geschlechtsspezifische Rollen und Ausbildungsinhalte • 60er Jahre: Koedukation als Mittel zur Beseitigung des Bildungsnotstandes • Seit Anfang der 80er Jahre: Kritik an Koedukation als diskriminierende „formale Chancengleichheit“

  10. 6 Argumente contra Koedukation • Kein Bedarf für Frauen an höherer Bildung (n) • Nivellierung der GU gefährdet Kultur (n) • Aufrechterhaltung der Vielfalt (n) • „eigenständige“Bildung für Mädchen (n) • Schutz der Mädchen vor sexuellen Übergriffen (G) • Mädchenschulen fördern auch in „nicht-geschlechts- typischen Bereichen, keine Benachteiligung (G)

  11. 6 Argumente pro Koedukation • ökonomisches Mittel zur hohen Bildungsbeteiligung (bp) • Mädchenschulen haben Ruf des Minderwertigken (bp) • Neutralisierung von erotischen Spannungen (G) • durch Verringerung der Geschlechterpolarität wird schulische Leistung und Sozialverhalten gefördert (G) • „Gleiches“ sichert Chancengleichheit (G) • Erlernen eines partnerschaftlichen Umgangs (G)

  12. Empirische Studien zur Koedukation • Analyse der Lehr-Lern-Prozesse in traditionellen (koedukativen) Schulen • Vergleich der Leistungen etc. von Schülern aus koedukativen und monoedukativen Schulen • Experimentelle Ansätze / Modellversuche

  13. Empirische Studien zur Koedukation 1. Lehr-Lern-Prozesse in (koedukativen) Schulen • Hoffmann & Lehrke (1986) Schülerinteressen in den Naturwiss. • Horstkemper (1987) Leistung und Selbstvertrauen • Bartz (1984)  Schülergedanken im Unterricht • Wagner & Frasch (1982) / Enders-Dragässer & Fuchs (1989)  Sexismusstrukturen im Schulunterricht • Spender (1985) / Rustemeyer (1999)  Kognitionen von Lehrkräften • Krappmann & Oswald (1995) Analyse von Peer-Interaktionen • Dick u.a. (1986) / Brehmer (1991) Schulbuchanalyse • Rohr & Rollett (1992) / Faulstich-Wieland & Horstkemper (1995)  Einstellungen zur Koedukation

  14. Empirische Studien zur Koedukation 2. Vergleich von ko- und monoedukativem Unterricht • Kauermann-Walter/Kreienbaum/Metz-Göckel (1988) / Giesen et al. (1992)  Studienwahl • Hannover (1992)  Interessenentwicklung, Selbstkonzept • Holz-Ebeling & Hansel (1993)  Wissen, Interessen, Selbstkonzept, Attributionsstil, Kurswahl, Berufsvorstellungen • Hannover (1997)  Informelle Interaktionsgruppen • Ziegler, Bromme, Heller (1998)  Pygmalion im Mädchenkopf • Baumert (1992)  Leistungen, Interessen • Heppner et al. (1990) / Horstkemper (1992)  Lerneffekt u. Einstellung zu ko- vs. monoedukativen Kursen über Informationstechnologien

  15. Empirische Studien zur Koedukation 3. Experimente / Modellversuche / Trainings • Heppner et al. (1990) / Horstkemper (1992) / Metz-Göckel & Kauermann -Walter (1992)  „mädchengerechter“ Kurs über Informations- technologien / Computerbildung • Biskup, Pfister & Röbke (1998)  Partielle Geschlechtertrennung im Rahmen des Modellversuchs „Konfliktbewältigung ....“ • Horstkemper & Wetzel-Schumann (1995)  BLK-Projekt „Mädchen und Jungen in der Schule ...“  mädchengerechterer (koedukativer) Unterricht (spezifische Inhalte und Zugangsweisen, soziales Lernen) • Hoffmann, Häußler, Peters-Haft (1997)  BLK-Projekt: an Interessen von Jungen und Mädchen orient. Physikunterricht (ko- & monoedukativ) • Hannover (1992)  Unterricht & Schullandheim (ko- & monoedukativ) • Kreienbaum (1992)  Trainingsprogramme für LehrerInnen

  16. Abb. 1: Leistungsunterschiede in Mathematik Abb. 2: Leistungsunterschiede in Biologie

  17. Interessenentwicklung in Physik (BLK-Modellversuch)

More Related