570 likes | 615 Views
Slides zum Vortrag von Niels Pfläging an der Hochschule Heilbronn, im November 2012
E N D
Organisation,Arbeit&LeistunginKomplexität WarumManagementverzichtbarist. Wasdanachkommt. NielsPfläging, www.nielspflaeging.com www.betacodex.org KeynoteanderHochschuleHeilbronn Heilbronn,13November2012 IllustrationenmitfreundlicherGenehmigungvonJurgenAppelo
? ??? TypischeFragen
? ??? Gemeinsamsindwirblöd. Aberwarum?
Denken Machen
SchöneBescherung. DasAbhängigkeits- modell,geborenim Industriezeitalter.Wir nennenesManagement
UnteninderPyramide könnteintelligentesLeben stattfinden
TrichterundPfützen: Weristwas?
Komplizierte,vieleRegeln: DummesVerhalten. Einfache,wenigePrinzipien: KomplexesVerhalten. Tu nichts Böses.
KomplexitätundihreKonsequenzen fürArbeitundUnternehmensführung
DerEinflussvonKomplexitätaufArbeit: WertschöpfunghatimmerzweiTeile DynamischerTeil– Lösung:Mensch FormalerTeil– Lösung:Maschine
HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Manufaktur- Zeitalter LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t
HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80
HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter Zeitalter globalerMärkte Outperformerüben Marktdruckauf konventionelleFirmenaus LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80heute DieDominanzhoherDynamikundKomplexitätistwedergut,nochschlecht. SieisteinhistorischerFakt.
HoheDynamik Trägheit/GeringeDynamik HoheDynamik Dynamischer TeilderWert- schöpfung Lösung:Mensch Zeitaltertayloristischer Industrie Manufaktur- Zeitalter Zeitalter globalerMärkte Outperformerüben Marktdruckauf konventionelleFirmenaus LokaleMärkte, hoheKustomi- sierung WeiteMärkte, wenigWettbewerb FormalerTeilder Wertschöpfung Lösung: Maschine 1850/1900 t 1970/80today Ratemal,woindieser“ZeitliniealsTaylor-Wanne”soetwaswie InterdependenzinsSpielkommt!
“SozialdichteMarkt-Organisation”.Gehtdas? RadikaleTransparenz, SozialeDichte, Gruppendruck Rahmen:Werte, Prinzipien,Rollen, gemeinsameZiele Weisung, Kontrolle Probleme, Info Rahmen:Regeln, Verantwortlichkeiten, Stellenbeschreibungen
Industrie Handel Esistmöglich Dienstleistung Regierung &NGOs
Aber… Wirmüssenzunächsteinmalklären,obsoetwas mit“normalenMenschen”geht. WiesindMenschen?
McGregor'skritischeUnterscheidung TheorieX TheorieY Verhalten MenschenmögenArbeitnicht, findensielangweiligundwerdensienach Möglichkeitvermeiden Menschenmüssenzwararbeiten,wollensichaber auchfürdieArbeitinteressieren.Unterdenrichtigen BedingungenmachtArbeitSpaß Führung Menschenmüssenangereiztwerden, damitsiesicheinsetzenundengagieren MenschensindinderLagesichselbstzuführen inRichtungaufeinZiel,dassieakzeptieren Verantwortung Menschenwerdenamliebstenangeleitetund vermeidendieÜbernahmevonVerantwortung UnterdenrichtigenUmständensuchenund übernehmenMenschenVerantwortung Motivation MenschensindhauptsächlichdurchGeld unddieAngstvordemJobverlustgetrieben UnterdenrichtigenBedingungensindMenschendurch denWunschmotiviert,eigenesPotentialzuentfalten Kreativität NurwenigeMenschensindzu Kreativitätfähig,außerwennesdarumgeht, Management-Regelnzuüberlisten KreativitätundEinfallsreichtumsindweitverbreitet, werdenabernurseltengenutztundausgeschöpft Quelle:DouglasMcGregor,‘TheHumanSideofEnterprise’,1960
Verhalten Naturdes Menschen Kontext WirhabeneinBeobachtungsproblem.
ErfolgistkeinNullsummenspiel Niedrige,durchschnittlicheLeistung Hohe,überdurchschnittlicheLeistung
Produkt- Management Vertrieb Back-Office Business-Team2 Business-Team1 EineZelleistkeineAbteilung. Business-Team3
DieseArtvonStrukturkenntjeder. Nachteil:Sieistnichtwirklich„echt“.
? ??? StrukturNo.2 StrukturNo.1 ? ??? StrukturNo.3
2InformelleStruktur 1FormelleStruktur 3Wertschöpfungs-Struktur
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie Zentrum
Markt Peripherie ! ! Zentrum ! ! ! 3Entscheidung 2Information 2Information 4Command 4Weisung 1Impuls 5Reaktion Kunde
Markt ! ! Peripherie ! ! ! ! Zentrum Dientder Peripherie, fallsnötig 2Information ! ! ! ! 4Command ! 2Entscheidung 1Impuls 3Reaktion Kunde
Markt - Kunden - Eigentümer - Banken - Gesellschaft - Wettbewerber - Gewerkschaften - …. Organisation&Teams
Sphäreder Geschäftstätigkeit - (geteilte) Werte - Prinzipien - Positionierung - Rituale - Meme - ... Organisation&Teams
Markt (heutzutagesehrmächtig) Organisation&Teams
WennMarktdieMachthat: Gut,wenndiePeripheriedasSagenhat
Peripherie:Rollen, Einfluss…
Zentrum:Rollen, Einfluss…
Wassollhierfließen? Undwasnicht!
“DerZentraledie Arroganzaustreiben”
Schön,eineRollezuspielen. Oderbesser:gleichmehrere
Alledürfendenken. Müssensieaberauch SchöneIllusion