250 likes | 1.32k Views
Das Kollbecksmoor Huhn - Erfahrungsbericht von Dr.Katrin Stricker. 1. Der Erhaltungszuchtring für Vorwerkhühner 2. Probleme der Erhaltungszucht 3. Das Kollbecksmoor Huhn Projekt. Ziele des Zuchtringes 1. Erhalt der Rasse als altes Kulturgut 2. Erhalt ursprünglicher Erbanlagen
E N D
Das Kollbecksmoor Huhn - Erfahrungsbericht von Dr.Katrin Stricker
1. Der Erhaltungszuchtring für Vorwerkhühner 2. Probleme der Erhaltungszucht 3. Das Kollbecksmoor Huhn Projekt
Ziele des Zuchtringes 1. Erhalt der Rasse als altes Kulturgut 2. Erhalt ursprünglicher Erbanlagen 3. Keine Einkreuzung fremder Rassen 4 Erhalt der Rasse in geschlossener Zuchtgemeinschaft 5. Minimierung des Inzuchtzuwachses durch planmäßige Weitergabe von Hähnen 6. Führung eines zentralen Zuchtbuches
Probleme der Erhaltungszucht hoher zeitlicher und finanzieller Aufwand - für Zuchtbuchführung, Organisation - für den einzelnen Züchter - regelmäßige Datenerfassung und - übermittlung - 2 x jährlich Treffen zum Bruteitausch und zur Tierbeurteilung geringe Wirtschaftlichkeit der Tiere - Legeleistung der Vorwerkhühner 160 -180 Eier/Jahr ( Gewicht ca. 55-60g ) - Lebendgewicht der Hähne mit 16 Wochen ca 1500g
Fragestellung: Ist eine wirtschaftliche Gestaltung von Erhaltungszucht möglich ?? - als Anreiz zur Teilnahme im Ring - zum Ausgleich für die Mehrarbeit der Datenerhebung etc - zur Finanzierung des Zuchtbuches
Vermarktung von Vorwerkprodukten = Bruteier, Zuchttiere, Hähnchen - Vermarktungshilfen - zentrale überregionale Werbung - Abstammungsnachweis, Stallplaketten, Flyer - Kontakte mit möglichen Abnehmern von Masttieren - Information über das Projekt in Internetforen, Fernseh-und Radiosendungen, Vorträgen
Vorwerkhuhn - Modehuhn - momentan große Nachfrage nach Bruteiern und Zuchttieren ?? nachhaltige Wirtschaftlichkeit im Vorwerk-Erhaltungszuchtring = langfristige Sicherung der Erhaltungszuchtarbeit möglich ??
Das Kollbecksmoor Huhn Gebrauchskreuzung: Vorwerkhähne aus dem Erhaltungszuchtring mit einer Leistungslinie von Lohmann Tierzucht
Voraussetzungen - Vermehrung gebunden an Teilnahme im Erhaltungszuchtring - Völlige genetische Trennung von der Reinzuchtpopulation Ziele - Vermarktung von Produkten, Bruteiern und Tieren - Unterstützung des Erhaltungszuchtringes Vorwerkhuhn aus Teilen des Gewinnes
White-Rock-Henne Vorwerkhahn Kollbecksmoor Hühner Hähnchen, 6 Wochen alt Hühnchen, 6 Wochen alt
Kollbecksmoor Huhn Legehennen Legebeginn ca 140. Tag Legeleistung 250-260 Eier pro Jahr Durchschnittseigewicht 61 g Körpergewicht ca 2 kg sehr gute Befiederung Robustheit im Freilauf in ersten Versuchen mit kleinen Gruppen
Kollbecksmoor Huhn Hähnchen Gewichte in g 12 Wochen alt
Teilnehmer Erhaltungszuchtring für Vorwerkhühner - 14 Züchter davon im KMH-Projekt 4 Vermehrer : 1 BIOLAND - und GEH - Arche- Hof 2 konventionelle landwirtschaftliche Betriebe mit Direktvermarktung ( Nutztier – Arche Höfe ) 1 Hobbyhaltung
Organisation gemeinschaftlich beschlossene Statuten zentrale Koordination: - Bezug der Reinzuchthennen - Abgabe von Bruteiern an Aufzüchter - Sammlung und Auswertung der Umsatzdaten aller Vermehrer - Druck von Werbematerial
Einnahmen - abgestimmter Beitrag pro Reinzucht-Eintagsküken Unterstützung des Erhaltungszuchtrings für Vorwerkhühner - Zuschuß zur Zuchtbuchführung - Finanzierung der Kassenführung - Zuschuß zu Veterinärdiagnostischen Maßnahmen
Werbung lokal - Tagezeitungen, Anzeigenblätter - Hoftage deutschlandweit - Geflügel- und Haustierzeitschriften - Internet: Anzeigenseiten und Foren - Fernseh - und Radiosendungen
Kunden - Hobbyhalter und Kleinvermarkter Absatz jeweils 10 bis 100 Bruteier oder 2 - 50 Jungtiere Versand deutschlandweit - Junghennenaufzüchter mit Tierverkauf auf Kleintiermärkten Abnahme einer 4 - Wochen-Bruteiproduktion aller Vermehrer mehrmals pro Jahr
Vermarktung seit Beginn des Projektes im Frühjahr 2006
Fazit Die Vermarktung des Kollbecksmoor Huhnes ist gut angelaufen Die finanzielle Unterstützung des Erhaltungszuchtringes ist möglich
nächster notwendiger Schritt Aufbau einer übergeordneten Organisation zur - Mithilfe bei Gründung von weiteren Zuchtringen - Koordination aller Zuchtringe - Führung eines gemeinsamen Zuchtbuches - zentrale Vermarktung