200 likes | 1.09k Views
?bersicht. Begriffserkl?rung Pubert?tDer Puberale WachstumsschubVer?nderung der K?rpergestaltK?rperkraft und Leistungsf?higkeitHerz- Kreislauf- SystemAtmung / StoffwechselStrukturelle / funktionelle Ver?nderungen des GehirnsEntwicklung sekund?rer GeschlechtsmerkmaleEndokrine Ver?nderungUrsachen f?r Unterschiede in der GeschlechtsreifeDiskussionsthemen / Quellen.
E N D
1. Körperliche Veränderungen in derPubertät
von Melanie Spate
2. Übersicht Begriffserklärung Pubertät
Der Puberale Wachstumsschub
Veränderung der Körpergestalt
Körperkraft und Leistungsfähigkeit
Herz- Kreislauf- System
Atmung / Stoffwechsel
Strukturelle / funktionelle Veränderungen des Gehirns
Entwicklung sekundärer Geschlechtsmerkmale
Endokrine Veränderung
Ursachen für Unterschiede in der Geschlechtsreife
Diskussionsthemen / Quellen
3. 1. Pubertät Def.: (lat.), „Zeit der eintreffenden Geschlechtsreife“
Beginn des Jugendalters
3 Phasen: ? Vorpubertät (Bsp.: Wachstumsschub…)
? Pubertät (Menarche, Spermarche…)
? Adoleszenz (= Nachpubertät, Lebens-
abschnitt bis zum
Erreichen des sozialen
Erwachsenenstatus )
4. 2. Der Puberale Wachstumsschub zu Beginn der Pubertät
Zunahme der Wachstumsgeschwindigkeit der Körperhöhe
nach erstem Schub: Verlangsamung bis Stillstand
Mädchen: Schub zwischen 10.-14. Lj
Jungen: Schub zwischen 12.-16. Lj
Schub umfasst praktisch alle Muskel- und Skelettanteile
Zunahme Torso stärker als Gliedmaßen
Wachstumsabschluss der Körperhöhe: 16.-17. Lj ( Mädchen ) und 17.-19. Lj ( Jungen )
5. 3. Veränderungen der Körpergestalt Zuwachs des Körpergewichts
Grund: morphologische Veränderungen, Zuwachsraten des Skeletts, der Organe u. des Fettgewebes
Mädchen: Zuwachs Anteil an Körperfett
Jungen: Abfall des Zuwachses an subkutanem Fettge-
webe
Proportionen ändern sich
Mädchen: Fettanlagerung an Hüfte, Bauch, Oberschenkel
Jungen: Zuwachs im Brustumfang verglichen mit der Hüfte
6. 4. Körperkraft und Leistungsfähigkeit Körperkraft nimmt zu
Jungen: Verdopplung Muskelzellen
Veränderungen in der Motorik ( Grobmotorik, Feinmo-
torik Koordination )
vorübergehende motorische Unsicherheiten
( Bsp.: schlaksiger Gang )
Konstitution u. genetische Einflüsse bestimmen während
der Pubertät die Veränderungen der Körperform!!
7. 5. Herz- Kreislauf- System Herz unterliegt ähnlichem Wachstumsschub wie andere muskuläre Organe
Gewicht verdoppelt sich
Herzfrequenz sinkt
systolischer Blutdruck steigt
Blutzusammensetzung ändert sich
Sinn: Förderung der Leistungsfähigkeit
8. Atmung / Stoffwechsel Zunahme der Lungengröße u. Kapazität
Sauerstoffaustausch wird effizienter
Körpertemperatur sinkt
Stoffwechselintensität sinkt
Sinn: Förderung der Leistungsfähigkeit
9. 7. Strukturelle u. funktionelle Veränderungen des Gehirns umfassende Veränderung neuronaler Systeme
Vergrößerung des Zellkörpervolumens
Abnahme der Neuronendichte durch Verlust von Synapsen
? Sinn: Bedingung für die Verzweigung der Dendriten
Fortsetzung Markreifung ? wichtig für höhere Denkprozesse
Zunahme der hemisphärisch getrennten Verarbeitung
Abnahme der Rezeptoren für Neurotransmitter ?Abnahme der Erregung
gesteigerte Effektivität neuronaler Vorgänge
Die von den Veränderungen betroffenen Bereiche sind z.B. zuständig
für Verarbeitung emotionaler Reize ? relevant für typische pubertäre
Verhaltensweisen !!!
10. 8. primäre u. sekundäre Geschlechts- merkmale
11. 8. Entwicklung sekundärer Geschlechts- merkmale Entwicklung des geschlechtsspezifischen Systems
Veränderungen der Genitalien folgen Stadien
8.1. beim Jungen:
sekundäre Merkmale = Stimmbruch, Bartwuchs, Körper- u. Schambehaarung
Hodenwachstum / Beginn Schambehaarung: 11,5.-15.Lj
Peniswachstum: 12,5.-14,5.Lj ( erst Länge, danach Breite)
11. Lj: Vergrößerung Hoden / Hodensack; Hautrötung am Hodensack
12. 8. Entwicklung sekundärer Geschlechts- merkmale später: weitere Vergrößerung der Eichel / Hoden / des Hodensacks ( Haut wird dunkler )
Schamhaarentwicklung: erst spärlich u. glatte Form
später dunkler u. lockiger
Haarausdehnung über Unterleib, erst horizontal, dann
vertikal bis Oberschenkel
2 J. nach Beginn: Entwicklung des Achsel- u. Barthaares
9.-13. Lj: Spermarche bei 90 %
spät: Stimmbruch
13. 8. Entwicklung sekundärer Geschlechts- merkmale 8.2. beim Mädchen:
sekundäre Merkmale = Brüste, Schambehaarung, Rundungen
Eintreten der Menarche ( ca. 12. Lj )
ca. 11. Lj: Brustentwicklung ( Fetteinlagerung, Vergrößerung, Vorwölbung Brustdrüse )
14./15. Lj: Brüste voll ausgereift
Schamhaarentwicklung wie bei Jungen ( zunehmend; erst horizontal, dann vertikal ),Beginn: 11.-14. Lj
erst glatte Behaarung, dann gekräuselt
14. 8. Entwicklung sekundärer Geschlechts- merkmale Form: umgekehrte Pyramide
innere Genitalien: Wachstumsschub zwischen 12./13. Lj
Vergrößerung Uterus, Muskulatur verstärkt sich, Ausbildung Endometrium
Vagina wird größer
Eierstöcke wachsen kaum
ab Menarche: Ausreifung Eizellen
15. 9. Endokrine Veränderungen = Auslöser der körperlichen Veränderungen
besonders Gonadenhormone ( Bsp.: Östrogen, Testosteron ) bedingen Entwicklung geschlechtsspezi-
fischer Merkmale
neuroendokrine Regulationsmechanismen bestimmen Konzentration und Ausschüttung
Pubertät: massive endokrine Veränderungen bezüglich Gonadenhormone
während Kindheit: Ausschüttung gehemmt, Ruhephase endet mit Pubertät
?Aktivierungsphase ? neuroendokriner Kreislauf beginnt
16. 9. Endokrine Veränderungen aktiviert / hemmt
Hypophyse
17. 9. Endokrine Veränderungen durch Hypothalamus werden noch andere Drüsen stimuliert Hormone freizusetzen, die zur Entwicklung pubertätstypischer Merkmale beitragen !!!
18. 9. Endokrine Veränderungen? Menstruationszyklus
19. 10. Ursachen für Unterschiede in der Geschlechtsreife Entwicklung sekundärer Merkmale variiert individuell
fast jedes Merkmal betroffen
Klassifizierung: frühe, normative, späte Reife
Ursachen (z. B.): ? BMI
? Umweltbedingungen
? ethnische Unterschiede
? sozioökonomische Unterschiede
? genetische Ursachen
? psychosoziales Umfeld
20. 11. Diskussionsthemen 11.1. Wie sehr beeinflussen Hormone wirklich unser Verhalten? Ist es nicht zu einfach, Verhaltensmuster durch Hormonkonzentrationen erklären zu wollen? Kontrolliert unser Wille nicht unser Handeln?
11.2. Reicht es zur Feststellung des Pubertätsstatus aus, nur die körperlichen Merkmale zu berücksichtigen (z. B. Tannerskalen )?
21. 11. Diskussionsthemen 11.3. Ist die immer früher einsetzende körperliche Reife Vor- oder Nachteil für die Jugendlichen von heute? Wo liegt der biologische Sinn darin? Reift der Geist ähnlich schnell mit?
Quellen:? Silbereisen & Hasselhorn: Enzyklopädie der Entwicklung, Themenbereich C
? http:// paedpsych.jk.uni-linz.ac.at
? www.google.de
? Fend: Entwicklungspsychologie des Jugendalters: S. 102ff