120 likes | 474 Views
Methoden zur Ideenfindung von Theo Laacks. Stock Illustration - Orla. „Fish bowl“. Kreativitätsmethode zur Ideenfindung, bei der der Wechsel zwischen Sich Artikulieren und Zuhören geübt wird. Foto search Stock Bilder. Schritt 1
E N D
Methoden zur Ideenfindung von Theo Laacks Stock Illustration - Orla
„Fish bowl“ Kreativitätsmethode zur Ideenfindung, bei der der Wechsel zwischen Sich Artikulieren und Zuhören geübt wird. Foto search Stock Bilder Schritt 1 Aufteilung einer Großgruppe in zwei unterschiedlich große Gruppen eine kleinere, aktive Gruppe bildet einen Innenkreis (die „Fische“) eine größere, beobachtende Gruppe einen Außenkreis (die Beobachter) Schritt 2 Einen Stuhlkreis in der Mitte des Raums (Innenkreis) und einen größeren außen herum bilden (Außenkreis)
„Fish bowl“ • Schritt 3 • Einige Teilnehmer nehmen im Innenkreis Platz und erörtern ein zuvor festgelegtes oder in Kleingruppen bearbeitetes Thema bzw. Fragen und Ergebnisse • Die übrigen Teilnehmer sitzen als Zuhörer und Beobachter im Außenkreis • Mindestens ein Stuhl im Innenkreis bleibt leer („offene Fishbowl“), auf den sich ein Teilnehmer aus dem Außenkreis setzen kann, wenn er sich an der Diskussion beteiligen möchte • Hat ein Teilnehmer im Innenkreis seine Wünsche/Interessen geäußert, kehrt er in den Außenkreis zurück und bietet damit einem anderen die Möglichkeit, in den Innenkreis zu gehen • Nach Ablauf der Diskussionszeit äußern die Zuschauer ihre Beobachtungen Foto search Stock Bilder
„Die sechs Hüte des Denkens“ Bei den sechs Hüten des Denkens geht es um einen Perspektivenwechsel. Dies geschieht in Form einer Metapher: Wir setzen uns verschiedene Hüte auf. Die Farbe des Hutes symbolisiert, welche Sichtweise wir wählen: 123gif.de
„Die sechs Hüte des Denkens“ Der weiße Hut steht für objektive Information über die Ist-Situation Der rote Hut gibt Raum für Gefühle und Intuition – auch am Arbeitsplatz Der gelbe Hut richtet Ihre Aufmerksamkeit auf Vorteile und neue Möglichkeiten Der schwarze Hut ist der Advokat des Teufels und warnt Sie vor Risiken und Gefahren Der grüne Hut setzt Ihre Kreativität frei und sucht nach Alternativ Der blaue Hut moderiert 123gif.de
„Die Kopfstand-Methode“ Die Kopfstand-Methode beruht auf der Frage "Was steht in direktem Widerspruch mit den Zielsetzungen Ihrer Aufgabe?" Drehen Sie bei der Ideenfindung also den Spieß einmal um: Suchen Sie gezielt nach dem Gegenteil. Foto search • Verkehren Sie die Fragestellung in ihr Gegenteil • Machen Sie auf dieser Grundlage ein Brainstorming • Wenden Sie die so gewonnenen Ideen wieder ins Gegenteil oder • lassen Sie sich davon zu unabhängigen neuen Lösungsalternativen inspirieren.
„Die Kopfstand-Methode“ • Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Aufgabe auf den Kopf zu stellen. • Fragen Sie sich: • Was ist das Gegenteil? • Wie soll das Ergebnis auf gar keinen Fall aussehen? • Was sehe ich, wenn ich in die andere Richtung blicke? • Wie wäre es, wenn man mit dem Ende anfangen würde? • Kann uns eine gegenteilige Eigenschaft weiterhelfen? Foto search
„Die Walt-Disney-Methode“ • Die von Robert Dilts entwickelte Walt-Disney-Methode basiert auf dem Zusammenspiel von drei „Rollen“: • dem Träumer (Visionär, Ideenlieferant) Daniel Düsentrieb • dem Realist (Realist, Macher) Dagobert Duck • dem Kritiker (Qualitäts-Manager) Daisy www.incos-ev.de Disney unterstützte das Rollenspiel, indem er für jede einzelne Rolle - die des Träumers, des Realisten und des Kritikers - einen eigenen Raum schuf Die Träumer nutzen in dieser Phase ihre rechte bzw. kreative Gehirnhälfte, um Visionen und Ziele zu entwickeln. Hierbei darf richtig „gesponnen“ werden, ohne Grenzen, Vorgaben und Einschränkungen. Jeder noch so chaotische und verrückte Ansatz ist die Chance für eine neue Idee.
„Die Walt-Disney-Methode“ • Im Anschluss wandern die Teilnehmer zum Realisiererplatz. • Die Realisten ziehen sich mit den gewonnenen Ideen zurück und • stellen sich folgende Fragen: • Was muss getan oder gesagt werden? • Was wird für die Umsetzung benötigt (Material, Menschen, Wissen, Techniken etc.) • Was fühlt man bei dieser Idee? • Welche Grundlagen sind schon vorhanden? • Kann der Ansatz getestet werden? www.incos-ev.de • Am letzten Punkt im Kreislauf, haben die Kritiker die Aufgabe, sich konstruktiv mit • den Ideen auseinanderzusetzen. Die Analyse beinhaltet folgende Fragen: • Was könnte verbessert werden? • Was sind die Chancen und Risiken? • Was wurde übersehen? • Wie denke ich über den Vorschlag