130 likes | 212 Views
BuFaTa ET. Einführung für BuFaTa „ Erstis “ und Wissensfestigung für „alte Hasen“. Vorstellung. Robert Niebsch 1. Vorsitzender Förderverein BuFaTa ET 12. BuFaTa Seit ca. einem Jahr fertig mit dem Studium. Zusammensetzung.
E N D
BuFaTa ET Einführung für BuFaTa „Erstis“ und Wissensfestigung für „alte Hasen“
Vorstellung • Robert Niebsch • 1. Vorsitzender Förderverein BuFaTa ET • 12. BuFaTa • Seit ca. einem Jahr fertig mit dem Studium
Zusammensetzung • Die Bundesfachschaftentagung Elektrotechnik setzt sich aus allen deutschsprachigen Fachschaften der Elektrotechnik und verwandter Fächer zusammen.
Struktur / Legitimation • Die BuFaTa ET legitimiert sich durch die Entsendung ihrer Mitglieder durch die entsendenden Fachschaften / Räte / Studentenvertreter. Ausrichtende Fachschaft richtet aus Mitglied Verein BuFaTa e.V. AKs wählt Koordinierungsausschuss berichten Mitglied unterstützt Tagung Plenum wählt Sekretär Mitglieder (Fachschaften) entsenden Teilnehmer zu leitet
Ablauf • Plena • Anfangsplenum • Zwischenplenum (bei Bedarf) • Abschlussplenum • Arbeitskreise (AKs) • Freizeit • Exkursionen • Stadtrundgänge • Kulturprogramm
Plena • Festlegen der Tagesordnung • Festlegen der AKs • Abstimmen über • Beschlüsse • Stellungnahmen • Wahl des Sekretärs • Wahl des Koordinierungsausschusses • Organisationshilfe für nächste austragende Fachschaft
Sekretär • Wahl durch Plenum • Ständiger Vertreter der BuFaTa ET • Einladung der Fachschafte / Studentenvertreter zur BuFaTa
Arbeitskreise (AKs) • Wichtigste Inhalt der BuFaTa ET • Verschiedener Art • Austausch AKs • Brainstorming AKs • Problemlösungs-AKs • Arbeits-AKs
Arbeits-AKs • Inhalt / Zweck • Es gilt eine Aufgabe, die durch die Tagung oder die Organisatoren gestellt wurde, zu bearbeiten. • Dabei sind vor allem schon die dafür zu erledigenden Tätigkeiten (Unteraufgaben) ziemlich genau bekannt. • Gegenstück zum Brainstorming und Austausch-AK • Ablauf • Zusammensetzen und Arbeiten! :) • Beispiel: • Adressliste der Fachschaften aktualisieren
Problemlösungs-AKs • Inhalt / Zweck • Teilnehmer helfen anderem/n Teilnehmer bei Lösung eines konkreten Problems • Ablauf • Beschreiben / Umreißen des Problems • Lösungsstrategien / -Vorschläge durch andere Teilnehmer bei bekannten Problemen • Oder • Brainstorming • Nach spätestens 9/10 des AKs Review durch den „Problemgeber“ • Beispiel • Fachschaft A hat massive Finanzprobleme, Fachschaften B, C, D wissen genau wie man Geld verdient ^^
Brainstorming AKs • Inhalt / Zweck • Es existiert kein Wiki Eintrag zu diesem Thema oder er ist erkennbar falsch / nicht vollständig. • Teilnehmer bearbeiten ein ihnen unbekanntes Thema • Außerdem unbekannter / nicht genau benannter Zweck des AKs • Ablauf • (Recherchieren, etwa 1/3 des AKs) • Brainstorming (etwa 15 min) • Nach max. 2/3 des AKs • Zweck des AKs umreißen • „Lösungs“-Strategien aufzeigen • Beispiele • Klausureinsicht • Auslandsmobilität
Austausch AKs • Inhalt / Zweck • Der „Klassiker“ • Teilnehmer wollen wissen, wie etwas an anderen Unis • Aussieht • Gemacht wird • Kein ursächliches Problem, welches im AK gelöst werden müsste • Teilnehmer hoffen auf Impulse / neue Ideen • Ablauf • Wiki Lesen • Austauschen und gleichzeitig Notieren • Am besten direkt im Wiki zu dem Vorhandenen hinzufügen • Protokoll zur Referenz von Teilnehmern (+ Uni) und Zeitpunkt • Beispiel • FSR-Nachwuchs-Werbung • Fachschaftsaktivitäten