1 / 18

Organisatorische Aspekte

Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen rapp@sub.uni-goettingen.de www.sub.uni-goettingen.de/GDZ. Materialauswahl Anforderungen und Nutzerbedürfnisse

Download Presentation

Organisatorische Aspekte

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Organisatorische Aspekte Management und Organisationsformen von Retrodigitalisierungsprojekten – Von der Idee zur Umsetzung Andrea Rapp - SUB Göttingen rapp@sub.uni-goettingen.de www.sub.uni-goettingen.de/GDZ

  2. Materialauswahl • Anforderungen und Nutzerbedürfnisse • Verfahren und Technik festlegen • Materialvorbereitung • Materialerfassung • Materialerschließung • Qualitätssicherung • Speicherung, Archivierung • Präsentation

  3. 1. Materialauswahl Warum und für wen mache ich ein Digitalisierungsprojekt? • Erhaltung, Sicherung, Schonung von Beständen • Verbesserung der Verfügbarkeit: Massen-material, Rara (Literaturversorgung) • Verbesserung der Erschließung (z.B. auch Katalogisierung) • Finanzielle Gründe

  4. 1. Materialauswahl • Formal-technische Auswahl: Bestimmte Bestandssegmente, z.B. geschädigte Bände, die im Rahmen einer Restaurierungskampagne bearbeitet werden, etc. • Inhaltliche Auswahl: Hohes Nutzerinteresse, Forschungs-relevanz etc.

  5. Wer ist mit einbezogen? • In-house-Projekt • Externe „Spezialisten“, Berater • Firmen, Dienstleister • Weitere Bibliotheken, Archive, Behörden • Akademische Institutionen, Fakultäten, Forschungseinrichtungen etc.

  6. Welche Erschließungstiefe für welches Material? • Serielle Quellen, Massenware, Sekundärliteratur: Image + Meta-daten, Hidden-OCR • Rara, Inkunabeln, Handschriften, Porträts etc.: Image + Metadaten • Primärquellen, Wörterbücher: Volltext mit Tiefenerschließung • Standards ermöglichen gestufte, dezentrale und kooperative Erschließung

  7. Möglichkeiten der Umsetzung: Imagedigitalisierung • Bitonal-Images • Graustufen-Images • Farb-Images • Datei-Format: TIFF, XML • Archivierungs- und Präsentationsauflösung

  8. Möglichkeiten der Umsetzung: Textdigitalisierung • OCR – „schmutzig“ (unkorrigiert) • OCR – korrigiert (über 99,5%) • Manuell – einfach mit Korrekturlesen • Manuell – Doublekeying mit automatischem Fehlerabgleich

  9. Möglichkeiten der Umsetzung: Metadaten • Bibliographische Metadaten (Mindeststandard) • Inhaltlich-strukturelle Metadaten (z.B. Inhaltsverzeichnisse, Wörter-buchpositionen, gattungsspezifisches Markup etc.) • Datenbanken (z.B. Wörterbücher) • Klassifizierungen (z.B. Dewey) • Semantisches Markup (maschinell, intellektuell)

  10. Gestufte Erschließung • Hochwertiges Image • Metadaten • OCR • DoubleKeying • XML-Auszeichnung • Tiefenerschließung nach „beliebigen“ Kriterien

  11. In-house Digitalisierung oder externe Dienstleister? • Geräte kaufen • Geräte mieten • Dienstleister im Haus • Dienstleister extern • Zu beachten: Qualitätssicherung und Bestandssicherung (konser-vatorischer Zustand)

  12. In-house-Digitalisierung - Kosten werden verursacht durch • Gerätekauf • Räumlichkeiten • PC-Umgebung • Software • Backup der Produktionsumgebung • Wartung, Upgrades etc. • Personal • Vorteil: Weniger Reibungsverluste, Qualitätssicherung

  13. Produktionsorganisation im GDZ • Vorbereitung des Materials: Bibliothekar/in (Fachreferat) • Vorbereitung für Produktions-dokumentation: GDZ-Personal • Scan: Werkvertrag auf Seitenbasis oder ggf. fotografisch geschultes Personal • Qualitätskontrolle: GDZ-Personal • Imagenachbearbeitung: GDZ-Personal • Metadaten: Bibliothekar/in (Fachreferat) • Import/Präsentation: GDZ-Personal

  14. Produktionsorganisation im GDZ • Aufgabenbereiche stark aufgegliedert wegen der großen Mengen, die produziert werden • „Nachteil“: exakte Dokumentation und ständige Koordination der Arbeits-schritte notwendig • Verstärkt sich bei Externen • Bei kleineren Projekten – stärkere Konzentration der Arbeitsschritte, daher weniger Koordinierungsaufwand

  15. Erfassung / Scannen Preiskalkulation pro Seite • Bitonal: 1/3 für den Werkverträgler, 2/3 für alle weiteren Arbeitsschritte • Grau/Farbe: Nachbearbeitungsaufwand wesentlich höher, daher Erfassung z.T. nur 10% des Preises, Rest für Nachbearbeitung, QK, Handling, Speicherung etc.

  16. Erschließung Bibliothekar/in • Katalogisierung -> erster Arbeits-schritt des Produktionsprozesses, da PPN als Identifier dient • Erfassung der strukturellen Metadaten, evtl. mit maschineller Unterstützung (OCR, docWorks)

  17. Speicherung, Präsentation • Erzeugung der RDF/XML-Dateien • Import in Dokument-managementsystem • Funktionalitätsprüfung • Brennen auf CD-ROM • Verwaltung des CD-ROM-Archivs

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Andrea Rapp rapp@sub.uni-goettingen.de Göttinger Digitalisierungszentrum www.sub.uni-goettingen.de/GDZ

More Related